Gastkanton Basel-Landschaft an der Zuger Messe 2012

27.09.2012
IN Zug, IM Zug s’Baselbiet erläbe

Liestal, 27. September 2012 – Der Kanton Basel-Landschaft nimmt als offizieller Gastkanton an der diesjährigen Zuger Messe teil, die vom 20. bis 28. Oktober stattfindet. Im Rahmen einer virtuellen Zugfahrt werden die Messebesucherinnen und –besucher einen typischen Streifzug durch den vielfältigen Baselbieter Lebens- und Wirtschaftsraum erleben. An einer Medienkonferenz im Regierungsgebäude von Liestal orientierten der kantonale Wirtschaftsförderer Nationalrat Thomas de Courten, der Zuger Messe Verwaltungsratspräsident Dr. Paul Twerenbold und der Projektleiter, e. Landrat Urs Berger, über den Gastauftritt. Gleichzeitig wurde als Premiere der eigens für diesen Messeauftritt gedrehte Film über das Baselbiet präsentiert.
 
 
Es ist das erste Mal, dass das Baselbiet als Gastkanton an der Zuger Messe teilnimmt. Der kantonale Wirtschaftsförderer, Nationalrat Thomas de Courten , sieht dieser prominenten Präsenz erwartungsvoll entgegen. Selbstverständlich werde sich der Kanton von seiner besten Seite präsentieren und damit auch eine nachhaltige Standortwerbung betreiben, betonte de Courten. «Vor allem wollen wir aufzeigen, dass sich das Baselbiet nicht nur auf «Chirsi» und unseren weltberühmten Kirsch, auf Augusta Raurica oder auf «Sydebändel» reduzieren lässt.»
 
Netzwerk mit der Zuger Wirtschaft aufbauen
Die Baselbieter Wirtschaft bestehe nicht nur aus den zwar sehr wichtigen Zweigen Life Sciences und chemische Industrie, sondern zeichne sich durch eine breit gefächerte KMU-Wirtschaft und einen sehr guten Branchenmix aus, führte de Courten aus. Mit einer gezielten Wirtschaftsoffensive wolle man in den nächsten Jahren die Ansiedlung von neuen, vor allem wertschöpfungsstarken Betrieben fördern. Dazu stünden attraktive Areale zur Verfügung, die es nun entsprechend zu entwickeln gelte. Für den Baselbieter Wirtschaftsförderer stellt die Zuger Messe eine sehr willkommene und wichtige Plattform dar, um Kontakte mit der Wirtschaft des Kantons Zug zu knüpfen und ein nachhaltiges Netzwerk aufzubauen, dass im Interesse beider Kantone liegen dürfte, ist de Courten überzeugt.
 
Herbstausstellung der Zentralschweiz
Die Zentralschweiz freue sich auf das Baselbiet, bekannte Dr. Paul Twerenbold , der Präsident der Messe Zug AG. Im Besonderen sei man auf den virtuellen Zug
gespannt, den Twerenbold als sehr «attraktives Vehikel» bezeichnet. Die Zuger Messe ist die grösste Herbstausstellung der Zentralschweiz. Rund 500 Aussteller aus allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen nehmen daran teil. Die Messe verzeichnet nicht nur Besucherinnen und Besucher aus der Innerschweiz, sondern auch aus den Nachbarregionen Zürich und Aargau. Als Markenzeichen der Zuger Messe bezeichnet Twerenbold die jährlich wechselnden Sonderschauen und den Auftritt des jeweiligen Gastkantons. In diesem Jahr wird zum Beispiel die Geschichte und die Lebensweise des «Zuger Rötels», des «Schweizer Fisch des Jahres» gezeigt. Und in der Sonderschau «ZugDesign» wird die Ästhetik des Wohnens und Einrichtens zelebriert. Dr. Paul Twerenbold freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher aus der Region Basel. Getreu dem Motto des Gastkantons lautet seine Reiseempfehlung: «Kommen Sie mit dem Zug nach Zug.»
 
Bekanntheitsgrad und Image fördern
Wie bei der OLMA-Präsenz vor zwei Jahren fungiert auch für den Gastauftritt an der Zuger Messe e. Landrat Urs Berger als Projektleiter. Der Zentralschweiz soll ein aktuelles, authentisches und sympathisches Bild des Kantons Basel-Landschaft vermittelt werden. Gleichzeitig wolle man damit den Bekanntheitsgrad und das Image des Baselbiets möglichst nachhaltig präsentieren. Berger ist überzeugt, dass dies mit dem kreativ und aussergewöhnlich konzipierten Auftritt realisiert wird. Der Gastauftritt wird aus dem Swisslos-Fonds finanziert. Insgesamt stehen 300'000 Franken zur Verfügung.
 
Virtuelle Reise durch das Baselbiet
Auf einer virtuellen Zugfahrt erleben die Messebesucher den Kanton Basel-Landschaft mit all seinen Facetten. Ausgehend von der Station Bad Bubendorf vermittelt diese kurzweilige Bahnfahrt verschiedene typische Baselbieter Eindrücke.
Dazu gehören die einmalige Jura-Landschaft mit blühenden Kirschbäumen, verschiedene Sehenswürdigkeiten, eine vielfältige Kultur mit einem bunten Brauchtum, aber auch das breit gefächerte wirtschaftliche Leben mit Lehrbetrieben und weltweit tätiger Industrie sowie ein hoch stehendes Bildungsangebot. Als Basis für diese virtuelle Zugfahrt wurde ein Film über das Baselbiet gedreht, den Urs Berger mit sichtlichem Stolz an der Medienkonferenz in Liestal zum ersten Mal öffentlich zeigte.
 
Reichhaltiges Baselbieter Spektrum
Auf 200 Quadratmetern Standfläche präsentieren sich die Wirtschaftsförderung Basel-Landschaft u.a. mit dem business parc Reinach und dem INFRAPARK BASELLAND, Muttenz. Der Chienbäse-Umzug vertritt das vielfältige kantonale Brauchtum und Baselland Tourismus präsentiert den Kanton als verlockendes Wander- und Erlebnisgebiet; alle Standbesucher erhalten die aktuellste Baselbieter Ausflugskarte als Präsent. Schliesslich können im Baselland-Shop typische Produkte aus dem Baselbiet gekauft werden. Projektleiter Urs Berger freut sich auf einen rundum stimmigen und nachhaltigen Auftritt des Gastkantons Basel-Landschaft an der diesjährigen Zuger Messe.
 
Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion