25 neue Baselbieter Jägerinnen und Jäger
Ende März haben die diesjährigen Jagdprüfungen stattgefunden. 25 Anwärterinnen und Anwärtern die Prüfung mit Erfolg bestanden. Diese Jungjägerinnen und Jungjäger haben heute Donnerstag ihre Diplome erhalten.
25 Jungjägerinnen und Jungjäger haben am Donnerstagnachmittag, 9. Mai 2019, im Schloss Ebenrain in Sissach ihr Diplom erhalten. Dies in Anwesenheit von Regierungsrat Thomas Weber, Vorsteher VGD und Jagddirektor Kanton Basel-Landschaft, Rolf Rudin, Präsident Jagd Baselland, Roger Maurer, Präsident der Jagdprüfungskommission, sowie weiteren Mitgliedern der Jagdprüfungskommission Kanton BL. Regierungsrat Thomas Weber betonte in seiner Ansprache, dass die Öffentlichkeit allgemein kritischer geworden sei – auch gegenüber der Jagd. Die Jagd müsse Stellung beziehen, müsse sich erklären und sie müsse Vorbild sein. Weber: „Wir brauchen umsichtige Jäger und Jägerinnen, die wissen, was sie tun. Sie verhalten sich so, wie sie es auch von anderen Waldbenutzern erwarten: Offen, ehrlich und verantwortungsvoll.“
Die Diplomübergabe fand im Rahmen einer Diplomfeier im Schloss Ebenrain statt. Die Feier im Schloss Ebenrain wurde von den Jagdhornbläsern der Bläsergruppe Farnsburg musikalisch umrahmt. Die Jungjägerinnen und Jungjäger haben im März die theoretischen Prüfungen in den Fächern Jagdrecht, Haarwild, Federwild und geschützte Vögel, Jagdhunde, Jagdkunde, Lebensraumkunde, Wildbiologie und Wildtierkrankheiten sowie Wildbrethygiene absolviert. Die theoretisch-praktische Waffenhandhabungs- und Schiessprüfung hatte bereits im Herbst 2018 stattgefunden. Die 25 neuen Jägerinnen und Jäger sind jetzt berechtigt, in einem Jagdverein oder in einer Jagdgesellschaft Pächterin oder Pächter zu werden oder im Herbst als Gast an einer Bewegungsjagd teilzunehmen.