Ansicht von Norden, Aquarell von A. Gölder, 1776, im Ebenrain. Die barocke Gartenanlage im Norden mit Broderie- und Rasenparterres, mit Springbrunnen und Hecken, die Lindenallee im Süden und der Küchengarten im Osten bilden eine vollendete Einheit.
Bild Legende:
Ansicht von Süden mit der Lindenallee, Aquarell von J.C. Zehender, 1785.
Bild Legende:
Grundriss der Schlossanlage, Erdgeschoss
Bild Legende:
Ansicht vom Nordeingang mit Weiher und Springbrunnen, Aufnahme 1989
Bild Legende:
Marie-Antoinette-Zimmer mit Alkoven.
Bild Legende:
Blick vom Vierlindenplatz in die 1872 von Edouard André geschaffene künstliche Parkkulisse, Aufnahme 1991.
Bild Legende:
Sogenanntes Musikzimmer mit der rekonstruierten Wandgliederung, mit Musikemblemen aus Stuck und Dekoratiosmalereien mit Flussgöttern und Musen, Rekonstruktion von 1989
Bild Legende:
Ansicht von Süden mit Gittertor und Ehrenhof.
Das Schloss heute
Bild Legende:
Eingangsbereich
Bild Legende:
Gartensaal
Bild Legende:
Gelber Salon
Bild Legende:
Esszimmer
Bild Legende:
Chauffeur Raum
Bild Legende:
Gewölbekeller
Bild Legende:
Musik-Zimmer
Bild Legende:
Regierungszimmer
Bild Legende:
Rosa Zimmer
Bild Legende:
Herren-Schlafzimmer
Bild Legende:
Damen-Spielzimmer
Bild Legende:
Vorraum
Bild Legende:
Dachgeschoss
Bild Legende:
Galerie
Adresse
Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung Ebenrainweg 27 4450 Sissach