Pilotprojekt „Gesund altern“

26.01.2009

Die Gemeinden Bottmingen, Gelterkinden und Reinach sind Pilotgemeinden im kantonalen Projekt „Gesund altern“. Ziel des Projektes ist es, die Bevölkerung im Alter von 65 bis 79 Jahren darin zu unterstützen, dass sie möglichst gesund und selbstbestimmt in ihrer gewohnten Umgebung älter werden kann.



Der Landrat hat die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion (Gesundheitsförderung BL) beauftragt, das von der Geriatrie Universität Bern entwickelte Verfahren zur Prävention im Alter in den 3 Pilotgemeinden bis zum Sommer 2009 umzusetzen. Nach einer erfolgreichen Umsetzung wird der Landrat darüber entscheiden, ob dieses Projekt auf den ganzen Kanton ausgeweitet werden soll.
 
Post für alle zwischen 65 und 79
Die Gemeinden Bottmingen, Gelterkinden und Reinach haben sich zur Mitarbeit bereit erklärt; deshalb bekommen dort alle Einwohnerinnen und Einwohner dieser 3 Gemeinden im Alter zwischen 65 und 79 in den nächsten Tagen einen Brief der Gemeinde (Ende Januar/ Anfang Februar je nach Gemeinde) mit Informationen zum Projekt.
 
Kern des Projektes ist der Gesundheits-Profil Fragebogen, in dem Fragen zur persönlichen Gesundheit gestellt werden (Befinden, Verhalten, Wissensstand über eigene Gesundheit). Wer die Voraussetzungen erfüllt und den Fragebogen ausfüllt und zurückschickt, erhält einen  persönlichen Gesundheitsbericht. Dieser gibt die Möglichkeit, selber zu entscheiden, ob und was für die eigene Gesundheit getan werden soll.
 
Zwischen 75 und 79: in Reinach und Bottmingen kommt die Gesundheitsberaterin nach Hause
Von einem zusätzlichen Element des Projektes können die 75- bis 79-Jährigen in den Gemeinden Reinach und Bottmingen profitieren: Eine speziell ausgebildete Gesundheitsberaterin kommt auf Wunsch nach Hause, um den Gesundheitsbericht zu besprechen.

Mitarbeit der Hausärzteschaft der drei Pilotgemeinden
Fast alle Hausärztinnen und Hausärzte der drei Gemeinden haben sich zur Mitarbeit an dem Projekt bereit erklärt. Ihre Patientinnen und Patienten können, wenn sie mindestens 65 Jahre alt sind, ausreichende Deutschkenntnisse haben, nicht an einer akuten schweren Krankheit leiden und nicht in einem Pflegeheim wohnen, freiwillig und kostenlos an diesem Projekt teilnehmen. Die Ärztinnen und Ärzte erhalten dann jeweils ebenfalls ein Exemplar des persönlichen Gesundheitsberichts ihrer Patienten und Patientinnen, die den Frageborgen ausgefüllt haben. So können  die Resultate gemeinsam besprochen und allfällige Lücken in der Vorsorge für ein möglichst gesundes Altern geschlossen werden.
Ein  Kurs für alle: «Gesundheit und Alter»:
Pro Senectute veranstaltet im Rahmen dieses Projektes den Kurs «Gesundheit und Alter»:
Vier Fachpersonen kommen zwischen März und Juni in die drei Gemeinden und zeigen  zu den Themen Gesundheitsvorsorge, Soziales, Bewegung und Ernährung, wie man Risikofaktoren erkennen und bewusst damit umgehen kann. Dieser Kurs steht allen Personen zwischen 65 und 79 Jahren aus der jeweiligen Gemeinde offen, auch wenn sie nicht bei dem Projekt mitmachen.
 
Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion, Informationsdienst
 
Weitere Auskünfte:
Gabriele Marty, Gesundheitsförderung Baselland, Tel.  061 552 59 56, E-Mail [email protected]