Zivilschutz

Bild Legende:

Der Zivilschutz wirkt in den Bereichen Schutz, Betreuung und Unterstützung. Er ist schwergewichtig als Einsatzmittel der zweiten Staffel im Verbundsystem des Bevölkerungssystems positioniert. Insbesondere soll er die Durchhaltefähigkeit der anderen Partner-organisationen bei grossen und lang andauernden Katastrophen und Notlagen erhöhen.

Er erfüllt folgende Aufgaben: 

  • Bereitstellung der Schutzinfrastruktur und Mittel zur Alarmierung der Bevölkerung
  • Betreuung von schutzsuchenden und von obdachlosen Personen
  • Schutz von Kulturgütern
  • Unterstützung der anderen Partnerorganisationen, insbesondere bei Katastrophen und in Notlagen
  • Verstärkung der Führungsunterstützung und der Logistik
  • Instandstellungsarbeiten sowie
  • Einsätze zu Gunsten der Gemeinschaft

Einige wichtige Daten zur Entwicklung des Zivilschutzes in der Schweiz:

1954: Verordnung über «zivile Schutz- und Betreuungsorganisation». Gründung des Schweizerischen Bundes für Zivilschutz (SBZ) am 21. November im Berner Rathaus.
1963: Bundesgesetz über den Zivilschutz. Aufnahme der Tätigkeit des Bundesamtes für Zivilschutz (BZS) im EJPD. 1964: Schutzbautengesetz 1968: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter in Kraft.
1977: Aufnahme des Zivilschutzes ins internationale Kriegs- und Völkerrecht. Das Zivilschutz-Logo mit dem blauen Dreieck wird international verbindlich. Namensänderung des Schweizerischen Bundes für Zivilschutz in Schweizerischer Zivilschutzverband.
1982: Erster gesamtschweizerisch koordinierter Sirenenalarm seit dem 2. Weltkrieg.
1998: Wechsel des BZS vom EJPD ins neue Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport.
2003: Annahme des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes (BZG) in der Volksabstimmung.
2004: Inkrafttreten des BZG; Verlagerung der Verantwortung des Zivilschutzes auf die Kantone. 50 Jahre Haager Abkommen des Kulturgüterschutzes.

Zivilschutzorganisation Oberes Baselbiet

Zivilschutzstelle
Stabsadj Reto Kunz
Hauptstrasse 11
4448 Läufelfingen
Tel.: +41 61 981 52 15
E-Mail: [email protected]

Kommandant
Maj Christoph Jenni
Hauptstrasse 11
4448 Läufelfingen
E-Mail: christoph.jenni @zs-obb.ch