1999-273_2.htm
Landrat / Parlament || Inhalt der Vorlage 1999-273 vom 21. Dezember 1999
Beiträge an die Basler Verkehrs-Betriebe für das Jahr 1998
Geschäfte des Landrats || Hinweise und Erklärungen
2. Das Betriebsjahr 1998
Der vom Kanton Basel-Landschaft zu tragende Aufwandüberschuss beträgt für das Betriebsjahr 1998 0.3 Mio. Franken (1997: 1,7 Mio. Franken). Diese - im Vergleich zu den Vorjahren - Verbesserung des Betriebsergebnisses ist im wesentlichen auf höhere Nebenerträge sowie den deutlich geringeren Anteil am Aufwandüberschuss der BLT-Linien auf den städtischen Streckenabschnitten gemäss Betriebsrechnung BLT zurückzuführen (siehe Kapitel 1.2.4).
Die Details zur Betriebsrechnung 1998 können der nachfolgenden Gesamtübersicht für jede Linie separat entnommen werden (siehe Tabelle 4 auf Seite 12), die Zusammenfassung inkl. Vorjahre findet sich in Tabelle 5.
Tabelle 4: Gesamtübersicht Betriebsrechnung pro Linie 1998
BETRIEBSRECHNUNG 1998 | BVB-Linien auf basellandschaftlichem Gebiet | ||||||
Linie 2 | Linie 3 | Linie 6 | Linie 14 | Total Tramlinien |
Buslinie 37 | Total | |
Fr. | Fr. | Fr. | Fr. | Fr. | Fr. | Fr. | |
1. Tarifverbundertrag | 296'009 | 647'001 | 2'110'354 | 5'349'487 | 8'402'851 | 1'602'837 | 10'005'688 |
2. Nebenertrag | 223'292 | 450'654 | 955'077 | 1'323'404 | 2'952'427 | 131'572 | 3'083'999 |
Total Ertrag | 519'301 | 1'097'655 | 3'065'431 | 6'672'891 | 11'355'278 | 1'734'409 | 13'089'687 |
1. direkt zuscheid- bare Kosten 1) |
105'761 | 297'103 | 396'372 | 1'252'876 | 2'052'112 | 231'285 | 2'283'397 |
2. zeitabhängige Kosten 2) | 470'301 | 577'088 | 974'142 | 1'832'151 | 3'853'682 | 1'636'491 | 5'490'173 |
3. kilometerab- hängige Kosten 3) |
209'293 | 457'877 | 986'101 | 2'421'706 | 4'074'977 | 1'294'467 | 5'369'444 |
Total Aufwand | 785'355 | 1'332'068 | 2'356'615 | 5'506'733 | 9'980'771 | 3'162'243 | 13'143'014 |
Kostenüberschuss | 266'054 | 234'413 | (708'816) | (1'166'158) | (1'374'507) | 1'427'834 | 53'327 |
Saldo 1998 aus Staatsvertrag | 0 | 0 | (165'662) | (272'551) | (438'213) | 195'960 | (242'253) |
Total Beitrag BL an BVB pro 1998 | 266'054 | 234'413 | (543'154) | (893'607) | (936'294) | 1'231'874 | 295'580 |
1) Bahnunterhalt, Energie, Leitstelle, Haltestellen, Schutzinseln
2) Personalkosten
3) Sach- und Kapitalkosten
Tabelle 5: Zusammenfassung Betriebsrechnung 1998
1995 | 1996 | 1997 | 1998 | |
Fr. | Fr. | Fr. | Fr. | |
Total Ertrag | 12'922'427 | 12'881'564 | 12'544'721 | 13'089'687 |
Total Kosten | 15'840'521 | 13'325'838 | 13'483'218 | 13'143'014 |
Kostenüberschuss | 2'918'094 | 444'274 | 938'497 | 53'327 |
Anteil Kanton Basel-Landschaft |
2'918'094 | 444'274 | 938'497 | 53'327 |
Korrektur 1990-95 Revision Fiko BS | 281'707 | 0 | 0 | 0 |
Saldo aus Staatsvertrag (in Klammern = zu Lasten BL) |
1'784'955 | (661'571) | (769'322) | (242'253) |
Total Anteil Kanton Basel-Landschaft |
1'414'846 | 1'105'845 | 1'707'819 | 295'580 |
Grafische Darstellung der Beiträge an die BVB in den Jahren 1990 bis 1998
2.2.1 Tarif
Das Betriebsjahr 1998 ist das elfte volle Betriebsjahr seit Einführung des integralen Tarifverbundes Nordwestschweiz TNW. Die Tarife wurden erstmals per 1. Januar 1990 erhöht, die nächsten Erhöhungen erfolgten auf den 1. Mai 1991, auf den 1. Mai 1992, und auf den 1. Mai 1994. Infolge der Einführung der Mehrwertsteuer passte der TNW seine Tarife per 1. Januar 1995 zum fünften Mal an. 1996 und 1997 fanden aufgrund der geringen Teuerung keine Tariferhöhungen statt, im Berichtsjahr 1998 wurden - mit Ausnahme des Kurzstreckentarifs - sämtliche Tarife der Teuerung angepasst.
