1999-108

Landrat / Parlament || Vorlage 1999-108 vom 18. Mai 1999

Nachträge zum Budget 1999


Geschäfte des Landrats || Hinweise und Erklärungen





Der Regierungsrat beantragt folgende Nachtragskredite für den Haushalt 1999:

6. Aussichten für die Staatsrechnung 1999


Die bis jetzt bekannten Faktoren, die einen Einfluss auf die laufende Staatsrechnung haben, dürften sich mehr oder minder aufheben.


Während sich im Bereich der Steuern vereinzelt Mehrerträge abzeichnen (freilich nicht bei der Staatssteuer), ergeben sich zusätzlich Belastungen bereits in diesem Jahr aufgrund des sogenannten Sparopfers der Kantone (Mitwirkung bei der Sanierung der Bundesfinanzen), beispielsweise durch niedrigere Subventionen für die Berufsbildung und für Stipendien.


Bei den Kantonsspitälern fällt der Entscheid des Bundesrates, eine Reduktion der Pflegetaxen vornehmen zu müssen, mit insgesamt 2.35 Millionen Franken negativ ins Gewicht. Ausserdem verzeichnet das Kantonsspital Liestal durch einen in diesem Ausmass nicht vorzusehenden Rückgang von Privatpatienten einen Einnahmenausfall von 450'000 Franken.


Die Erziehungs- und Kulturdirektion meldet Mehraufwendungen in der Grössenordnung von rund 2.8 Millionen Franken an, und zwar infolge höherer Nachfrage nach Ausbildung (Gewerbliche Berufsschule Liestal 0.34 Millionen Franken; KTSI 0.065 Millionen Franken) oder infolge Leistungen aus Konkordaten und Verträgen (Beiträge an private Schulen und Kurse im Bereich Berufsbildung 0.15 Millionen Franken; Interkantonale Universitätsvereinbarung (LRB 16. 10. 1997) 0.89 Millionen Franken; Berufs- und Frauenfachschule Basel (LRB 26. 6. 1998) 0.1 Millionen Franken, Interkantonale Fachhochschulvereinbarung (LRB 28. 1. 1999) 0.53 Millionen Franken). Ausserdem meldet die Fachstelle Sonderschulung, Jugend- und Behindertenhilfe Mehreinweisungen (0.54 Millionen Franken).


Aus heutiger Sicht kann damit gerechnet werden, dass das budgetierte Gleichgewicht der Laufenden Rechnung 1999 nicht gefährdet ist.


Bei den Investitionen sind an Mehrbedarf gemeldet für Landerwerb für Augusta Raurica (Landratsvorlage 1999/027) mit 2 Millionen Franken, für einen Wärmeverbund in der Überbauung St. Jakobspark (Fussballstation etc.; Landratsvorlage in Vorbereitung) mit 0.3 Millionen Franken, Ersatz eines fahrbaren Röntgengeräts im Kantonsspital Laufen (bei der Budgetierung übersehen) mit 0.15 Millionen Franken. Insgesamt dürfte deswegen der Investitionshaushalt kaum nennenswert überzogen werden.


Es ist vorgesehen, den Betrag der für 1999 noch zentral bei der FKD in der Rubrik 2150 budgetierten ordentlichen Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen analog der Rechnung für 1998 grösstenteils zu dezentralisieren (betrifft hauptsächlich BUD).




Liestal, 18. Mai 1999


Im Namen des Regierungsrates
die Präsidentin: Schneider-Kenel
der Landschreiber: Mundschin



Back to Top