Vorlage an den Landrat
Geschäfte des Landrats || Parlament | Hinweise und Erklärungen |
Vorlage an den Landrat |
Vorlagentitel: | A: Gewährung eines Kredits für die Vorprojektphase für die Errichtung eines Neubaus des Universitätskinderspitals beider Basel (UKBB) sowie B: Zwischenbericht der Regierungen Basel-Stadt und Basel-Landschaft zum Projekt Regionale Spitalplanung beider Basel sowie C: Entwurf der Änderungen der Spitalgesetze der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft; Genehmigung der Änderung des Kinderspitalvertrages (Partnerschaftliches Geschäft) |
|
vom: | 28. Mai 2002 | |
Nr.: | 2002-136 | |
Bemerkungen: | Inhaltsübersicht dieser Vorlage || Verlauf dieses Geschäfts |
Entwurf Landratsbeschluss
Kredit für die Vorprojektphase für den Neubau des Universitätskinderspitals beider Basel (UKBB) und Zwischenbericht zum Projekt Regionale Spitalplanung beider Basel; Änderung des Spitalgesetzes, Genehmigung der Änderung des Kinderspitalvertrages
Vom
Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst:
1. | Zu Lasten des Kontos 2320.503.30-242 wird für einen Neubau des Universitätskinderspitals beider Basel mit Standort Basel ein Verpflichtungskredit für die Projektierung bis und mit Vorprojektvorlage von Fr. 875'000.--, als Beitrag an den federführenden Kanton, unter der Voraussetzung, dass der Kanton Basel-Stadt einen Kredit von Fr. 1'950'000.-- spricht, bewilligt. |
2. | Der Zwischenbericht der Regierungen Basel-Stadt und Basel-Landschaft zur gemeinsamen Spitalplanung wird zur Kenntnis genommen. |
3. | Die Änderung vom 28. Mai 2002 des Vertrages zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft über das Universitätskinderspital beider Basel (Kinderspitalvertrag) wird genehmigt. |
4. | Die Änderung des Spitalgesetzes wird beschlossen. |
5. | Ziffer 1 dieses Beschlusses untersteht gemäss §31, Absatz 1, Buchstabe b. der Kantonsverfassung der fakultativen Volksabstimmung. |
6. | Ziffer 4 dieses Beschlusses untersteht gemäss § 30 Buchstabe b und § 31 Absatz 1 Buchstabe c der Kantonsverfassung der Volksabstimmung. |
Back to Top