1997-122
![]() |
Landrat des Kantons Basel-Landschaft Interpellation: Umsetzung des Informatikkonzeptes auf der Sekundarstufe 1 |
Die Informatik ist aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken, ihre Bedeutung wird stark zunehmen. Dem wird auf der Sekundarstufe 1 Rechnung getragen. Auf das kommende Schuljahr 97/98 wird das neue Informatikonzept in Kraft gesetzt. Nach einem Grundkurs soll der Unterricht im 8. und 9. Schuljahr in den traditionellen Fächern integriert werden. Damit dieses Konzept aber auch umgesetzt werden kann, braucht es dazu die entsprechenden Schülerlnnenarbeitsplätze. Heute sind die Voraussetzungen in den Schulen sehr unterschiedlich. Es gibt Schulen, die haben ein paar Geräte in den Klassenzimmern und kein Informatikzimmer (Grundkursdurchführung ?), es gibt Schulen, die "nur" ein Informatikzimmer besitzen (integrierter Unterricht schwierig) und es gibt viele Zwischenlösungen. Um das Konzept umzusetzen, muss noch einiges in die Hardware investiert werden und zwar in Erstanschaffungen und in regelmässige Erneuerungen. Es braucht dazu aber auch kompetente Lehrkräfte. Die Ausbildungskompetenz der Lehrkräfte ist sehr unterschiedlich. Damit der fächerübergreifende Unterricht auch stattfinden kann, müssen alle Lehrkräfte auf das entsprechende Ausbildungsniveau gebracht werden. Ansonsten bleibt es ein schönes Konzept, das einiges kostet und herzlich wenig bringt. Der Regierungsrat (abgesegnet vom Landrat) gedenkt mit einem jährlichen Kredit von 1.7 Mio Franken das Konzept umzusetzen. Meine Fragen: 1. Wie lange wird es dauern, bis an der Sekundarstufe 1 der Informatikunterricht gemäss dem beschlossenen Konzept durchgeführt werden kann ? 2. Ist der Regierungsrat auch der Meinung, dass heute in jedes Klassenzimmer auf der Sekundarstufe 1 mehrere Informatikarbeitsplätze gehören ? 3. Ist der Regierungsrat bereit, mittels Budget oder mit einem zusätzlichen Kredit die Ausstattung der Schulen schnellstmöglich voranzutreiben ? 4. Wie und wie schnell gedenkt der Regierungsrat allen Lehrkräften die notwendige Kompetenz zu vermitteln ? |
|||||||