Plätze, Wege, Mauern als Gestaltungselemente

Plätze und Wege sind oft die meistbenutzten Gartenbereiche und haben eine wichtige gliedernde wie auch verbindende Funktion. Die Qualität eines Platzes wird nicht nur von der Art des Belages, sondern ebenso von seiner Form und Einbettung in die Umgebung bestimmt. Niveauunterschiede können durch Trockenmauern, Nischen und Treppen abwechslungsreich gestaltet werden.

Plätze - Form und Belagswahl
Die Art der Nutzung eines Platzes (Kinderspielplatz, Grillplatz, Sitzplatz, Vorplatz) entscheidet über den geeigneten Belag. Oft genügt erst einmal ein einfacher Kiesplatz anstelle eines aufwändigen Kunst- oder Natursteinbelages. Mit der Zeit wird klar, welcher Bereich wie genutzt wird und der Belag kann bei Bedarf angepasst werden.

Wasserdurchlässige Beläge wirken weniger monoton als versiegelte Böden, bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen und verhindern, dass sauberes Regenwasser in die Kanalisation abfliesst.

 

Wege - Linienführung und Belagswahl

Wege führen entweder möglichst direkt zum Ziel oder sie beleben durch eine spannende Wegführung mit leichten Bögen die meist steife Wirkung rechteckiger Grundstücke. Fliessende Übergänge mit niederen Wildstauden an den Wegrändern wirken oft freundlicher als trennende Randsteine. Hartbeläge sind bei intensiver Nutzung oder BEI Steigungen zu empfehlen, zumeist genügen jedoch versickerungsfähige Beläge. Ideal sind Kalksplittwege, da sie kostengünstig sind und die Schuhe nicht verschmutzen.
  

Mauern - verbindend und trennend

Niveauunterschiede im Garten bieten Chancen für eine spannende Gestaltung. Gleichmässige Schrägböschungen wirken oft steif und langweilig. Sie können durch buchtiges Vor- und Rückspringen einer bepflanzten Böschung oder durch Trockenmauern ersetzt werden. Wild aufgeschichtete Trockenmauern aus unbehauenen, plattenförmigen Steinen sind günstig, gerichtete Mauern aus sorgfältig behauenen Steinen dagegen teuer. Sie werden beide ohne Zement - also trocken - aufgebaut. Abwechslungsreiche Kalksteinmauern mit bepflanzten Spalten sind meist viel ansprechender als uniforme Kunststeinmauern.

Adresse

Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft,
Natur und Ernährung
Ebenrainweg 27
4450 Sissach

Lageplan
 
Tel. 061 552 21 21

 
Telefonzentrale, Schalter, Empfang
07.45 - 11.45 und 13.30 - 16.30 Uhr

Kontaktstellen