Erfolgreiches „Anschwingen“ des Kern-Organisationskomitees

18.06.2018
Bild Legende:
Die Mitglieder des Kern-OK's des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests 2022 in Prattelns

Drei Monate nach der Vergabe des Eidgenössisches Schwing- und Älplerfests (ESAF) 2022 trafen sich die Mitglieder des Kern-Organisationskomitees (Kern-OK) am 15./16. Juni zu einer ersten Klausur im Hotel Bad Ramsach. Nebst der Teamentwicklung standen am „Anschwingen“ die Arbeitsweise, der Informationsaustausch und die gemeinsamen Werte im Mittelpunkt. Die Bildung des Kern-OK ist nahezu abgeschlossen.

Bad Ramsach. Seit der Vergabe des ESAF 2022 nach Pratteln laufen die Vorbereitungen auf den Grossanlass auf Hochtouren. Im April nahm Geschäftsführer Matthias Hubeli seine Tätigkeit auf. Im Fokus standen bislang der Aufbau der Geschäftsstelle, die personelle Besetzung der Abteilungen und Stabstellen sowie das Ausarbeiten der Reglemente.

Der Präsidialausschuss als strategisches Führungsgremium unter der Leitung von OK-Präsident Thomas Weber konnte bereits fast alle Leitungspositionen mit erfahrenen Persönlichkeiten besetzen. Einzig die Abteilungsleitung Beherbung ist noch vakant. Die Leitungen der Abteilungen und Stabstellen bilden zusammen das Kern-OK, das unter der Leitung von Geschäftsführer Matthias Hubeli für die operative Umsetzung des ESAF 2022 zuständig ist.

Um den Informationsfluss sicherzustellen, trifft sich künftig das Gremium „Vertretungen“ regelmässig. Diesem gehören insbesondere Vertretungen der Gemeinde Pratteln und der umliegenden Gemeinden, der Landbewirtschafter sowie des Zentralvorstands des Eidgenössischen Schwingerverbands an.

Auftakt in Bad Ramsach

Unter dem Motto „Anschwingen“ fand am 15./16. Juni  im Hotel Bad Ramsach die erste Zusammenkunft des Kern-OK statt. Der erste Tag stand im Zeichen der Teamentwicklung. Mit verschiedenen gemeinsam gelösten Aufgaben, wie einem Postenmarsch bis zum Wisenbergturm, legte das OK den Grundstein für eine gute, vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit. OK-Präsident Thomas Weber erläuterte den bisherigen Prozess des ESAF 2022 und dankte den Mitgliedern des Kern-OK für ihre Bereitschaft, sich über einen Zeitraum von über vier Jahren und darüber hinaus für das ESAF 2022 in Pratteln zu engagieren.

Am zweiten Tag präsentierte Geschäftsführer Matthias Hubeli die wichtigsten organisatorischen Grundlagen, insbesondere die Reglemente, die für eine effiziente Arbeitsweise und Zusammenarbeit innerhalb des Organisationskomitees relevant sind, und die gemeinsame Arbeitsplattform. Die beiden Aktivschwinger Adrian Bruder und Yanic Gisin demonstrierten unter Anleitung von OK-Vizepräsident Urs Lanz, Präsident des Basellandschaftlichen Kantonalschwingerverbands, das Schwinger-ABC mit den wichtigsten Griffen und Schwüngen. Nach der Zusammenstellung der verschiedenen Anspruchsgruppen rund um das ESAF 2022 diskutierten die Teilnehmenden, wofür der traditionelle Grossanlass steht und was ihnen in der Zusammenarbeit im OK wichtig ist. Daraus kristallisierten sich die zentralen Werte der OK-Kultur. Das Vorstellen des Masterplans und der nächsten Termine bildete den Abschluss des ersten Zusammentreffens des Kern-OK.

Für OK-Präsident Thomas Weber erfüllte das „Anschwingen“ die gesteckten Ziele vollumfänglich. „Mit welcher Akribie unser Geschäftsführer, die Vizepräsidenten und alle Kern-OK-Mitglieder bereits unterwegs sind, gibt mir ein ausgezeichnetes Gefühl für den weiteren gemeinsamen Weg in der Organisation und Durchführung des ESAF 2022.“

Personelle Besetzung OK ESAF 2022 in Pratteln

Präsidialausschuss

Thomas Weber, Präsident
Thomas Beugger, Vize-Präsident
Urs Lanz, Vize-Präsident
Rolf Klarer, Vizepräsident
Matthias Hubeli, Geschäftsführer
Stephan Burgunder, Finanzen
Gäste: Rolf Gasser, Geschäftsstellenleiter Eidgenössischer Schwingerverband, Marion Tarrach, Stabstelle Kommunikation, Urs Schneider, Vertreter Landbewirtschafter.

 Stabstellen

Armee, Leitung: Alain Müller, stv. Leitung: Denis Gröflin
Finanzen, Leitung: Stephan Burgunder
Informatik, Leitung: Rémy Gröflin, stv. Leitung: Stefan Haydn
Personal, Leitung: Philipp Felber, stv. Leitung: Doris Walther
Kommunikation, Leitung: Marion Tarrach
Recht, Leitung: Michael Ritter
Nachhaltigkeit, Leitung: Philipp Schoch
Ticketing, Leitung: Christoph Keller
Controlling, Leitung: André Knubel

Abteilungen

Sponsoring / Marketing, Leitung: Robert Erhart
Verkehr, Leitung: Benedikt Weibel, stv. Leitung: Eva Juhasz
Sicherheit, Leitung: Marcus Müller, stv. Leitung: Martin Brack
Sport, Leitung: David Schreiber
Infrastruktur, Leitung: Urs Hess
Fest, Leitung: Jonas Hubeli
Beherbergung, Leitung: vakant.