Vorlage an den Landrat
Geschäfte des Landrats || Parlament | Hinweise und Erklärungen |
Vorlage an den Landrat |
Titel: | A: Gewährung eines Kredits für die Vorprojektphase für die Errichtung eines Neubaus des Universitätskinderspitals beider Basel (UKBB) | |
vom: | 28. Mai 2002 | |
Nr.: | 2002-136 | |
Bemerkungen: | Inhaltsübersicht dieser Vorlage || Verlauf dieses Geschäfts |
6. Raum- und Funktionsprogramm
Das im Folgenden dargelegte Raum- und Funktionsprogramm stützt sich auf das Szenario Moderate Entwicklung ab (vgl. Ausführungen im Kapitel 3.3.2). Bei einer möglichen Überarbeitung des künftig erwarteten Leistungsumfangs des UKBB während der Vorprojektphase wäre das Raum- und Funktionsprogramm entsprechend anzupassen.
Das Raum- und Funktionsprogramm wurde mit der Unterstützung der Helbling Management Consulting AG (HMC) erstellt. In enger Zusammenarbeit mit der UKBB-Direktion wurden 4 Hauptprozesse mit den entsprechenden Teilprozessen als grundlegende Struktur für die Erarbeitung des Raum- und Funktionsprogrammes festgelegt. Die Hauptprozesse sind wie folgt definiert: elektiver stationärer Patient, ungeplanter Patient, Tagesklinik-Patient und elektiver ambulanter Patient.
Das Raum- und Funktionsprogramm wurde konsequent aus den Hauptprozessen und den Teilprozessen abgeleitet. Die aktuellen Strukturen und Stellenpläne des UKBB wurden dabei nicht berücksichtigt, da ein Vergleich mit dem heutigen Betrieb mit mehreren Standorten nicht sinnvoll ist. Die Anzahl der Ärzte mit den entsprechenden Büroräumen ergab sich aus dem Leistungsprofil und den bisherigen Erfahrungen. Speziell resultierte die Erkenntnis, dass Notfall- und ambulante Patienten die identische Infrastruktur benötigen und demzufolge auch als eine gemeinsame Einheit zusammengefasst werden können.
Das Raumprogramm für den Neubau UKBB umfasst 11'053 m2 Hauptnutzfläche (HNF). Detaillierte Angaben dazu folgen im Anhang I. Die unten stehende Tabelle gibt einen Überblick über die Verteilung des Raumbedarfs auf die Teilprozesse:
Soll-Raumprogramm Neubau UKBB
Teilprozesse | m2 HNF | ||
1. Eintrittsplanung | 0 | ||
2. Eintritt | 1'428 | ||
3. Diagnostikvorbereitung | 0 | ||
4. Diagnostik | 2'272 | ||
Alle Büros | 895 | ||
Radiologie | 467 | ||
Labor | 910 | ||
5. Therapieplanung | 0 | ||
6. Therapievorbereitung | 356 | ||
Tagesklinik | 356 | ||
7. Therapie | 1'462 | ||
OP - Bereich | 751 | ||
Therapien | 711 | ||
8. Posttherapeutische Betreuung | 3'390 | ||
4 Stationen | 2'780 | ||
IPS | 610 | ||
9. Austritt | 50 | ||
10. Administration | 2'095 | ||
Büros | 880 | ||
Techn. Bereiche | 1'215 | ||
Total | 11'053 |
Das Soll-Raumprogramm beinhaltet 100 stationäre Betten, die sich auf 4 Pflegestationen (84 Betten) und 1 Intensivpflegestation (16 Betten) verteilen. Die 16 Betten der Neonatologie werden räumlich nicht im Neubau UKBB integriert, da derzeit mit dem Bau der Universitäts-Frauenklinik im Klinikum 1 West des KBS die Neonatologie-Station des UKBB erstellt wird.
Die räumliche Integration der Poliklinik der KJUP (siehe dazu die Ausführungen im Kapitel 4.) erhöht den Raumbedarf um weitere 1'050 m2 HNF auf 12'100 m2 HNF.
Auf ein eigenes Parking wird im Rahmen des Neubaus UKBB verzichtet. Eine Statistik über die Tagesauslastung des benachbarten City-Parkings zeigt, dass dieses für den zukünftigen Parkbedarf des UKBB ausreicht.
Ein Vergleich mit der heute verfügbaren Fläche des UKBB an den beiden Standorten (7) (ohne Berücksichtigung der Leeräume und der Fremdvermietungen am Standort Römergasse) zeigt, dass der Soll-Raumprogramm in der Höhe von 11'053 m2 HNF um rund 5'450 m2 HNF (33%) tiefer ist.
Auch im Vergleich zu den Angaben im Expertenbericht der HMC im Rahmen der Standortevaluation vom 10. August 2001 ergibt sich eine erhebliche Reduktion im Soll-Raumprogramm. Im Expertenbericht wurde noch ein Soll-Raumprogramm von rund 18'000 m2 HNF ausgewiesen. Die Abnahme im Raumprogramm begründet sich insbesondere auf die Reduktion der stationären Betten von 137 auf 100 Betten im Neubau UKBB, die weitergehenden Berücksichtigung von Kooperationsmöglichkeiten mit dem KBS und auf den Verzicht eines eigenen Parkings. Zudem wurde im Expertenbericht der Raumbedarf der Poliklinik der KJUP im Soll-Raumprogramm mitberücksichtigt.
Fortsetzung >>>
Back to Top
Fussnote:
7 Das Ist-Raumprogramm am Standort Römergasse beträgt rund 12'450 m2 HNF und am Standort Bruderholz rund 4'050 m2 HNF. Zusammen ergibt dies eine Summe von 16'500 m2 HNF.