Obergerichtspräsidenten

Nr.
Amtszeit
Name Vorname Titel
Beruf Funktion
(Bürgerort) / Wohnort
Lebensdat
21
1998 - 2002 (a.o.)
Bauer Thomas
Dr.iur., Partner bei Ernst & Young
-
1955
20
1992, 1.7.
Walter Toni
Dr.iur., Bezirksgerichtspräsident Liestal
Ramlinsburg
1937
19
1990 - 1998 (a.o.)
Kiss-Gschwind Jacqueline
lic.iur., Jugendgerichtsschreiberin
Bottmingen
18
1968 - 1992
Bacher René
Dr.iur., LR, Verwaltungsgerichtsschreiber
Binningen
1928
17
1943 - 1967
Gysin Paul
Dr.iur., Bezirksgerichtspräsident Liestal
Liestal
1902
16
1931 - 1943+
Schwabe Max (+23.6.)
Dr.iur., Advokat, LR
Arlesheim
1874 - 1943
15
1916 - 1931
Erny Ernst
Dr.iur., 1.OG-Schreiber, RR 1931-1950
Liestal
1884 - 1956
14
1903 - 1916+
Gysler Jakob (+28.3.)
Dr.iur., 1.Obergerichtsschreiber
Liestal
1864 - 1916
13
1897 - 1903+
Tanner Edmund (+25.10.)
Dr.iur., Landschreiber, RR 1890-1897
Liestal
1854 - 1903
ab 1.10.1895
Vakanz wegen laufender Gesetzesrevision betr. Obergericht (-30.9.1897)
1883 - 1895
Schwarz Hans Georg
Fürsprech, LR, Direktor BL Hypothekenbank
Liestal
1834 - 1916
1877 - 1883
abweschselnd Schwarz/Oberer
12
1876 - 1877
Oberer Johann Jakob
Dr.iur., Direktor BL Kantonalbank
Liestal
1839 - 1907
11
1875 - 1876
Schwarz Hans Georg
Fürsprech, LR, Direktor BL Hypothekenbank
Liestal
1834 - 1916
1874 - 1875
Müller Niklaus
Landwirt
Ziefen
1821 - 1890
1873 - 1874
Schweighauser Samuel
Landwirt
Bottmingen
1810 - 1885
10
1872 - 1873
Müller Niklaus
Landwirt
Ziefen
1821 - 1890
1870 - 1872
Schweighauser Samuel
Landwirt
Bottmingen
1810 - 1885
1869 - 1870
Spitteler Carl
Kaufmann, Landschreiber, eidg. Staatskassier
Liestal
1809 - 1878
1868 - 1869
Schweighauser Samuel
Landwirt
Bottmingen
1810 - 1885
9
1866 - 1868
Häner Johann Baptist
Kaufmann, RR 1863-1866
Arlesheim
1818 - 1885
1863 - 1866
Schweighauser Samuel
Landwirt
Bottmingen
1810 - 1885
1862 - 1863
Spitteler Carl
Kaufmann, Landschr., eidg.Staatskassier
Liestal
1809 - 1878
8
1861 - 1862
Schweighauser Samuel
Landwirt
Bottmingen
1810 - 1885
7
1860 - 1861
Spitteler Carl
Kaufmann, Landschr., eidg.Staatskassier
Liestal
1809 - 1878
6
1860 (-8.10.)
Rebmann Johannes
Notar, Bezirksschreiber, RR 1851-1854
Pratteln
1812 - 1890
1859 - 1860
Aenishänslin Johann Jakob
Kaufmann, Landrat, RR 1844-1850
Gelterkinden
1796 - 1866
1858 - 1859
Gutzwiller Stephan, lic.iur.
Notar, Industrieller, LR, RR, SR, NR
Arlesheim
1802 - 1875
1856 - 1858
Aenishänslin Johann Jakob
Kaufmann, Landrat, RR 1844-1850
Gelterkinden
1796 - 1866
1855 - 1856
Gutzwiller Stephan, lic.iur.
Notar, Industrieller, LR, RR, SR, NR
Arlesheim
1802 - 1875
1854 - 1855
Aenishänslin Johann Jakob
Kaufmann, Landrat, RR 1844-1850
Gelterkinden
1796 - 1866
1853 - 1854
Frey Emil Remigius, Dr.iur.
Privatdozent, Landrat, RR 1854-1857
Arlesheim
1803 - 1889
5
1852 - 1853
Aenishänslin Johann Jakob
Kaufmann, Landrat, RR 1844-1850
Gelterkinden
1796 - 1866
1852
Gutzwiller Stephan, lic.iur.
