Logistikcluster Region Basel wird weiterhin unterstützt
Der Kanton Basel-Landschaft gewährt der partnerschaftlichen Initiative Logistikcluster Region Basel für die Jahre 2018 bis 2020 einen jährlichen Beitrag in der Höhe von jeweils 68`000 Franken. Der Regierungsrat hat beschlossen, die Initiative aus den Mitteln des Wirtschaftsförderungsfonds weiter zu unterstützen.
Die Logistik zählt nebst den Life Sciences, der Investitionsgüterindustrie und den Finanzdienstleistungen zu den Schlüsselbranchen des regionalen Wirtschaftsraumes. Ihre hohe volkswirtschaftliche, verkehrs- und versorgungspolitische Bedeutung für die Struktur unserer regionalen Wirtschaftsregion einerseits, aber auch ihre Funktion als wichtigste Logistikplattform und -drehscheibe in der Schweiz andererseits, haben die Handelskammer beider Basel (HKBB) zusammen mit den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt, den Branchenverbänden und den Infrastrukturbetreibern veranlasst, die Initiative «Logistikcluster Region Basel» zu lancieren.
In den vergangenen Jahren wurden in enger Abstimmung mit der Trägerschaft unterschiedlichste Projekte zu den Themen Bildung und Wissen, Infrastrukturentwicklung, Logistik in Ballungsräumen und Dialog realisiert und erfolgreich abgeschlossen. Der Logistikcluster Region Basel hat es geschafft, Fachleute der gesamten Logistikkette an einen Tisch zu bringen und mit ihnen an den Lösungen künftiger gesellschaftlicher, politischer, ökologischer und ökonomischer Herausforderungen zu arbeiten.
Die Trägerschaft ist sich einig, dass die Initiative als Privat Public Partnership weitergeführt werden soll. Seitens des Kantons Basel-Landschaft wurden die dafür benötigen Mittel aus dem Wirtschaftsförderungsfonds gespiesen. Die geltende Leistungsvereinbarung läuft Ende 2017 aus.
Die Aufgaben und Ziele des Logistikclusters Region Basel bestehen weiterhin darin,
- die Region Basel als Logistikstandort zu positionieren,
- die volkswirtschaftliche Bedeutung der Logistik aufzuzeigen,
- eine tragfähige Brücke zwischen der Logistik, den Verladern, der Politik, der Öffentlichkeit und der Gesellschaft zu schlagen,
- die künftigen Herausforderungen der Logistik zu erkennen,
- den aktiven Austausch innerhalb des Clusters zu fördern.