Aktuelles
-
Vogelrippe - Verlängerung Massnahmen
Da die Vogelgrippe in ganz Europa und auch in der Schweiz bei Wildvögeln nach wie vor vermehrt nachgewiesen wird, hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV eine Verlängerung der bereits seit November 2022 geltenden Massnahmen bis mindestens 30. April 2023 angeordnet. Im Fokus dieser Massnahmen, welche für alle Geflügelhalter in der Schweiz gleichermassen gelten, steht dabei, den Kontakt zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel zu verhindern. Kanton Basel-Landschaft Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen Gräubernstrasse 12 4410 Liestal T 061 552 20 00 [email protected] [email protected] www.bl.ch
-
Strassensperrung
Metzerlen-/Rodersdorferstrasse / Bergstrasse / Mühleweg Sperrung: Montag, 20.03. bis Freitag, 24.03.2023 von 07.30 bis 16.30 Uhr
-
Sicherheitsholzerei
Wegen Holzfällerarbeiten (Sicherheitsholzen) sind in Rodersdorf / Metzerlen auf der Metzerlen- / Rodersdorferstrasse im Abschnitt "Bergstrassse – Mühleweg" folgende Verkehrsmassnahmen nötig: - Tagsüber wird die Strasse für den Verkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt via Burg. - Die Geschwindigkeit im Baustellenbereich wird auf 50 km/h reduziert. Dauer: Montag, 20. März bis Freitag, 24. März 2023 - gesperrt jeweils Werktags von 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr Der Forstbetrieb und der Kanton bitten darum, die Absperrungen / Signalisationen zu beachten. Besten Dank für das Verständnis.
-
Verlängerung Massnahmen Vogelgrippe
Bereits im 24. November 2022 haben wir Sie über Situation in Zusammenhang mit der Ausbreitung der Vogelgrippe (Aviäre Influenza) sowie die vom Bund getroffenen Massnahmen informiert. Nachdem die Vogelgrippe in der Schweiz vereinzelt und in Europa vermehrt aufgetreten ist, hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV die schweizweiten Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe mindestens bis am 15. März 2023 verlängert. Einzelheiten können Sie der angefügten Medienmitteilung des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) entnehmen. Aktuelle Informationen finden Sie zudem auf der Homepage des BLV. Bei Fragen stehen wir Ihnen per Mail unter [email protected] oder telefonisch unter 061 552 20 00 zur Verfügung.
-
Landeskanzlei publiziert Erklärvideo zu den Wahlen von Landrat und Regierungsrat
-
Mögliche Energie-Mangellage
Trotz aktueller Anzeichen für eine Entspannung, kann eine Energiemangellage im Winter/Frühling 2023 oder in den Folgejahren derzeit nicht ausgeschlossen werden. Entsprechend wichtig ist eine aktive Vorsorgeplanung bei Unternehmen und Organisationen, aber auch bei der Vorsorge in der Bevölkerung. Mit einem neuen Handbuch für die private Vorsorge will der Kanton Basel-Landschaft der Bevölkerung dabei eine Hilfestellung bieten. Beiliegend stellen wir Ihnen diese Broschüre zu.
-
Vogelgrippe - Schweizweite Massnahmen
Ab Montag, dem 28. November 2022, sind alle Geflügelhaltenden in der Schweiz aufgefordert, folgende Vorschriften zu befolgen: • Beschränken Sie den Auslauf des Hausgeflügels auf einen vor Wildvögeln geschützten Bereich. Ist dies nicht möglich, stellen Sie sicher, dass Futter- und Wasserstellen für Wildvögel nicht zugänglich sind. Schützen Sie Auslaufflächen und Wasserbecken durch Zäune oder engmaschige Netze vor Wildvögeln. • Halten Sie Hühner getrennt von Gänsen und Enten. • Verhindern Sie das Einschleppen des Virus in die Tierhaltung über Personen und Geräte: Beschränken Sie deshalb den Zutritt zu den Tieren auf das Notwendigste und richten Sie eine Hygieneschleuse ein. Ziehen Sie saubere Schuhe und Kleider an und waschen und desinfizieren Sie die Hände vor dem Betreten. Weitere Informationen: Webseite BLV Vogelgrippe Webseite BLV Registrierung Geflügelhaltung Für Rückfragen: Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) Medienstelle Tel. 058 463 78 98 [email protected]
-
Landeskanzlei führt Erklärvideos zu den kantonalen Abstimmungen ein
-
Bund empfiehlt Öltanks zu füllen
Um Gas zu sparen, sollen Zweistoff-Anlagen ab Oktober auf Heizöl umgestellt werden. Der Bund rät der Bevölkerung, jetzt Heizöl-Reserven zu schaffen. Die Lage beim Gas ist in der Schweiz angespannter als beim Strom. Aus diesem Grund empfiehlt der Bund, Zweistoffanlagen ab Oktober von Gas auf Heizöl umzuschalten. Dadurch kann schnell viel Gas eingespart werden. Die Empfehlung soll massgeblich zum Erreichen des freiwilligen Gas-Sparziels von 15 Prozent beitragen. Diese Umschaltung benötigt viel Heizöl. Um einen logistischen Stau zu vermeiden, wird den Haus-halten und Hausverwaltungen empfohlen, die Öl- und Dieseltanks für Heizanlagen sowie Notstrom-aggregate so weit zu füllen, dass die Winterreserve möglichst sichergestellt ist. Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter folgendem Link: https://www.bwl.admin.ch/bwl/de/home/themen/energie/erdgas/ausservertragliche_umschaltung_erdgas.html
-
Einladung zur 36. Serenade 2022 im Schlosshof Burg im Leimental