2.2.2 Passagierfrequenzen und Verkehrsertrag
Auf den basellandschaftlichen Streckenabschnitten haben sich die Frequenzen wie folgt entwickelt:
Tabelle 6: Passagierfrequenzen 1995 - 1998
Linie | 1995/96 | 1996 | 1997 | 1998 |
2 3 6 14 37 |
1'013'739 1'480'972 3'226'931 3'687'694 1'508'371 |
851'309 1'410'198 2'785'085 3'589'136 1'578'013 |
709'411 1'345'202 2'365'313 3'449'657 1'625'823 |
732'364 1'353'744 2'357'539 3'365'663 1'601'325 |
Total | 10'917'707 | 10'213'741 | 9'495'406 | 9'410'635 |
Die Passagierfrequenzen 1998 basieren auf Auswertungen des neuen Fahrgastzählsystems, welches die Grundlage für die nachfragebezogene Einnahmenverteilung im TNW bildet. Ab Fahrplanjahr 1995/96 werden bei den BVB die Frequenzen von Bündelitag zu Bündelitag (letzter Samstag vor den Schulsommerferien) gezählt (Beschluss des Koordinationsausschusses [KOA] TNW vom 15. Dezember 1995). Die für 1998 aufgeführten Zahlen entsprechen dem Durchschnitt aus den Fahrplanjahren 1997/98 und 1998/99.
Der basellandschaftliche Anteil an den daraus resultierenden Verkehrseinnahmen hat sich seit 1995 wie folgt entwickelt:
Tabelle 7: Verkehrsertrag 1995 - 1998
Linie | 1995 Fr. |
1996 Fr. |
1997 Fr. |
1998 Fr. |
2 3 6 14 Subtotal Tram 37 |
347'408.-- 713'453.-- 2'424'985.-- 5'927'103.-- 9'412'949.-- 1'557'842.-- |
286'701.-- 767'899.-- 2'330'421.-- 5'491'530.-- 8'876'551.-- 1'533'723.-- |
285'395.-- 630'810.-- 2'088'465.-- 5'371'731.-- 8'376'401.-- 1'697'887.-- |
296'009.-- 647'001.-- 2'110'354.-- 5'349'487.-- 8'402'851.-- 1'602'837.-- |
Total | 10'970'791.-- | 10'410'274.-- | 10'074'288.-- | 10'005'688.-- |
1998 wurden die Verkehrseinnahmen aufgrund eines Schlüssels verteilt, bei dem die geleisteten Personenkilometer zu 40%, die beförderte Fahrgastzahl mit 60% berücksichtigt wurden.
Neben dem Verkehrsertrag als Hauptertragsbestandteil werden den einzelnen Linien noch anteilige Erträge aus Mietzinseinnahmen für Kioske, Reklameeinnahmen sowie dem allgemeinen Ertrag zugeschieden. Im Jahre 1998 beliefen sich die Nebenerträge auf insgesamt Fr. 3'083'999.-- (Tram Fr. 2'952'427.--; Bus Fr. 131'572.--, siehe Tabelle ~ Tabelle4 \h , Seite 12).
