Tag des Waldes - Pflanzaktion Seltene Baumarten

21.03.2014
Seit 18 Jahren stellt das Amt für Wald beider Basel den Forstbetrieben jeden Frühling kostenlos Jungpflanzen seltener Baumarten (SEBA) zur Verfügung - bisher waren dies inklusive 2014 rund 23'000 Pflanzen. Die Forstbetriebe ihrerseits sorgen für die Pflanzung, den Schutz und die Pflege der SEBA.

Ziel ist Förderung von Baumarten welche mit Einführung der Hochwaldwirtschaft vor 50 – 150 Jahren in Vergessenheit gerieten und nun in der Region selten sind. Gefördert wurden damals nur noch die wirtschaftlich erfolgreichen Hauptbaumarten. Eine hohe Waldbiodiversität ist jedoch von grosser Bedeutung. Eine grosse Baumartenvielfalt wirkt vor allem Struktur bildend. Der abwechslungsreich gestaltete Lebensraum beherbergt eine höhere Artenzahl an Begleitvegetation und Tieren. Das Ökosystem Wald ist somit insgesamt nicht nur besser auf die Klimaveränderung und Extremereignisse vorbereitet, es ist auch stabiler und attraktiver.

Für das nordwestliche Jura mit seinem warmen und trockenem Klima sind insbesondere Wildobstarten wie Speierling, Elsbeere, Wildbirne und Wildapfel geeignet. Sie dienen u.a. Bienen, Vögeln und Wildtieren als Nahrungsquelle. Als weitere Arten werden Eibe, Mispel, Vogelbeere und der Schneeballblättrige Ahorn gefördert.

Eine Besonderheit im Jahr 2014 ist, als aktueller Baum des Jahres, die zusätzliche Föderung der Traubeneiche. Die Traubeneiche gilt als besonders geeignet für den Wald der Zukunft, der auf Grund vorliegender Klimaprognosen etwas anders als heute aussehen wird. Die Traubeneiche ist wärmeliebend und kann mit einem trockenen Klima gut zu recht kommen.

Hintergrund: Im Jahr 1997 lancierte das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ein umsetzungsorientiertes Grundlagenprojekt zur Förderung Seltener Baumarten an dem das Amt für Wald beider Basel als Praxispartner beteiligt war. Die ETH Zürich hat im Rahmen des Projekts u.a. regional abgestimmte Pflanzempfehlungen erarbeitet.

Auch nach Abschluss des offiziellen Projekts führt das Amt für Wald die Förderung der seltenen Baumarten fort. Die Forstbetriebe unterstützen dies mit Ihrem Engagement. Ihre Motivation ist dabei die Aufwertung der Waldränder, der Beitrag zum Naturschutz und der Nachhaltigkeitsgedanke. Somit wird gemeinsam ein wichtiger Beitrag für die Zukunftsfähigkeit unserer Wälder geleistet. 
Beilagen:
Amt für Wald beider Basel

Liestal, 21. März 2014