2000-119
Landrat / Parlament
Postulat von Esther Maag: Bahnhofsgestaltung der Kantonshauptstadt
Geschäfte des Landrates || Hinweise und Erklärungen
Autor: Esther Maag, Grüne (Abt, Aebi, Aeschlimann, Bloch, Bucher, Chappuis, Fuchs, Graf, Halder, Hilber, Jäggi, Joset, Krähenbühl B., Laube, Liechti, Meury, Nussbaumer, Plattner, Portmann, Rudin Ch., Ryser, Schenk, Schmied, Stöcklin, Völlmin, Wüthrich, Wyss D. und Zimmermann A. (28))
Eingereicht: 18. Mai 2000
Nr.: 2000-119
Im Hinblick auf das nationale Turnfest im Jahr 2002 kann und darf es dem Kanton nicht gleichgültig sein, "was für e Gattig" seine Kantonshauptstadt macht. Den Sportlerinnen, Eherengästen und Besucherinnen aus dem ganzen Land soll ein würdiger Empfang bereitet werden, wenn sie mit Bahn oder Bus angereist kommen. Dies umso mehr, als die Veranstalter vernünftigerweise ausdrücklich Wert darauf legen, dass möglichst viele mit dem öffentlichen Verkehr anreisen.
Wie heruntergekommen der Liestaler Bahnhof derzeit wirkt, wird einem bewusst, wenn man auswärtige Gäste abholt, die sich mit Befremden plötzlich in den "Suburbs" einer Grosstadt wähnen. Der Bahnhofsplatz ist unübersichtlich, gefährlich und chaotisch. Vieles wirkt ungepflegt und heruntergekommen. Dunkle Ecken verstärken noch den Eindruck. Diese ganze Atmosphäre lädt ein zu Vandalismus. An kaum einem anderen Ort sind so viele Fahrradbeschädigungen und Entwendungen zu verzeichnen wie ebenda. Zudem wird das Bahnhofsgelände auch immer wieder Schauplatz von Auseinandersetzungen, die bis zum Einschreiten der Polizei führen.
Der Bahnhofsplatz wurde wiederholt zum Spielball und Zankapfel der involvierten Kräfte: des Kantons, der Stadt Liestal, der SBB und der BLT - eine Stelle machte ihr Engagement von der anderen abhängig. Dass ein Zusammenspiel nötig ist, ist unbestritten, bloss muss jemand die Federführung übernehmen. Der Kanton ist prädestiniert dazu, da er ein vitales Interesse daran haben muss, dass im Hinblick auf 2002 endlich etwas passiert, zumal er mit der Neu- und Umnutzung von angrenzenden Gebäuden (Gericht, Bibliothek, VSD) auch direkt involviert ist.
Deshalb fordern die unterzeichnenden Landrätinnen und Landräte aus dem Wahlkreis Liestal den Regierungsrat dazu auf, hinsichtlich der Neugestaltung des Bahnhofplatzes Liestal zügig die Federführung in die Hand zu nehmen. Dabei sind insbesondere folgende Punkte zu beachten:
- zentrale und übersichtliche Bushaltestelle
- sichere Veloabstellplätze
- Ausleuchtung dunkler Zonen
- gepflegte Unterführungen
- Neugestaltung des Kiosk
- geordnete Anschlagflächen
- klares Fussgängerleitsystem
Back to Top