Vorlage an den Landrat
Geschäfte des Landrats || Parlament | Hinweise und Erklärungen |
Vorlage an den Landrat |
Titel: | Neues Kantonales Netzwerk WAN und MAN | |
vom: | 29. Mai 2001 | |
Nr.: | 2001-150 | |
Bemerkungen: | Inhaltsübersicht dieser Vorlage || Verlauf dieses Geschäfts |
7. Wirtschaftlichkeit / Wirtschaftsförderung
Wie eingangs erwähnt, muss das bestehende WAN / MAN der Kantonsverwaltung in nächster Zeit ersetzt werden. Sowohl die heute eingesetzte Frame Relay-Technologie im WAN-Bereich wie auch die Token Ring-Technologie im MAN und Local Area Network [LAN] Bereich stossen heute in der Übertragungsgeschwindigkeit an ihre Grenzen, die nur noch eine ungenügende Erhöhung der Kapazitäten zulässt. Beide Technologien sind am Ende ihres Lebenszyklus angelangt und spielen auf dem Markt nur noch eine Aussenseiterrolle. Inzwischen hat sich auf dem Markt der Industriestandard "Ethernet" durchgesetzt. Dieser ist in der Übertragungsgeschwindigkeit skalierbar und kostengünstig.
Im weiteren wird auf den Wirtschaftsbericht und auf das Postulat 2001/037 verwiesen.
7.1 Ertragssteigerungen
Ein gut funktionierendes Netzwerk ist eine der wichtigsten Basisdienstleistung für die Kantonale Verwaltung. Alle heutigen Anwendungen wie auch die zukünftigen Anwendungen sind darauf angewiesen.
7.2 Minderaufwendungen
Eine Quantifizierung der Minderaufwendungen ist insofern schwierig, als indirekte Kosten nur schwer messbar sind. Zumindest werden aber mögliche Punkte genannt:
- | Ein schnelles, zuverlässiges und zukunftsgerichtetes Netzwerk hat eine absolut geschäftskritische Bedeutung |
- | Umstieg auf die günstigere Ethernet-Technologie |
- | Basis für den Aufbau von IP-Telefonie (auf Basis des Internet Protokolls) |
- | Basis für die Zusammenführung von Servern |
- | Flexibilisierung der örtlichen Arbeitsplätze (Leistungsfähiger Netzwerkanschluss und Zugriff auf logische Netze) |
- | Gesamtlösung vereinfacht professionellen Betrieb des Netzwerkes |
- | Eine Technologie für WAN/MAN/LAN |
- | Abgestimmte Komponenten |
- | Einheitliche Überwachung |
- | Einfache Ersatzteilhaltung |
- | Geringere Ausbildung |
- | Ausnutzung gewisser Optionen (proprietär) |
- | Weniger Ad hoc-Ausbauübungen |
- | Höherer Rabatt bei grösserem Auftragsvolumen |
- | Senkung der (verdeckten) Kosten (Fehlersuche, Betriebsausfälle, Vertrauen, Schulung, Ersatzteilhaltung, Server- und Betriebskosten) |
Fortsetzung >>>
Back to Top