Vorlage an den Landrat
Geschäfte des Landrats || Parlament | Hinweise und Erklärungen |
Vorlage an den Landrat |
Titel: | Neues Kantonales Netzwerk WAN und MAN | |
vom: | 29. Mai 2001 | |
Nr.: | 2001-150 | |
Bemerkungen: | Inhaltsübersicht dieser Vorlage || Verlauf dieses Geschäfts |
6. Projektverlauf und Ausschreibung
Eine gemeinsame Ausschreibung für die aktiven Komponenten von WAN und MAN hat den Vorteil, dass eine einheitliche Technologie und ein einheitlicher Lieferant gewählt werden können. Dazu wird ein Pflichtenheft erstellt, und das Projekt ausgeschrieben. Separat ausgeschrieben wird die Glasfaserinfrastruktur.
WAN
Die Inbetriebnahme des Backbones erfolgt weitgehend nach der Verlegung der Glasfasern. Da gewisse Strecken noch erstellt werden müssen, ist durchaus mit Teilinbetriebnahmen zu rechnen.
MAN
Die Migration erfolgt in 5 Schritten und ist im Wesentlichen von der Technik bestimmt. Es können nur diejenigen Standorte ans MAN-Backbone angeschlossen werden, die im LAN-Bereich bereits Ethernet einsetzen. Die Direktionen haben die entsprechenden Massnahmen
(5)
vorgängig zu treffen.
1) | In einem ersten Schritt werden die Glasfaserausbauten für diejenigen Standorte eingeleitet, die heute noch nicht mit LWL erschlossen sind. Gleichzeitig werden alle heutigen Backbone-Standorte (exkl. Steuerverwaltung [STV]) mit Gigabit Ethernet Equipment ausgerüstet. An all diesen Standorten sind freie Glasfaseranschlüsse vorhanden. |
2) | Das neue MAN im Zentrum der Verwaltung wird in Betrieb genommen und ausgetestet. Die beiden Token Ring [TR]-Backbone-Ringe bleiben weiterhin unverändert in Betrieb. Die in den Gebäuden vorhandenen Ethernets können direkt an das neue MAN (an den GbE-Switch) angeschlossen werden und profitieren sofort von der höheren Bandbreite. |
3) | Danach wird - Standort für Standort - die Umschaltung auf das neue MAN vorgenommen. Dies geschieht, indem die vorhandenen Router von TR-Core getrennt und auf geeignete Art und Weise (z.B. mittels TR-Interface im GbE-Switch oder mit einem zusätzlichen Router) mit dem GbE-Switch verbunden werden. |
4) | Nach dieser Phase können die TR-Backbonegeräte abgeschaltet und ausgebaut werden. |
5) | Die in der Zwischenzeit neu mit Glasfasern erschlossenen Standorte werden nun ebenfalls mit den neuen Komponenten ausgerüstet und an das MAN angeschlossen. Auch hier muss für die mit TR-LANs ausgerüsteten Gebäude eine Übergangslösung gefunden werden, bis sämtliche Clients auf Ethernet umgerüstet sind. |
Fortsetzung >>>
Back to Top
Fussnote:
5 . Noch bestehende TR-LANs sind durch Ethernet LANs abzulösen. Die Direktionen planen und budgetieren diese Umstellung. Die Kosten der ersten Aktivkomponente (Switch oder Router) im Gebäude ist im vorliegenden Bericht enthalten.