Notar, Industrieller, LR, RR, SR, NR
Arlesheim
1802 - 1875
1851 - 1852
Frey Emil Remigius, Dr.iur.
Privatdozent, Landrat, RR 1854-1857
Arlesheim
1803 - 1889
1850 - 1851
Gutzwiller Stephan, lic.iur.
Notar, Industrieller, LR, RR, SR, NR
Arlesheim
1802 - 1875
1849
Thommen Martin
Kaufmann, VR BL Hypothekenbank
Waldenburg
1792 - 1877
1847 - 1848
Frey Emil Remigius, Dr.iur.
Privatdozent, Landrat, RR 1854-1857
Arlesheim
1803 - 1889
1846
Thommen Martin
Kaufmann, VR BL Hypothekenbank
Waldenburg
1792 - 1877
1844 - 1845
Frey Emil Remigius, Dr.iur.
Privatdozent, Landrat, RR 1854-1857
Arlesheim
1803 - 1889
4
1843
Gutzwiller Stephan, lic.iur.
Notar, Industrieller, LR, RR, SR, NR
Arlesheim
1802 - 1875
1841 - 1842
Frey Emil Remigius, Dr.iur.
Privatdozent, Landrat, RR 1854-1857
Arlesheim
1803 - 1889
3
1840
Thommen Martin
Kaufmann, VR BL Hypothekenbank
Waldenburg
1792 - 1877
1837 - 1839
Frey Emil Remigius, Dr.iur.
Privatdozent, Landrat, RR 1854-1857
Arlesheim
1803 - 1889
2
1836 - 1837
von Blarer Anton
Advokat, Gutsverwalter, RR 1832-1834
Aesch
1798 - 1864
1
1832 - 1836
Frey Emil Remigius, Dr.iur.
Privatdozent, Landrat, RR 1854-1857
Arlesheim
1803 - 1889
Amtsperioden
1832-1838
1 Jahr, von Mitte Jahr zu Mitte Jahr
1839-1850
1 Jahr, Kalenderjahr
1851-1895
1 Jahr, von Mitte Jahr zu Mitte Jahr
1897-1960
3 Jahre, von Mitte Jahr zu Mitte Jahr (bis 30. Juni 1959)
1960-
4 Jahre (Kalenderjahr, zuletzt 1.1.1976-31.12.1979, dann ab 1.4.1982 harmonisiert mit übrigen Beamten)
Anstellungsform (StV, KV = Staatsverfassung, Kantonsverfassung)
StV 27.04.1832
LR wählt den OGP für 1 Jahr; ist wiederwählbar
StV 01.08.1838
LR wählt den OGP für 1 Jahr; ist erst nach einem Jahr wiederwählbar
StV 23.12.1850
dito
StV 06.03.1863
dito
StV 04.04.1892
keine Bestimmung betr. Wahl
G v 28.06.1897
Vollamt, muss rechtswissenschaftliche Bildung haben (seit 1837 musste nur der 1.OG-Schreiber Jurist sein); LR wählt den OGP auf eine Amtsdauer von 3 Jahren.
G v 30.10.1941
dito
KV 17.05.1984
keine besondere Bestimmung betr. Wahl
Frühere Besoldung
G 05.06.1837
1'000.-/Jahr; bezieht keine Sitzungsgelder
G 01.04.1851
1'200.-/Jahr; dazu Sitzungsgelder
G 07.05.1855
Fixum auf 800.-/Jahr reduziert!
Diverses
6.10.1879
LR wählt ein a.o. Obergericht (ad hoc) wegen Ehverletzungsklage des OG gegen Dr. Wilhelm Martin, Liestal (wg. BZ vom 28.5.1879: OG spricht Busse aus in Appellation gegen Freispruch durch BG -> Vorwurf der Parteilichkeit)
7.7.1884
dito wegen Ehrverletzungsklage des Obergerichts samt Aktuar gegen Landrat Löw, Fürsprech, von Arlesheim; Anlass: Appellation von Löw gegen das Urteil des Bezirksgerichtspräsidentenverhörs Liestal. Klage gegen Äusserung von L. im Landrat am 18.6.1883. Der LR spricht dem OG sein Vertrauen aus. LR 21.1.1884 Löw wiederholt Vorwürfe -> a.o.Obergericht bestätigt aber die Busse.
2.9.1895 (LR)
z.Zt. kein Jurist im OG -> Gesetzesrevision, bis dann Vakanzen
28.12.1896
LR verschiebt Wahl des OG und OGP