Waldentwicklungsplanung Sissach und Farnsberg

03.12.2012

Waldentwicklungsplanung Sissach und Farnsberg: Entwurf liegt vor



Im Frühjahr 2012 haben die Arbeiten zum Waldentwicklungsplan (WEP) Sissach und Farnsberg begonnen, welche die Gemeinden Böckten, Buus, Itingen, Maisprach, Nusshof, Rickenbach, Sissach, Thürnen, Wintersingen und Zunzgen umfassen. 38 Prozent oder 1840 Hektaren des Perimeters sind mit Wald bestockt, der durch die Forstreviere Sissach und Farnsberg bewirtschaftet wird. Im März 2012 fand der erste Workshop zur breit abgestützten Interessenerfassung im Rahmen des Mitwirkungsprozesses statt. Zwischenzeitlich wurden die Grundlagen und die verschiedenen Interesse auf einander abgestimmt und zu einem ersten Entwurf verarbeitet.

Schlussphase in Mitwirkung und Planung
Das Amt für Wald beider Basel erarbeitete einen Entwurf unter Mitwirkung von Waldeigentümern, Einwohnergemeinden und interessierten Kreisen. Anfangs November wurde nun in einem zweiten Workshop dieser Entwurf mit den Gemeindebehörden und beteiligten Gruppen diskutiert und weiter bereinigt. Ziel war unter anderem, mögliche Konflikte aufzudecken und zu lösen. Auch konnten die Ergebnisse über den Zustand des Waldes wie Holzvorrat, Zuwachs, Nutzungspotenzial oder Baumartenverteilung präsentiert werden. In den verschiedenen Planungsschritten wurden die vier tragenden Waldfunktionen Holzproduktion, Schutz vor Naturgefahren, Naturschutz und Erholung ausgeschieden sowie eine Objektplanung durchgeführt. Handlungsbedarf zur Konfliktlösung besteht jedoch nur im Bereich der Erholungsnutzung der Wälder.

Wie geht es weiter?
Die Planungsleitung wird die Anregungen aus dem zweiten Workshop in den Planungsprozess weiter integrieren, womit die Mitwirkungsphase in die Schlussphase geht. Der bereinigte Bericht geht anschliessend in die Vernehmlassung und ist ab dem 7. Dezember 2012 öffentlich einsehbar ( www.wald-basel.ch , Rubrik "Waldentwicklungsplan").

Das Ergebnis des Planungsprozesses wird vom Regierungsrat für die kommenden 15 Jahre genehmigt. Der Waldentwicklungsplan dient während dieser Zeit als Leitlinie für das Wirken im Wald und soll die Entwicklung des Waldes nachhaltig lenken.

Amt für Wald beider Basel

3. Dezember 2012