Hafengebiet Birsfelden: Langfristige Erhöhung des Steuerertrages

21.09.2015

Hafengebiet Birsfelden: Langfristige Erhöhung des Steuerertrages mittels aktiver Förderung der Verdichtung und der Neu-, bzw. Umnutzung von Teilgebieten



Der Kanton Basel-Landschaft, die Gemeinde Birsfelden und die Schweizerischen Rheinhäfen formulieren eine gemeinsame Strategie zur langfristigen Förderung der Entwicklung des Hafens und der umliegenden Industrie- und Gewerbeflächen.

Das „Hafengebiet Birsfelden“ im Geviert Hardstrasse/Sternenfeldstrasse bedeckt mit 60 ha rund einen Viertel des gesamten Gemeindegebiets Birsfelden. Sie besteht zu zwei Drittel aus dem ‚Hafenperimeter‘ - ein Areal, welches dem kantonalen Nutzungsplan Rheinhäfen unterliegt - und zu einem Drittel aus dem der kommunalen Planungshoheit unterstellten ‚Industrie- und Gewerbegebiet Hafen Birsfelden‘. Die hervorragende Lage zwischen Rheinlehne und Basel-Stadt, die direkte Anbindung an die Autobahn und an das Schienennetz eröffnen ein grosses Entwicklungspotential. Das Stadtentwicklungskonzept von Birsfelden identifiziert insbesondere das ‚Industrie- und Gewerbegebiet Hafen Birsfelden‘ daher auch als zentralen Entwicklungsschwerpunkt der Gemeinde. Das Potenzial ergibt sich nicht nur aus der besonderen Lage, sondern auch aus der teilweise geringen Bebauungsdichte und den Möglichkeiten einer infrastrukturellen Aufwertung der Hafenregion.

Die Wirtschaftsförderung des Kantons Basel-Landschaft hat das Hafengebiet Birsfelden in ihr Arealentwicklungsprogramm aufgenommen und priorisiert, um der kantonalen Bedeutung Rechnung zu tragen. Die Baurechte im ganzen Gebiet belaufen sich derzeit auf Zeithorizonte zwischen 2020 und 2055. Die aktive Planung von Seiten der Gemeinde und des Kantons ist daher mittel- bis langfristig ausgelegt. Dazu wurde ein Projekt initiiert. In einem ersten Schritt wurden alle planungsrelevanten Grundlagen erarbeitet und die Bedürfnisse und Strategien ansässiger Firmen aufgenommen.
Der politische Steuerungsausschuss des Projekts, bestehend aus den beiden Regierungsräten Sabine Pegoraro und Thomas Weber sowie Hans-Peter Hadorn, Direktor Schweizerische Rheinhäfen, Christof Hiltmann, Gemeindepräsident Birsfelden und Marc-André Giger, Delegierter des Regierungsrates der Wirtschaftsförderung des Kantons, hat sich folgendes Ziel gesetzt:
Eine mittel- bis langfristige Erhöhung des Steuerertrags mittels aktiver Förderung der Verdichtung und der Neu-, bzw. Umnutzung von Teilgebieten. Dabei soll den ansässigen und neu zuziehenden Unternehmen ein höchstes Mass an Planungssicherheit gegeben werden.

Innerhalb des Hafenperimeters wird eine aktive Verdichtung angestrebt. Umnutzungsvisionen wie z.B. Wohnen sind dabei nur am Rande angedacht, da sie einen alternativen Hafenstandort voraussetzen würden. Auf den Gebieten, welche der kommunalen Planungshoheit unterstellt sind, werden Entwicklungsplanungen angestrebt, die eine Verdichtung mit Mischnutzung und höherwertiger Nutzung ermöglichen sollen.

Der Kanton Basel-Landschaft wird im Hinblick auf diese Pläne zusammen mit den verschiedenen Anspruchsgruppen eine Entwicklungsplanung in Angriff nehmen.

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT