Portrait von Augst
Charakterisierung: Augst liegt eingebettet zwischen Rhein, Ergolz und Violenbach im nordöstlichen Zipfel des Baselbiets. Bevölkerungswachstum und Bautätigkeit sind sehr stark geprägt durch die diversen römischen Funde und die noch verborgen liegenden, archäologischen Zeugnisse aus der Römerzeit. Mittels aktiver Zusammenarbeit der verschiedenen Interessengruppen wird versucht die Bedürfnisse von Gegenwart und Vergangenheit in Einklang zu bringen. Dabei finden auch die Anliegen des Natur- und Umweltschutzes Berücksichtigung.
Kultur, Sport und Tradition Nebst diversen Sportvereinen (Turnen, Fussball, Tennis, Tischtennis u.a.) sorgt die Vereinigung Pro Augst (VPA) mit über 300 Mitgliedern für kulturelle wie auch für verschiedene gesellige (Jassmeisterschaft) und traditionelle (Räbeliechtliumzug) Anlässe und somit eine ausgezeichnete Dorfgemeinschaft und Propoganda für Augst.
Angaben über die Gemeinde Augst
Adresse der Gemeindeverwaltung |
Poststrasse 1, 4302 Augst |
Öffnungszeiten |
Montag bis Freitag 09.00 - 11.30 Uhr |
Telefon |
061 816 97 77 |
Fax |
061 816 97 60 |
|
|
Wappen |
Das Wappen zeigt in Rot einen silbernen Löwenkopf mit goldener Zunge und goldener Krone. Die Flaggenfarben sind rot-weiss. Eigentlich ist es das Wappen der Edelknechte Pfirter von Liestal, die im 14. Jahrhundert von den Habsburgern mit der Hälfte des Zolles von Augst an der Bruck belehnt worden sind. Hugo Pfirter, offenbar der letzte seines Geschlechts, vermachte das Lehen, den "zol by der muli zu Ougste by der brugg" 1349 seiner Schwester Agnes, der Gemahlin Hartmann Münchs von Münchenstein, genannt Zwinger. Erhalten ist ein Siegel das Ritters Bruno Pfirter von Liestal von 1302 und ein solches von Diethelm Pfirter, Edelknecht, Sigillum Diethelmi PHIRTER, 1319. Beide tragen den Löwenkopf. |
Sehenswürdigkeiten |
Keramikbrennöfen, Ziegelbrennofen, Theater, Schönbühltempel und Curia, Kastellmauer in Kaiseraugst, Brotbackstube am Fuss des Schönbühls, Mosaikenausstellung im Keller der Curia, frühchristliches Baptisterium und ehemalige Thermalanlage in Kaiseraugst. Im Sommer besteht die Möglichkeit, die Arbeit der Archäologen bei den laufenden Ausgrabungen zu verfolgen. |
Museen |
Römermuseum |
Einkaufsmöglichkeiten |
Bäckerei Gaugler AG, Hauptstr. 4, Augst |
Restaurants |
Römerhof, Giebenacherstr. 31, Augst |
Kiosk |
beim Römermuseum / Röm. Theater |
Sport & Freizeit |
beim Sportplatz Husmatt |
Musik |
Im Sommer Bespielung des Römischen Theaters |