Dienstleistungen oder der 1. Erwerbssektor

Der Dienstleistungssektor entwickelte sich vor allem durch die wachsende Einwohnerzahl und den Autobahnanschluss. Er beschäftigte 1995 174 Personen (1975 erst 45 Beschäftigte). Die Entwicklung ist bei den Dienstleistungen auf den ersten Blick noch prägnanter als im 2. Sektor. Wichtig sind hier die Dorfläden, der Handel mit Obst und Gemüse (10 Beschäftigte), die Postdienste (14 Beschäftigte), das Ingenieurunternehmen Rascor mit 46 Arbeitsplätzen, zwei Reinigungsunternehmen mit 35 Arbeitsplätzen, davon allerdings drei Viertel in Stundenlohnanstellung. Das Gastgewerbe ist mit den Restaurants Linden, Ochsen und Rössli vertreten. Mittlerweile beschäftigt die Gemeinde 17 Personen (7 auf der Gemeinde und 10 Lehrkräfte) und gehört zu den grösseren Betrieben in Arisdorf. Die Ingenieurunternehmung Rascor ist spezialisiert auf Abdichtungen für Bauten. Sie macht dies bei so wichtigen Projekten wie dem Tunnelbau für die Stadtautobahn bei der Flughafenstrasse Basel oder dem Botta-Neubau beim Aeschenplatz in Basel, wo sie vom Architekturmeister persönlich gerühmt wird. Auch bei Wasserlecken kann sie durch Abdichtungsverfahren in kurzer Zeit helfen.

In neuerer Zeit hat die EDV-Branche mit diversen Kleinbetrieben Einzug in Arisdorf gehalten. Weitere Dienstleistungen sind Coiffeursalons, Massage, Physiotherapie, Naturarzt, eine Arztpraxis, Spitex und Architekturbüros. Vor allem Kleinbetriebe entstehen und verschwinden laufend.