Verstärkung der Tabakprävention im Kanton Basel-Landschaft

27.01.2015
Der Kanton Basel-Landschaft hat als 13. Kanton ein kantonales Tabakpräventions-programm lanciert. Als fachliche und strategische Grundlage dient dabei das Nationale Programm Tabak des Bundesamtes für Gesundheit.

Die Einführung des kantonalen Tabakpräventionsprogramms ermöglichte dem Kanton Basel-Landschaft die Schaffung einer neuen 60 Prozent Stelle, welche vom Bund refinanziert wird. Diese neue Stelle konnte mit Fabienne Guggisberg besetzt werden. Sie hat bereits bei der Ausarbeitung des Programms mitgearbeitet.

Tabak-Prävention im Kanton Basel-Landschaft
Der Kanton Basel-Landschaft kennt eine langjährige Tradition in der Tabakprävention. Bereits anlässlich der  Gründung der Gesundheitsförderung 1990 bildete die Tabakprävention ein wesentliches Aufgabengebiet. Dieses langjährige Engagement schuf einerseits ein breites Fachwissen der verschiedenen auf Tabakprävention spezialisierten Organisationen und andererseits eine gesellschaftliche Akzeptanz und in der Folge die Grundlage für die Annahme des Kantonalen Alkohol- und Tabakgesetzes im Jahr 2006 sowie der Initiative zum Schutz vor Passivrauch der Lungenliga beider Basel im 2009.

Trotz dieser gesetzlichen Bestimmungen und Bemühungen raucht zurzeit im Kanton Basel-Landschaft fast ein Viertel der Bevölkerung (24,8 Prozent); auch der Vollzug des Schutzalters 18 wird von den Verkaufsstellen noch zu wenig gut eingehalten. Im Weiteren wurden bisher viele Tabakpräventionsangebote mehrheitlich unabhängig voneinander und ohne Koordination oder Vernetzung geführt. Durch die fehlende Steuerung fehlte die Gesamtübersicht und (gemeinsame) Strategie. Die verschiedenen Projekte zu koordinieren, die Zusammenarbeit zwischen den diversen in der kantonalen und nationalen Tabakprävention tätigen Organisationen zu fördern und Synergien zu schaffen, ist das Ziel des kantonalen Tabakpräventionsprogramms. Es werden im Kanton auch neue Projekte in Zusammenarbeit mit anderen Fachstellen lanciert werden wie zum Beispiel die Thematisierung von Tabak in den ambulanten Suchtberatungsstellen.  

Diese Steuerungs-, Vernetzungs- und Koordinationsarbeit des Tabakpräventionsprogramms übernimmt die neue Programmleiterin des kantonalen Tabakpräventionsprogramms des Kantons Basel-Landschaft.

Neben der Koordinationsfunktion setzt der Kanton Basel-Landschaft folgende Schwerpunkte für sein Programm:
  • Stärkung des Jugendschutzes (z.B. Verkaufsverbot an unter 18 Jährige)
  • Verhinderung des Einstiegs (z.B. Projekte in Schulen und Freizeitangeboten Jugendlicher)
  • Förderung des Ausstiegs (z.B. Rauchstopp-Beratungen)
  • Schutz vor Passivrauchen (z.B. Kontrolle der Einhaltung des Gesetzes).

Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Basel-Landschaft, Kommunikation