Aktuelle Mitteilungen
14.09.2023
Einwohnergemeindeversammlungen vom 20.09.2023 – Kontrolle Stimmrecht und Verteilung Stimmrechtsausweis
Für diese zeitgleich für Hersberg und Arisdorf durchzuführenden Einwohnergemeindeversammlungen werden beim Einlass Stimmrechtskontrollen durchgeführt. Die stimmberechtigten Teilnehmenden erhalten beim Eingang einen Stimmrechtsausweis.
Für die Identifikation nehmen Sie bitte Ihre Identitätskarte oder Ihren Pass mit.
Gemeindeversammlungen sind gemäss § 53 des Gemeindegesetzes grundsätzlich öffentlich und dürfen auch von nicht stimmberechtigten Gästen besucht werden. Für diese besteht ein separater Sitzplatzbereich (inkl. Medienschaffende). Gäste müssen sich beim Eintritt ebenfalls melden und werden ihrem Sitzplatzsektor zugewiesen.
An diesen Versammlungen wird über den Zusammenschlussvertrag der beiden Einwohnergemeinden Arisdorf und Hersberg abgestimmt. Stimmen beide Einwohnergemeindeversammlungen dem Zusammenschluss zu, finden in beiden Gemeinden am 19. November 2023 die Urnenabstimmungen (obligatorisches Referendum) statt.
13.09.2023
Ausschreibung Jagdpacht
Die Einwohnergemeinde Hersberg schreibt die folgenden Jagdreviere für die Periode vom 1. April 2024 – 31. März 2032 zur Verpachtung aus:
- Teilgebiet Hersberg Nord (Grenze Arisdorf / Olsberg / Nusshof)
- Teilgebiet Hersberg Süd (Grenze Arisdorf / Nusshof / Sissach / Lausen / Liestal)
Die Voraussetzungen zur Verpachtung sind dem seit 1. Januar 2022 in Kraft getretenen Wildtier- und Jagdgesetz (WJG, SGS 520) zu entnehmen.
Interessierte Jagdgesellschaften können Ihre Bewerbung bis spätestens am 15. Oktober.2023 an folgende Adresse einreichen: Einwohnergemeinde Arisdorf, c/o Einwohnergemeinde Hersberg, Mitteldorf 4, 4422 Arisdorf.
Die Einwohnergemeinde regelt das Verfahren.
08.09.2023
Newsletter Projekt Dodici
Mit diesem Newsletter möchten wir Sie monatlich aufdem Laufenden halten undinformieren, was bei uns so alles läuft und wie weit der Stand des Projektes ist. Es ist uns wichtig, dass wir alle beteiligten Gemeinden und Gemeinderäte/Stadträte mit
deren Zivilschutzorganisationen, Führungsstabmitglieder sowie unsere Partner im Bevölkerungsschutz mit Informationen rund um unser Projekt Dodici bedienen können.
Hier der vollständige Newsletter.
Projektleiter Tom Weber
30.08.2023
Voranzeige Einwohnergemeindeversammlung
Traktanden
- Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 21. Juni 2023
- Zusammenschluss Einwohnergemeinde Arisdorf und Einwohnergemeinde Hersberg per 1. Januar 2025
- Diverses
Der Gemeinderat
21.08.2023
Bauprojekt: Erneuerung der Haupt- und Dorfstrasse
Das von der Bau- und Umweltschutzdirektion am 13. Juni 2023 beschlossene Bauprojekt für die Erneuerung der Hauptstrasse und Dorfstrasse in der Gemeinde Hersberg wird gemäss § 13 des Raumplanungs- und Baugesetzes und § 40 des Gesetzes über die Enteignung während 30 Tagen,
vom 21. August 2023 bis 19. September 2023
in der Gemeindeverwaltung Arisdorf öffentlich aufgelegt und kann dort während der Schalteröffnungszeiten eingesehen werden.
Rechtsmittel / Einsichtnahme
Einsprachen zu diesem Bauprojekt sind bis spätestens 19. September 2023 schriftlich und begründet der Bau- und Umweltschutzdirektion, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal einzureichen.
Kontaktstelle
Kanton Basel-Landschaft / Tiefbauamt
Rheinstrasse 29
4410 Liestal
21.08.2023
Neues Projekt «Wilde Nachbarn beider Basel» lanciert Fotowettbewerb
Haben Sie auch schon Wildtiere beobachtet? Das geht nicht nur in Afrika! Auch vor den Stadtgrenzen macht die Natur nicht Halt: Grünanlagen, die Umgebung von Wohnsiedlungen, aber auch begrünte Flachdächer und Gärten bieten vielen Wildtieren abwechslungsreiche Lebensräume. Fuchs, Dachs, Igel und viele andere Wildtiere leben Seite an Seite mit uns. Die scheuen, meist nachtaktiven Wildtiere sind wahre Meister darin, sich unbemerkt durch unsere Gärten zu bewegen. Daher bekommen wir sie nur selten zu Gesicht. Das möchten die Initianten des Projekts «Wilde Nachbarn beider Basel» ändern. Begeben Sie sich zu Hause auf Safari. Gesucht werden die «Big5 beider Basel»: Fuchs, Dachs, Reh, Feldhase und Biber. Machen Sie mit am Fotowettbewerb und melden Sie Ihre Beobachtungen bis zum 15. September auf der Web-Plattform beidebasel.wildenachbarn.ch. Die besten Bilder werden prämiert und in einer Fotoausstellung im Museum BL in Liestal gezeigt.
