Sitemap
Sitemap der Website
- Aktuell
-
Landwirtschaft
- Übersicht Aufgaben
- Direktzahlungen
- Biodiversität und Landschaftsqualität
- Tierzucht und Viehabsatz
-
Spezialkulturen
- Programm «Wertschöpfung sichern im Baselbieter Obst-, Gemüse- und Weinbau»
- Stand Vegetation & Schädlinge
- Obst- und Beerenanbau
- Rebbau
- Boden, Düngung, Komposteinsatz
- Kirschessigfliege
- Bienen, Wildbienen, Bestäubung
- Kursgarten
- Berichte
- Rasenpflege
- Staatsweinkürung 2021
- Förderprogramm BL Spezialkulturen (2015-2020)
- PRE "Genuss aus Stadt und Land"
- Meliorationen
- Investitionshilfen
- Boden- und Pachtrecht, Baugesuche
- Fachstelle Bienen
- Bodenkartierung
- Pflanzenschutzdienst
- Klimaschutz durch Humusaufbau
-
Natur
- Aufgaben und Zuständigkeiten
- Landschaftsschutz
- Naturschutzgebiete
- Natur- und Landschaftsschutzkommission
- Förderung der Biodiversität und Landschaftsqualität im Landwirtschaftsgebiet
- Naturschutz im Wald
- Natur im Siedlungsraum
-
Naturnahe Gartengestaltung
- Warum ein naturnaher Garten
- Raumbildung bringt Abwechslung
- Plätze, Wege, Mauern als Gestaltungselemente
- Der Boden
- Gestalten mit Gehölzen
- Stauden für Schatten und Sonne
- Rasen und Blumenwiese
- Baumsofa, Steinhaufen, usw.
- Dynamik - Überraschung und Herausforderung
- Pflege im naturnahen Garten
- Umwandlung - Vorgehen
- Häufige Gäste
- Artenlisten
- Artenförderung
- Publikationen
- Ernährung
- Bildung und Beratung
- Ebenrain Kurse
- Schloss Ebenrain
- Über uns