Dusch- und Badewasser
Öffentliche Bäder
Die öffentlich zugänglichen Schwimmbäder und Therapiebäder werden regelmässig durch das Trink- und Badewasserinspektorat überprüft. Hygiene, Wasseraufbereitung und Wartung der technischen Einrichtungen sind bei den Inspektionen Schwerpunkte.
Die Betreiber / Betreiberinnen von Schwimmbädern müssen mehrmals täglich das Badewasser auf die wichtigsten Parameter kontrollieren. Zusätzlich sind sie im Rahmen der Selbstkontrolle verpflichtet das Wasser auf die mikrobiologische Belastung zu prüfen.
Flussbadewasser
In Anlehnung an die Beurteilung von Badegewässern des Bundesamt für Umwelt (BAFU) wird das Flusswasser an beliebten Badestellen auf die Indikatorkeime E. coli und Enterokokken untersucht, die eine Verunreinigung mit Fäkalbakterien anzeigen.
Das Wasser ausgewählter Flüsse im Kanton Basel-Landschaft wird während der Badesaison regelmässig untersucht.
Grundsätzlich gilt:
Unterhalb von ARA-Einleitungen sollte nicht gebadet werden, da dort die gereinigten Abwässer eingeleitet werden, die mikrobiologisch belastet sein können. Je näher sich eine Badestelle bei einer ARA befindet, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Badewasserqualität beeinflusst wird.
Es sei zudem darauf hingewiesen, dass nach längeren oder intensiven Niederschlägen die Wasserqualität in der Regel schlechter ist. Neben den Abwasserreinigungsanlagen tragen vor allem oberflächliche Abschwemmungen und Entlastungswasser aus den Kanalisationen zur mikrobiologischen Verunreinigung bei. Die Wasserqualität bessert sich in der Regel nach wenigen Tagen.