2.3.1 Bauliche Massnahmen (direkt zuscheidbare Kosten)
Neben kleineren Unterhaltsarbeiten sind als wesentliche Bauarbeiten zu erwähnen:
-
Linie 6
:
-- Belagserneuerungen Baslerstrasse Allschwil (106 m)
-- Sanierung von 12 Betonmasten
-
Linie 14
:
- Installation von An- und Abmeldeantennen für die Lichtsignalanlagen Kästeliweg, Gempenstrasse, Rothausstrasse und Schützenstrasse
- Montage von Schrankenanlagen in Muttenz an der Schulstrasse und der Moos-jurtenstrasse
Tabelle 8: Bahnunterhaltskosten (Bus: Haltestellen und Schutzinseln) 1995 - 1998
Linie | 1995 Fr. |
1996 Fr. |
1997 Fr. |
1998 Fr. |
2 3 6 14 Subtotal Tram 37 |
46'334.-- 117'353.-- 387'619.-- 929'751.-- 1'481'057.-- 56'613.-- |
34'306.-- 78'289.-- 417'020.-- 807'698.-- 1'337'313.-- 85'800.-- |
59'432.-- 96'533.-- 291'782.-- 624'805.-- 1'072'552.-- 40'319.-- |
33'092.-- 101'539.-- 235'832.-- 636'905.-- 1'007'368.-- 28'532.-- |
Total | 1'537'670.-- | 1'423'113.-- | 1'112'871.-- | 1'035'900.-- |
Neben dem Bahnunterhalt als Hauptbestandteil der direkt zuscheidbaren Kosten werden den einzelnen Linien noch anteilige Aufwendungen für Energiekosten sowie den Betrieb der Leitstelle belastet. Im Jahre 1998 beliefen sich diese Kosten auf insgesamt Fr. 1'247'497.-- (Tram Fr. 1'044'744.--; Bus Fr. 202'753.-- (1) ). Die gesamten direkt zuscheidbaren Kosten betragen für das Betriebsjahr 1998 somit Fr. 2'283'397.-- (Tram Fr. 2'052'112.--; Bus Fr. 231'285.--, siehe Tabelle ~ Tabelle4 \h , Seite 12).
2.3.2 Zeitabhängige Kosten
Die Basler Verkehrs-Betriebe haben 1998 auf basellandschaftlichem Gebiet eine Fahrleistung von 81'835 Stunden (Tram 58'137 Std.; Bus 23'698 Std.) erbracht. Dies entspricht - gegenüber dem Vorjahr - einer Zunahme von 4,7 %.
Tabelle 9: Fahrleistung in Std. (Motorwagen-Std.) 1995 - 1998
Linie | 1995 Std. |
1996 Std. |
1997 Std. |
1998 Std. |
2 3 6 14 Subtotal Tram 37 |
6'750 9'462 14'464 24'980 55'656 23'924 |
6'747 9'564 14'592 25'280 56'183 24'123 |
6'812 8'207 14'646 24'743 54'408 23'759 |
7'095 8'706 14'696 27'640 58'137 23'698 (2) |
Total | 79'580 | 80'306 | 78'167 | 81'835 |
Die Zunahme der Fahrleistung - gemessen in Motorwagenstunden - ist v.a. eine Folge der neuen Linienführung der Linie 14 (ab 27.6.98 bis Messeplatz).
Der (BLT-) Kostensatz für die Entschädigung der zeitabhängigen Aufwendungen für den Trambetrieb beläuft sich für das Betriebsjahr 1998 auf Fr. 66.29 pro Stunde, bezogen auf die Fahrleistung Tram von 58'137 Stunden ergeben sich zeitabhängige Kosten in der Höhe von Fr. 3'853'682.-- (siehe Tabelle ~ Tabelle4 \h , Seite 12).
Beim Busbetrieb ergeben sich - bei einem (BVB-) Kostensatz von Fr. 80.29 pro Stunde und einer Fahrleistung von 20'382 Std. (3) - zeitabhängige Kosten in der Höhe von Fr. 1'636'491.-- (siehe Tabelle ~ Tabelle4 \h , Seite 12).
