Aktuelle Mitteilungen

17. Februar 2023

 

Schalteröffnung Fasnacht

Die Schalter der Gemeindeverwaltung bleiben während der Fasnachtstage am Montagnachmittag, 27. Februar und am Mittwochnachmittag, 1. März geschlossen.
Während der übrigen Wochentage werden die Schalter zu den üblichen Zeiten geöffnet sein.
Gemeindeverwaltung

 
Gemeindesteuern 2023

Im Laufe der Woche wird an alle steuerpflichtigen Einwohnerinnen und Einwohner die provisorische Rechnung für die Gemeindesteuer 2023 verschickt.
Bei Bezahlung der Gemeindesteuern bis Ende Mai des laufenden Jahres gewährt die Gemeinde 5% Skonto begrenzt bis zur Höhe des definitiven Steuerbetrages.
Die zugestellten, provisorischen Rechnungen beruhen auf Erfahrungszahlen der letzten definitiven Veranlagung und können somit vom tatsächlichen Steuerbetrag abweichen. Um dennoch vollumfänglich zu profitieren, gilt es aufgrund der heutigen Einkommensverhältnisse den voraussichtlichen Steuerbetrag abzuleiten und die entsprechende Summe (bis Ende Mai abzüglich Skonto) mit dem zugestellten Einzahlungsschein einzubezahlen.
Wir empfehlen, insbesondere neu ins Erwerbsleben tretenden Jugendlichen, regelmässig eine Vorauszahlung zu tätigen, um nicht nachträglich und in kurzer Zeit grössere Summen für mehrere Steuerjahre aufbringen zu müssen.
Gemeindeverwaltung

Salina Raurica – Verkehrsumstellung
Der 9. und 11. Dezember 2022 sind Stichtage für grosse Änderungen im Verkehrsnetz von Salina Raurica.
Praktisch alle Verkehrsteilnehmenden werden von den Anpassungen betroffen sein und zum Teil auch sehr deutlich davon profitieren können.

Mögliche Energiemangellage - Handbuch zur privaten Vorsorge

Trotz aktueller Anzeichen für eine Entspannung, kann eine Energiemangellage im Winter/Frühling 2023 oder in den Folgejahren derzeit nicht ausgeschlossen werden. Entsprechend wichtig ist eine aktive Vorsorgeplanung bei Unternehmen und Organisationen, aber auch bei der Vorsorge in der Bevölkerung. Mit einem neuen Handbuch für die private Vorsorge will der Kanton Basel-Landschaft der Bevölkerung dabei eine Hilfestellung bieten.
Das Handbuch liefert in kompakter Form die wichtigsten Fakten zur Ausgangslage und zu den Zuständigkeiten. Der Hauptfokus liegt auf den konkreten Vorsorgemassnahmen und Verhaltenstipps, mit denen sich die Bevölkerung auf mögliche Engpässe bei der Energieversorgung vorbereiten kann.

 
Radroute Pratteln Augst - Umbau Poststrasse inkl. Werkleitungsarbeiten

Das kantonale Tiefbauamt plant zusammen mit den Gemeinden Pratteln und Augst den Neubau der Radroute Pratteln Augst.
Kernstück des Projektes ist die neue Rad und Fussgängerbrücke über die Frenkendörferstrasse welche die Augsterheglistrasse mit der Poststrasse verbindet. Gleichzeitig wird die Poststrasse erneuert und umgestaltet sowie die Kreuzung Haupt-/Poststrasse an die neuen Anforderungen angepasst Im gleichen Zusammenhang werden wo notwendig Werkleitungen erneuert resp umgelegt.
Die Bauarbeiten an der Poststrasse starteten am Montag, 24. Oktober 2022, und dauern voraussichtlich bis Juli 2023.
Die Bauunternehmung und sämtliche Beteiligte sind bestrebt, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten und die Bauarbeiten möglichst rasch auszuführen. Trotz allem sind durch die Baustelle gewisse Einschränkungen unumgänglich. Daher ist man auf die Toleranz der Anwohnenden sowie Passanten und Passantinnen angewiesen und bittet schon im Voraus um Verständnis.

