2001-290
Parlamentarischer Vorstoss |
Titel:
|
Postulat von Daniel Wyss: Stromsparende Strassenkandelaber; ein Beitrag zur Nachhaltigkeit
|
|
Autor/in:
|
Daniel Wyss, Grüne Fraktion
Mitunterzeichnerinnen/Mitunterzeichner: Abt, Aebi, Aeschlimann, Brassel, Brunner, Bucher, Chappuis, Göschke, Halder, Hilber, Joset, Laube, Lusser, Maag, Mattmüller, Münger, Nussbaumer, Nyffenegger, Plattner, Reber, Rudin C., Rudin K., Schmied, Schuler, Wüthrich, Ziegler, Zimmermann |
|
Eingereicht am:
|
29. November 2001
|
|
Nr.:
|
2001-290
|
|
Vor einigen Jahren hat die Gemeinde Arlesheim alle alten Strassenkandelaber mit stromsparenden Leuchtstoffbirnen ausgestattet um damit einen Beitrag für geringeren Stromverbrauch zu leisten. Damals wurden alle 150 Watt Birnen mit 11 Watt Birnen (+ ca. 4 Watt Vorschaltgerät) ersetzt. Dies war bei den alten Kandelabertypen, sogenannte Huberlampen, möglich. Diese damalige Umrüstung hat bewirkt, dass wir dieses Jahr den EBM Vertrag mit mehr Rabatt abschliessen konnten. Somit haben wir Strom und Geld gespart.
Modernere Strassenlaternen, welche von der EBM geliefert werden, funktionieren jedoch wieder nur mit 32 Watt Birnen. Trotz intensiver Suche, war es nicht möglich Kandelabertypen für die kommunale Strassenbeleuchtung mit niedrigeren Wattzahlen zu finden.
Für die kantonale Strassenbeleuchtung gibt es Richtlinien von 1987.
Teil 1: Beleuchtung von Kantonsstrassen Innerorts.
Teil 2: Beleuchtung von Kantonsstrassen, Ortskernbereich.
Diese Richtlinien sind nicht sehr attraktiv gestaltet und veraltet. Gemäss einem Schreiben vom 19.3.1999 wurde mir vom Tiefbauamt schon einmal Änderungen der Lampentypen mitgeteilt. Im weiteren fehlen in den Richtlinien aber auch Erläuterungen zum Energieverbrauch, Wirkungsgrad und Leistung. Weiter könnten auch typische Beleuchtungsbeispiele aufgezeigt werden. Halbnachtschaltungen (jede 2. Lampe ausschalten) und Lichtstärkenregler (dimmen) sind weitere Sparmöglichkeiten.
Der Regierungsrat wird beauftragt eine Vorlage auszuarbeiten.
1. Verhandlungen mit Lieferanten und Produzenten von Strassenkandelaber soll den Gemeinden ermöglichen stromsparende und lichteffiziente Modelle zu erwerben. Dafür könnte auch ein öffentlicher Wettbewerb ausgeschrieben werden und ein Handbuch für Gemeinden erarbeitet werden.
Somit könnten 86 Gemeinden von einer Koordination profitieren und vielleicht bald einmal dem verminderten Stromverbrauch verhelfen.
2. Die kantonalen Richtlinien für Strassenbeleuchtung sind zu überarbeiten. Insbesondere sind energiesparende Massnahmen zu berücksichtigen.
Back to Top