Tabelle 10: Zeitabhängige Kosten 1996 - 1998
Linie | 1995 | 1996 Fr. |
1997 Fr. |
1998 Fr. |
2 3 6 14 Subtotal Tram 37 |
Aufgrund einer neuen Berechnungsweise beim Aufwand sind keine vergleichbaren Vorjahreszahlen vorhanden (siehe S. 4). | 421'338.-- 597'255.-- 911'245.-- 1'578'691.-- 3'508'529.-- 1'498'245.-- |
434'938.-- 524'007.-- 935'130.-- 1'579'812.-- 3'473'887.-- 1'894'531.-- |
470'301.-- 577'088.-- 974'142.-- 1'832'151.-- 3'853'682.-- 1'636'491.-- |
Total | 5'006'774.-- | 5'368'418.-- | 5'490'173.-- |
2.3.3 Kilometerabhängige Kosten
Im Berichtsjahr 1998 blieb die gesamte Kilometerleistung der BVB auf basellandschaftlichem Gebiet gegenüber dem Vorjahr praktisch unverändert, sie stieg lediglich um 28'069 Km auf 2'994'087 Km (Tram 24'842 Km, Bus 3'227 Km) oder um 0,1 % (Vorjahr + 7,7 %).
Tabelle 11: Fahrleistung in Km (Motorwagen- und Anhängewagen-KM) 1995 - 1998
Linie | 1995 Km |
1996 Km |
1997 Km |
1998 Km |
2 3 6 14 Subtotal Tram 37 |
148'206 261'264 688'030 1'162'525 2'260'025 395'176 |
149'664 264'518 700'802 1'251'686 2'366'670 388'064 |
157'992 40'164 778'551 1'251'870 2'528'577 437'441 |
163'542 357'786 770'541 1'261'550 2'553'419 (4) 440'668 |
Total | 2'655'201 | 2'754'734 | 2'966'018 | 2'994'087 |
Der (BLT-) Kostensatz für die Entschädigung der kilometerabhängigen Aufwändungen für den Trambetrieb beläuft sich für das Betriebsjahr 1998 auf Fr. 1.28 pro km, bezogen auf die nach Fahrzeugtyp gewichtete Fahrleistung Tram (5) von 3'184'194 km ergeben sich kilometerabhängige Kosten in der Höhe von Fr. 4'074'977.-- (siehe Tabelle ~ Tabelle4 \h , Seite 12).
Beim Busbetrieb ergeben sich - bei einem (BVB-) Kostensatz von Fr. 4.337 pro Kilo-meter und einer gewichteten Fahrleistung von 298'442 Kilometer (6) - kilometerabhängige Kosten in der Höhe von Fr. 1'294'467.-- (siehe Tabelle ~ Tabelle4 \h , Seite 12).
Tabelle 12: Kilometerabhängige Kosten 1996 - 1998
Linie | 1995 | 1996 Fr. |
1997 Fr. |
1998 Fr. |
2 3 6 14 Subtotal Tram 37 |
Aufgrund einer neuen Berechnungsweise beim Aufwand sind keine vergleichbaren Vorjahreszahlen vorhanden (siehe S. 4). | 234'987.-- 415'319.-- 1'164'031.-- 2'947'906.-- 4'762'243.-- 654'996.-- |
228'670.-- 492'337.-- 1'126'837.-- 2'717'844.-- 4'565'688.-- 1'122'228.-- |
209'293.- 457'877.-- 986'101.-- 2'421'706.-- 4'074'977.-- 1'294'467.-- |
Total | 5'417'239.-- | 5'687'916.-- | 5'369'444.-- |
2.4 Betriebsrechnung 1998 für die basellandschaftlichen Strecken der BVB
Die Details zur Betriebsrechnung 1998 können der Tabelle 4, Seite 12 sowie den Kapiteln 2.2 (Ertragsrechnung) und 2.3 (Aufwandsrechnung) für jede Linie separat entnommen werden. Die Zusammenfassung findet sich in Kapitel 1.3.5 auf Seite 10 sowie auf Seite 11 in der Tabelle 5 .