Auf der Plattform finden Sie Spannendes über unsere «Wilden Nachbarn». Auf einer Karte können Sie sehen, wo in Ihrer Umgebung schon Wildtiere beobachtet wurden. Stöbern Sie durch die Fotogalerie und abonnieren Sie den Newsletter. So erfahren Sie mehr über Wildtiere und werden über regionale Aktionen und Veranstaltungen informiert. Mit Ihren Wildtierbeobachtungen helfen Sie, Wissenslücken über deren Verbreitung und Lebensweise in unseren Siedlungen zu schliessen und die Lebensbedingungen für unsere Mitbewohner zu verbessern.
31.07.2023
Finanzausgleich 2023
Jedes Jahr erstellt das Statistische Amt unter Mithilfe anderer Dienststellen eine Zusammenstellung mit Budgethinweisen für die Gemeinden.
Der Kanton hat nun die aktuellen Zahlen zum Finanzausgleich publiziert. Die Gemeinde Hersberg erhält vom Kanton BL für den horizontalen Finanzausgleich rund 187'000 (budgetiert 105'000). Dies hilft das strukturelle Defizit, welches mit 267‘800 budgetiert ist, leicht zu verbessern.
Das Eigenkapital der Gemeinde Hersberg würde trotz dem höheren horizontalen Finanzausgleich im Jahr 2023 massiv zurückgehen. Abweichungen dazu sind immer möglich.
Weitere Informationen und Zahlen finden Sie hier: https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/finanz-und-kirchendirektion/statistisches-amt/gemeindefinanzen/finanzausgleich
Website: www.bl.ch -> Politik und Behörden / Direktionen / Finanz- und Kirchendirektion / Amt für Daten und Statistik / Gemeindefinanzen / Finanzausgleich
30.06.2023
Der Festplatz - keine gratis Deponie
In den aktuellen Geschehnissen wurde die Gemeinde darauf aufmerksam gemacht, dass beim Festplatz Grüngut entsorgt wurde. Dies ist nicht nur illegal, sondern auch fahrlässig.
Das Umweltschutzgesetz Basel-Landschaft (USG BL) regelt im § 26, ebenso im Gewässerschutz und Umweltschutzgesetz, dass es verboten ist, Abfälle liegenzulassen, wegzuwerfen oder an Orten zu lagern, die dafür nicht zugelassen sind.
Was manche Gartenbesitzer und Landwirte nicht wissen: Es ist fatal, wenn Pflanzen, sogenannte Neophyten, mit Gartenabfällen direkt ins Ökosystem Wald gelangen. Einmal ausgewildert, ist es für Waldeigentümer und Forstprofis schwierig und teuer, die wuchernden Fremdlinge wieder zu stoppen – mancherorts sogar unmöglich. Unkontrolliert wachsen sie zu neuen, dichten Beständen heran und nehmen anderen Pflanzen, besonders jungen Bäumchen, den Platz und das Licht weg. Darum gehören Gartenabfälle nicht in den Wald.
Auch wenn sich der Rückschnitt der Hecke vielleicht optisch wenig unterscheidet vom Astmaterial der letzten Holzerei oder es sich nicht um Neophyten handelt, sondern um einfachen Rasenschnitt oder Topfballen der verblühten Balkondeko: Solches Grüngut schadet der Waldgesundheit, weil auf diese Weise Nährstoffe, Düngerreste oder fremde Kleinorganismen wie Viren, Bakterien oder Pilze ins Ökosystem eingetragen werden.
Dies gilt ebenfalls für Privatwaldeigentümer, obwohl diese Grundstücke ihnen gehören, ist eine derartige Entsorgung von Grüngut verboten.
Abstellplatz Anhänger/Maschinen
Ebenfalls nicht erlaubt ist das Abstellen von Anhängern oder Maschinen jeglicher Art. Die unzulässigen nicht-forstlichen Nutzungsarten haben unerwünschte oder schädliche Wirkungen auf den Waldbestand, den Waldboden, die Waldfunktionen, die Waldbewohner und den Menschen.
Abfallsünder/in
Ein weiteres immer wiederkehrendes Thema ist die Entsorgung von Abfall im Wald z.B. Schränke, Waschmaschinen, Kehrichtsäcken, Plastik und vieles mehr. Hin und wieder gelingt es, den Abfallsünder/die Abfallsünderin ausfindig zu machen. In diesen Fällen sind die Kosten bedeutend höher als die geringe Entsorgungsgebühr.
Informationen zur fachgerechten Entsorgung von Grünabfällen und Abfällen aller Art sind dem Abfallkalender zu entnehmen.
Appell und Dank
Die Einwohnergemeinde Hersberg appelliert an die Einwohnerinnen und Einwohner ihr Grüngut/Abfall ordnungsgemäss in einer dafür vorgesehenen Sammelstelle zu entsorgen und bedankt sich bei diesen, welche sich bereits jetzt vorbildlich daranhalten.
Vielen lieben Dank für Ihre Mithilfe und die Unterstützung unseren Wald zu schützen und den Festplatz sauber zu halten.
27.06.2023
Zusammenschluss Arisdorf - Hersberg (Vertrag und Bericht)
Im Dezember 2019 beauftragte die Gemeindeversammlung von Hersberg den Gemeinderat mit der Gemeinde Arisdorf Verhandlungen über den Zusammenschluss der beiden Gemeinden aufzunehmen.
Rund dreieinhalb Jahre später und unter erschwerten Projektbedingungen der Corona-Pandemie liegen nun die Ergebnisse der Verhandlungen in Form eines umfassenden Berichts vor. Am 20. September 2023 werden die Gemeindeversammlungen von Arisdorf und Hersberg über den Zusammenschlussvertrag abstimmen.
Die nun in finaler Form vorliegenden Dokumente (siehe PDF) werden ab sofort der gesamten Bevölkerung von Arisdorf und Hersberg zugänglich gemacht.
Im Namen der Gemeinderäte Arisdorf und Hersberg und des Projektlenkungsgremiums