Geschichte, Wappen

Arisdorf: «Aschdef», Bezirk Liestal, 370m ü.M., Bauerndorf, bekannt für seine vielen Kirschbäume.
Wappen: Seit 1945. In goldenem Feld schwarzer Bär auf rotem Dreiberg. Der Bär ist dem Siegel der Herren von Bärenfels, der letzten adligen Dorfbesitzer, entnommen. Flagge: gelbschwarz.
Vgl. auch Portrait von Arisdorf
Ausführliche Infos über Geographie, Siedlung usw.
Ortsgeschichte: 1154 Arnolstorf (d.h. Dorf des Arnold), 1265 Arlstorf, 1266 Arnstorf. Um 1300 ging das Dorf von den Froburgern an die Herren von Thierstein über. Später kauften die Herren von Bärenfels Teile des Besitzes, 1446 gehörte ihnen ganz Arisdorf. 1532 verkaufte Adelberg III. von Bärenfels das Dorf an die Stadt Basel. 1798 war Arisdorf der Ausgangspunkt für die Basler Revolution, die den Landschäftler Untertanen die Gleichberechtigung mit der Stadt brachte.Vgl. auch Chronik
Sehenswürdigkeiten: Spätgotische Kirche aus dem Jahre 1595, 1961 renoviert; seit 1849 mit dem ersten harmonischen Geläute (dreistimmig) im Baselbiet versehen. Alte Mühle mit barocken Stichbogenfenstern. Altes Pfarrhaus, 1798 haben Arisdörfer auf der südlichen Laubenstütze die Symbole der Französischen Revolution, Dolch und Jakobinermütze, eingeritzt.