2001-293 (1)
Bericht Nr. 2001-293 an den Landrat |
Bericht der:
|
Erziehungs- und Kulturkommission
|
|
vom:
|
4. September 2002
|
|
zur Vorlage Nr.:
|
||
Titel des Berichts:
|
Postulat 97/56 von Eva Chappuis "Erhöhung und Sicherung des Lehrstellenangebots" vom 20. März 1997
|
|
Bemerkungen:
|
1. Die Vorlage im Überblick
Der Landrat hat im September 2001 den Regierungsrat beauftragt, zu dem im April 1997 vom Landrat überwiesenen Postulat von Eva Chappuis in geeigneter Form im 4. Quartal 2001 Bericht zu erstatten . Mit der Vorlage 2001/293 hat die Regierung den Auftrag erfüllt. In seiner Stellungnahme zu den Forderungen bringt der Regierungsrat zum Ausdruck, dass
-
|
die Einführung einer Lenkungsabgabe u.a. einen erheblichen administrativen Aufwand und damit eine unerwünschte Aufblähung des Staatsapparates nach sich ziehen würde;
|
-
|
Stütz- und Förderangebote, wie sie bereits bestehen ("wie weiter?", "E Lehr mit Kick") gegenüber finanziellen Anreizen zur Ausbildung "schwieriger" Jugendlicher vorzuziehen sind;
|
-
|
dem Anliegen der aktiven Akquisition von Lehrstellen und zur Verstärkung der Begleitung und Beratung der Lehrbetriebe dadurch Rechnung getragen wird, dass bei der Wirtschaftskammer Baselland ein Lehrstellenförderer tätig ist, dem es gelang, das Lehrstellenangebot merklich zu erhöhen;
|
-
|
in der kantonalen Verwaltung sowohl bei den technischen wie auch bei den kaufmännischen Berufen mehr Lehrstellen angeboten werden (im Amt für Informatik hat sich die Anzahl der Informatiklehrstellen gar verdoppelt).
|
Der Regierungsrat beantragt daher, das Postulat als erfüllt abzuschreiben.
2. Die Beratung in der Kommission
Die EKK hat die Vorlage am 22. August 2002 in Anwesenheit von Niklaus Gruntz, Leiter Amt für Berufsbildung und Berufsberatung, und von Martin Leuenberger, Generalsekretär der EKD, behandelt.
Niklaus Gruntz bestätigte die in der Vorlage dargelegten Argumente, weshalb der Regierungsrat die Auffassung vertrete, das Anliegen von Eva Chappuis sei erfüllt. Die Kommission konnte sich dabei über die neueste Entwicklung informieren und nahm von folgenden Zahlen Kenntnis:
1998
|
2002
|
||
Neu abgeschlossene Lehrverträge
|
1'558
|
1'653
|
+ 6,1 %
|
Zahl gemeldeter Lehrstellen
|
942
|
1'342
|
+ 42,5 %
|
Zahl offen gebliebener Lehrstellen
|
139
|
182
|
+ 30,9 %
|
Total Lehrverträge in BL
|
4'270
|
4'672
|
+ 9,4 %
|
Dass nur rund 10 % der Lehrstellen unbesetzt bleiben, wird als eher knapp und ungünstig beurteilt. Es handelt sich dabei vor allem Berufe mit unregelmässiger Arbeitszeit, welche sowohl bei den jungen Menschen als auch bei den Erwachsenen nicht sehr begehrt sind. Erfreulich ist hingegen, dass der Prozentsatz jener, die auf eine Berufsausbildung verzichten, mit 8-10 % deutlich unter dem schweizerischen Durchschnitt liegt. Positiv zur Kenntnis genommen werden zudem die erfolgeichen Anstrengungen zur beruflichen Integration von Jugendlichen, die in irgendeiner Weise "schwierig" sind.
Eva Chappuis - selber Mitglied der EKK - stellte mit Genugtuung fest, dass sich doch einiges in der von ihr gewünschten Richtung bewegt hat. Sie ist mit der Abschreibung ihres Postulats einverstanden.
3. Antrag
Die EKK beantragt dem Landrat einstimmig, das Postulat 97/56 als erfüllt abzuschreiben.
Pfeffingen, den 4. September 2002
Im Namen der Erziehungs- und Kulturkommission
Der Präsident: Eugen Tanner
Back to Top