1999-111
Landrat / Parlament
Postulat von Christoph Rudin: Für eine Pädagogische Fachhochschule Nordwestschweiz mit europatauglicher Lehrkräfteausbildung
Geschäfte des Landrates || Hinweise und Erklärungen
Autor: Christoph Rudin; SP-Fraktion (Bloch, Bucher, Giger, Halder, Janiak, Klein, Krähenbühl, Laube, Meschberger, Nussbaumer, Portmann, Roche, K. Rudin, Schilt, Stöcklin, Ziegler (16))
Eingereicht: 20. Mai 1999
Nr.: 1999-111
Die Schulen - und damit die Lehrkräfte - haben sich immer neuen Herausforderungen zu stellen und werden in absehbarer Zeit mit anderen Mitteln und Strukturen arbeiten müssen. Mit dem Wandel der Schule ändern sich auch die Anforderungen an die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer. Wer heute Menschen ausbilden will, die in einer globalisierten Weit bestehen können, kann dies nicht an einer Schule tun, die in der Enge eines einzigen Kantons kultiviert wird. Die zukünftige Ausbildung muss deshalb europatauglich sein, d.h. den einschlägigen EU-Richtlinien entsprechen.
Zur Zeit stehen in den Ausbildungsstätten für Lehrerinnen und Lehrer der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn Reformen an. 1996 hat der Landrat bereits die Phase 1 der Seminarreform beschlossen. Sie betraf insbesondere die Verlängerung der Ausbildung für Primarlehrkräfte und die Verkürzung der Ausbildung für Kindergärtnerinnen Und Kindergärtner. Inzwischen haben die beiden Basel bereits die gemeinsame Arbeit zur Realisierung weiterer Reformen aufgenommen. Die Synergien der regionalen Zusammenarbeit fördern qualitative Verbesserungen, erweitern die individuellen Möglichkeiten und ermöglichen die Mobilität der angehenden Lehrkräfte.
Wohl braucht es keine gesamtschweizerisch einheitliche Lehrkräfteausbildung unterschiedlichen Bildungsgänge können durchaus ihren Sinn machen. Nötig und sinnvoll wäre jedoch eine regionale Zusammenarbeit in der Nordwestschweiz, unter den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn mit dem Ziel einer einheitlichen Lehrkräfteausbildung. Denkbar ist eine gemeinsame pädagogischen Fachhochschule, die, wenn auch nicht an einem gemeinsamen Standort, so doch mit einer gemeinsamen Organisationsstruktur und Philosophie betrieben werden könnte.
Die Unterzeichneten bitten daher den Regierungsrat, die folgenden Anliegen zu prüfen und dem Landrat darüber zu berichten:
1. Die Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn erarbeiten ein gemeinsames Berufsleitbild und ein Konzept für eine gemeinsame Lehrkräfteausbildung.
2. Diese Kantone koordinieren die weiteren Seminarreformen und führen ihre Lehrkräfteausbildungen zu einer gemeinsamen pädagogischen Fachhochschule Nordwestschweiz zusammen.
3. Die Zugänge zur Ausbildung und die Diplomierung werden so ausgestattet, dass sie nicht nur in der ganzen Schweiz, sondern auch in den Staaten der Europäischen Union anerkannt werden.
4. Die Vernetzung der Ausbildung mit anderen Sprachregionen und dem Ausland wird sichergestellt.
Back to Top