 

QR Rechnung – neuer Einzahlungsschein

Die QR Rechnung modernisiert den Schweizer Zahlungsverkehr. Sie ersetzt die roten und orangen Einzahlungsscheine ab sofort und löst diese bis zum 30. September 2022 definitiv ab.
Die Gemeinde Augst hat diese Umstellung bereits Ende 2021 vorgenommen und allen Steuerpflichtigen im Februar 2022 mit der provisorischen Steuerrechnung 2022 den neuen Einzahlungsschein zugestellt.
Die QR Rechnung besteht aus einem Zahlteil und einem Empfangsschein. Im Swiss QR Code sind alle relevanten Informationen enthalten, die für eine automatische und damit effiziente Zahlung sowie Verbuchung erforderlich sind.
Dank der QR Rechnung und ihren digitalen Möglichkeiten wird das Zahlen rundum einfacher. Der Code lässt sich per Smartphone, PC Kamera oder einem Lesegerät erfassen. Damit entfällt das Abtippen von Konto- und Referenznummer, was auch zu weniger Fehlern führt. Die Kontoangaben können aber auch weiterhin manuell eingegeben werden. Ebenso können mit dem neuen Einzahlungsschein auch Bareinzahlungen getätigt werden.
Falls Sie einen neuen Einzahlungsschein benötigen, melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung (061 816 97 77 / [email protected]).
Gemeindeverwaltung

 

Attraktives Wohnquartier auf dem Areal Gallisacher Ost

Das Areal Gallisacher Ost liegt an der Gemeindegrenze von Augst zwischen Rhein und Rheinstrasse. Gut erschlossen und naturnah, bietet sich das Gebiet für eine Entwicklung zum attraktiven und lebenswerten Wohnquartier an. Die Grundeigentümer, Kanton Basel-Stadt (vertreten durch Immobilien Basel-Stadt), Swiss Prime Site Immobilien und F. Hoffmann-La Roche AG, haben unter Einbezug der Gemeinde den Planungsprozess angestossen und einen Studienauftrag durchgeführt.

Das auf dem Gemeindegebiet von Augst gelegene Areal Gallisacher bildet den nördlichen Abschluss eines bedeutenden Entwicklungsgebiets im Grossraum Basel. Der Gallisacher liegt unmittelbar am Rheinufer und ist in zwei Teile, Ost und West, aufgeteilt. Das bisher gewerblich genutzte Areal im östlichen Teil soll zu einem attraktiven und nachhaltigen Wohngebiet entwickelt werden. Der dazu notwendige rechtsgültige Quartierplan wird nun auf Basis des durchgeführten Studienauftrags erarbeitet und soll 2023 zur Mitwirkung gebracht werden.
Weitere Informationen unter www.gallisacher-ost.ch

 
GAF Kehrichtentsorgung

Die Bereitstellung von Hauskehricht hat frühestens am Vorabend und spätestens bis 7.00 Uhr des Abfuhrtages zu erfolgen.
Der Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal (GAF) empfiehlt zur Vermeidung aufgepickter oder aufgerissener Kehrichtsäcke die Verwendung von schwarzen Containern. Damit kann sowohl nach Gewicht (registrierte Container) oder durch das Anbringen der üblichen GAF-Vignetten auf den Kehrichtsäcken, die anschliessend im Container am Strassenrand deponiert werden, entsorgt werden.
GAF

 

Wichtige Nummern

Aus aktuellem Anlass (Wechsel der Zuständigkeiten in der Wasserversorgung) hat die Gemeinde einen Flyer mit den wichtigsten Telefonnummern und Kontaktdaten in Notfällen zusammengestellt.

Gemeinderat

 

Anträge für Pass / Kombi (Pass und Identitätskarte)

Ab 1. Juli 2020 können Schweizerinnen und Schweizer mit Wohnsitz im Kanton Basel-Landschaft ihre biometrischen Daten in Liestal (Mühlegasse 8) oder in Basel (Spiegelgasse 6) erfassen und sich einen Pass oder ein Kombi (Pass und Identitätskarte) ausstellen lassen.

Der Erfassungstermin kann direkt online in Liestal oder Basel ausgewählt und reserviert werden. Ausstellende Behörde (Ansprechpartner) ist und bleibt das Passbüro Basel-Landschaft!

Bei Fragen hilft die Homepage https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/sicherheitsdirektion/passbuero/pass neu mit Erklärvideo oder telefonisch das Passbüro  Basel-Landschaft 061 552 58 69.

Gemeindeverwaltung