1997-120
![]() |
Landrat des Kantons Basel-Landschaft Interpellation: Ist die Regio-S-Bahn attraktiv genug? |
Am 30. Mai 1997 wurde die "Grüne Linie" Mulhouse - Basel - Laufenburg/Frick feierlich und mit viel Jubel und hoffnungsvollen Reden eingeweiht. Die Umsatzinvestitionen betrugen gemäss Vorlage 95/57 14,2 Mio Franken (Anteil Kanton Basel-Landschaft: 2,103 Mio Franken). Die betrieblichen Mehrkosten sind mit 1,237 Mio Franken (BL: 241`000.-- Franken pro Jahr) veranschlagt. Die S-Bahn-Haltestelle St. Johann kostete den Kanton Basel-Stadt rund 7,5 Mio Franken. In der Vorlage 95/57 steht: "Unter der Annahme, dass 5-10% der von den Angebotsverbesserungen profitierenden Autofahrer auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen, beträgt die Umlagerung vom Individualverkehr auf den öffentlichen Verkehr insgesamt 1500-3000 Personenfahrten pro Tag. Infolge dieser Umlagerung benützen 1350-2700 ein- und aussteigende Personen den Bahnhof St. Johann, und auf der durchgehenden Verbindung SBB/SNCF ist mit 650-1300 Fahrgästen pro Tag zu rechnen". Die Züge Mulhouse - Basel und Basel - Laufenburg/Frick sind schon nach dem alten Fahrplan gefahren. Neu ab 1. Juni ist: a) Durchmesserlinie (Kein Umsteigen in Basel) und b) Halt in St. Johann. Der Unterzeichnende hat folgende Beobachtungen gemacht, die ihm nicht nur Freude bereiteten: 1) Die übrigen Regionalzüge Basel - Mulhouse halten in Basel St. Johann nicht an (Siehe Fahrplanbeilagen). 2) Die Anschlüsse auf die Regionalzüge von und nach dem Laufental sind in Basel SBB gewährleistet. 3) Es bestehen keine guten anschlüsse von und nach dem Ergolztal. Von Mulhouse in Basel an: 7.32h Basel ab in Richtung Olten: 7.30h Von Olten in Basel an: 17.30h Basel ab in Richtung Mulhouse: 17.29h 4) Es besteht kein Tarifverbund zwischen Frankreich und der Schweiz. Das Monatabonnement Mulhouse - St. Johann kostet fFr. 302.-- (umgerechnet rund sfr. 76.--). Für Basel - Mulhouse ist der Preis fFr. 334.-- (sFr. 84.--). Das Grenzgänger Regio-Abonnement kostet nach Auskunft zur Zeit sFr. 61.--. Für einen Pendler Mulhouse - Muttenz macht das total sFr. 137.--. Steigt der Pendler vom Auto in den Zug? 5) 6. Juni 1997 Bahnhof St. Johann: 6.25h Ankunft von Mulhouse: 7 Personen (3 mit Velo) ausgestiegen. 7 Personen eingestiegen. Zug sonst gut besetzt. 6.51h Ankunft aus Basel SBB: 50 - 60 Personen ausgestiegen. 2 Grenzpolizisten eingestiegen. abfahrender Zug Richtung Mulhouse praktisch leer. 7.25h Ankunft von Mulhouse: ca. 20 Personen (einige mit Velos) ausgestiegen. 7 Personen eingestiegen. Zug recht gut besetzt. 7.53h Ankunft aus Basel: ca. 20 Personen steigen aus, nachher ist der Zug praktisch leer. 6. Juni 1997 Bahnhof Basel SBB: 7.36h Ankunft aus Mulhouse: Es steigen fast alle Passagiere aus dem gut besetzten Zug aus und es steigen fast gleichviele Personen zur Weiterfahrt ein. Frühzeitige Schlüsse sind noch verfrüht. Weitere Stichproben werden nötig sein. Hingegen sind meiner Meinung einige Voraussetzungen, die Regio-S-Bahn zu einem Erfolg werden zu lassen, noch nicht erfüllt. Ich bitte den Regierungsrat um die Beantwortung folgender Fragen: 1. Wieso halten die übrigen Regionalzüge in Basel St. Johann nicht an (7,5 Mio Franken Investition für 8 Halte pro Tag!)? 2. Wieso konnten in Basel keine Anschlüsse von und nach dem Ergolztal geschaffen werden? 3. Wann wird der Tarifverbund zwischen Frankreich und der Nordwestschweiz eingeführt? 4. Wieso werden die Regio-S-Bahn Züge nicht auch für andere Fahrten eingesetzt, um die Fixkosten zu senken? 5. Setzt sich der Regierungsrat zur Behebung der Schwachstellen im Regio-S-Bahn-Verkehr ein und mit welcher Hartnäckigkeit bei welchen Instanzen? |
|||||||