Biodiversität und Landschaftsqualität

Vernetzungskonzept Basel-Landschaft

Der Kanton Baselland betreibt seit 1989 ein System zur Förderung von Biodiversitätsförderflächen. Das Programm basiert auf der konstruktiven Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessen von Landwirtschaft, Naturschutz und Behörden. Mit der Einführung der Öko-Qualitätsverordnung (ÖQV, seit 2014 in Direktzahlungsverordnung integriert) des Bundes wurden die kantonalen Strukturen und Abläufe angepasst. Das dabei erstellte Vernetzungskonzept unterteilt den Kanton in 10 Landschaftstypen mit insgesamt 23 verschiedenen Perimetern. 2014 wurde die ÖGV in die Direktzahlungsverordnung integriert. Das Konzept wurde den neuen Bestimmungen angepasst.

Vernetzungskonzept 2015
Perimeter-Plan

Ziel des Vernetzungskonzeptes ist eine strukturreiche Kulturlandschaft mit hoher Artenvielfalt. Lebensräume für gefährdete und typische Tier- und Pflanzenarten sollen gesichert und gefördert werden. Dafür wurden für alle Perimeter Wirkungsziele mit Ziel- und Leitarten definiert sowie Umsetzungsziele festgelegt:

Auskünfte

Sachbearbeiterin:  Simone Wenger

Gesuche für Beiträge an Hangmäher

Informationen und Gesuchformulare für Beiträge an Hangmäher finden Sie auf der Webseite www.hang-bl.ch

Adresse

Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft,
Natur und Ernährung
Ebenrainweg 27
4450 Sissach

Lageplan
 
Tel. 061 552 21 21

 
Telefonzentrale, Schalter, Empfang
07.45 - 11.45 und 13.30 - 16.30 Uhr

Kontaktstellen 

Kontaktpersonen

Pascal Simon
Simone Wenger