Gemäss der von der Paritätischen BVB/BLT-Kommission mit Beschluss vom 26. November 1999 genehmigten Betriebsrechnung der BVB-Linien auf basellandschaft-lichem Gebiet beträgt der vom Kanton Basel-Landschaft zu tragende Aufwandüberschuss pro 1998 Fr. 53'327.--.
Ebenfalls ist der Saldo aus der Verrechnung der Leistungen der BLT-Linien 10, 11 und 17 sowie der AAGL-Linie 70 für das Betriebsjahr 1998 in der Höhe von total
Fr. 242'253.-- zu berücksichtigen.
Insgesamt sind auf der Grundlage der Vereinbarung mit dem Kanton Basel-Stadt vom 26. Januar 1982 über die Basler Verkehrs-Betriebe und die BLT Baselland Transport AG Fr. 295'580.-- an die Basler Verkehrs-Betriebe für das Betriebsjahr 1998 auszurichten.
Für das Rechnungsjahr 1998 werden den Basler Verkehrs-Betrieben Fr. 1'412'239.-- oder 82,7 % weniger als 1997 abgegolten.
Diese tiefere Abgeltung pro 1998 ist, wie bereits unter Ziffer 2.1 ausgeführt, in erster Linie auf höhere Nebenerträge sowie die verringerten Fehlbeträge der BLT auf städtischem Gebiet zurückzuführen.
Die Entwicklung der BVB-Unternehmenserfolgsrechnung präsentiert sich wie folgt:
Tabelle 13: Unternehmenserfolgsrechnung BVB 1996 - 1998
1996 Fr. |
1997 Fr. |
1998 Fr. |
|
Total Aufwand | 176'422'639.-- | 163'575'296.-- | 155'782'715.-- |
Betriebsertrag Nebenertrag |
100'212'103.-- 28'998'773.-- |
100'875'122.-- 32'687'857.-- |
99'654'849.-- 38'718'959.-- |
Total Ertrag | 129'210'833.-- | 133'562'979.-- | 138'373'808.-- |
Aufwandüberschuss | 47'211'806.-- | 30'012'317.-- | 17'408'907.-- |
Das Defizit der BVB hat sich gegenüber dem Vorjahr von 30.0 Mio. Franken um 12.6 Mio. Franken auf 17.4 Mio. Franken vermindert. Dazu trugen u.a. tiefere Personalkosten (Reduktion des Personalbestandes, markant geringere Pensionskassenbeiträge) sowie - dank tiefem Zinsniveau - geringere Kapitalkosten bei.
Fussnoten:
1. Aufwand für den Spätbetrieb der Taxizentrale
2. Inkl. Vertragslinien (ohne Vertragslinien = 20'382 Std.)
3. exkl. Vertragslinien, der Aufwand für den Spätbetrieb der Taxizentrale in der Höhe von Fr. 202'753.-- ist in den örtlich zuscheidbaren Kosten enthalten
4. Inkl. Vertragslinien (ohne Vertragslinien = 373'053 km)
5. Die Kilometer-Leistungen gemäss Tabelle 11 werden nach Fahrzeugtyp gewichtet: Vierachser = 1.0, Sechsachser = 1.5. Da auf der Linie 14 sechsachsige Fahrzeuge eingesetzt werden, wirkt sich die Gewichtung nur auf dieser Linie aus, gesamthaft wird die Kilometerleistung der BVB auf basellandschaftlichem Gebiet auf 3'184'194 erhöht.
6. Die Kilometer-Leistungen gemäss Tabelle 11 werden nach Fahrzeugtyp gewichtet: Normalbusse = 0.8, Gelenkbusse = 1.4. Da auf der Linie 37 nur Normalbusse eingesetzt werden, wird die Kilometerleistung der BVB auf basellandschaftlichem Gebiet auf 298'442 reduziert. Exkl. Vertragslinien, der Aufwand für den Spätbetrieb der Taxizentrale in der Höhe von Fr. 202'753.-- ist in den örtlich zuscheidbaren Kosten enthalten