Mitglieder des Ständerats aus dem Kanton BL seit 1848

Amtsdauer
Name Vorname
Beruf, Funktion
Bürgerort/Wohnort
geb/gest
Partei
2019 - Graf Maya Sozialarbeiterin HFS Sissach 1962 Grüne
2007 - 2019
Janiak Claude
Advokat
Binningen
1948
SP
1999 - 2007
Fünfschilling Hans
Dr.phil., stv. Direktor
Binningen/Binningen
1940
FDP
1987 - 1999
Rhinow René (1)
Prof.Dr., Ordinarius Staats - und Verwaltungsrecht
Basel/Seltisberg
1942
FDP
1979 - 1987
Belser Eduard
Mittellehrer, Rektor Schule für Spitalberufe
Kienberg SO/Lausen
1942
SP
1967 - 1979
Jauslin Werner
Dipl.ing.ETH, Inhaber eines Ingenieurbüros
Muttenz/Muttenz
1924 - 2015
FDP
1955 - 1967
Müller Emil
Architekt
Langenbruck/Gelterkinden
1893 - 1974
SP
1947 - 1955
Brodbeck Paul
Buchbinder, Kaufmann, Stadtpräsident
Liestal/Liestal
1890 - 1959
FDP
1935 - 1947
Schaub Walter
Sekundarlehrer
Sissach/Bottmingen
1885 - 1957
SP
1932 - 1935
Rudin Emil
Zentralverwalter ACV beider Basel
Muttenz/Arlesheim
1886 - 1946
FDP
1914 - 1932
Schneider Gustav Johann (2)
Eisen - und Weinhändler
Reigoldswil/R., Liestal
1868 - 1932
FVP/FDP
1913 - 1914
Buser Jakob
Bankverwalter, Bezirksgerichtspräsident
Gelterkinden/Sissach
1847 - 1914
Fr/Rad
1890 - 1913
Stutz Johann Jakob
Anwalt, Stadtpräsident, Gerichtspräsident
Liestal/Liestal
1842 - 1913
Fr/Rad
1869 - 1890
Birmann Martin (3)
Theologe, Armeninspektor
Basel, Rünenberg/Liestal
1828 - 1890
F/o
1868 - 1869
Löw Emanuel
Advokat
Benken/Arlesheim
1834 - 1908
Anti
1864 - 1867
Frey Emil Remigius
Dr.iur., Publizist, RR 1854-1857
Münchenstein/Arlesheim
1803 - 1889
Revi
1862 - 1864
von Blarer Anton
Jurist, Gutsverwalter, RR 1832-1834
Aesch/Aesch
1798 - 1864
F/m
1856 - 1861
Riggenbach Rudolf
Jurist, Bezirksgerichtspräsident, RR 1857-1863
Zeglingen/Arlesheim
1822 - 1896
F/b
1855 - 1856
Gysin August
Jurist, Obergerichtsschreiber, RR 1854-1857
Liestal/Liestal
1816 - 1876
F/b
1851 - 1854
Madeux Eugen
Landwirt, Regierungsrat 1838-1853
Arlesheim/Arlesheim
1810 - 1886
F/o
1848 - 1851
Gutzwiller Stephan
Notar, Industrieller
Therwil/Liestal
1802 - 1875
F/o

Abkürzungen:
Anti: Antirevisionisten (Patriotischer Verein), F/b: Freisinn/Bewegungspartei (Richtung Frey), F/m: Freisinn/Mitte, F/o: Freisinn/Ordnungspartei (Richtung Gutzwiller), Fr/Rad: Freisinn/Radikaldemokraten), FVP: Freisinnige Volkspartei (ab 1919 Demokratische Fortschritttspartei, ab 1927 FDP), Revi: Revisionisten (Revisionsverein), RR: Regierungsrat, SP: Sozialdemokratische Partei

Wahlart:
Bis 1892 ist der Landrat Wahlbehörde, danach Volkswahl
Quellen: Gruner 1966, Grieder 1984, Staatsarchiv BL


Fussnoten:
1. Ständeratspräsident 1999
2. Verzichtete 1931 auf das Ständeratspräsidium
3. Ständeratspräsident 1884