Veranstaltungsberichte
09.03.20 Degustations-Anlass: Potential von innovativen, neuen Rebsorten

Das AGRO Form-Projekt organisierte zusammen mit dem Verband Weinproduzenten Region Basel/Solothurn einen Degustationsanlass, um gemeinsam das Potential von neuen, robusten Rebsorten zu beurteilen, welche in der Nordschweiz im Anbau zu finden sind. Rund 50 Teilnehmer beurteilten unter der Leitung von Claude Chiquet (Ormalingen) 8 Weinsorten mit Weinen aus verschiedenen Kellern. Martin Auer (Rebschule Auer, Hallau) erläuterte zu jeder Sortengruppe mit seinen umfassenden Fachkenntnissen und Erfahrungen deren Eigenheiten und Stärken.
17.12.19 Trinationale Weiterbildungsveranstaltung Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenernährung, Teil 2
Der 2. Teil der Veranstaltung zu den Themen Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenernährung startete mit 2 Vorträgen am Morgen. Lionel Ranjard und Pierre-Alain Marron vom INRA Dijon lieferten einen Einblick in die mikrobielle Ökologie des Bodens und erläuterten deren Wichtigkeit im Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Praxis. Vincent Masson von Biodynamie Services präsentierte seine Erkenntnisse über die Spatenprobe. Der Nachmittag wurde genutzt um in Gruppen die von den Praktikern mitgebrachten Bodenproben mit Hilfe des Slake-Tests zu analysieren und anschliessend zu diskutieren.
04.11.19 Trinationale Weiterbildungsveranstaltung Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenernährung, Teil 1
Am 1. Tag der Weiterbildungsveranstaltung zu den Themen Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenernährung wurden von Schweizer- und Französischen Experten Workshops zu Boden-Beurteilungsmethoden und Bioindikator-Pflanzen angeboten. Anschliessend wurde die Web-Applikation "WinzAPP" zur Berechnung und Dokumentation der Düngeaufwendungen von Dr. Claudia Huth vom DLR Rheinpfalz vorgestellt.
02.09.19 Dritter Erfahrungsaustausch zum Thema "neue Sorten"
Im Rahmen der Besuchstage der Rebschule Auer, wurde die AGRO Form Gruppe von Martin Auer empfangen. In einem Rebberg-Rundgang wurden diverse Piwi-Rebsorten in den Parzellen besichtigt und Anbauerfahrungen ausgetauscht und diskutiert. Anschliessend konnten in einer Blind-Degustation je fünf verschiedene Sorten in Vergleichsgruppen aus unterschiedlichen Kellern degustiert werden. Die abschliessende Diskussion zeigte, dass die Praktiker weiterhin mit Leidenschaft daran sind, gemeinsam Erfahrungen zu sammeln und auszutauschen, um mit den neuen Sorten weiterzukommen.
18.07.19 Exkursion zum Thema "Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit", Glottertal (DE)
In der grenzüberschreitenden Abendveranstaltung wurden zwei Methoden zur Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit von Franco Weibel (Ebenrain Sissach) und Jean Masson (INRA Colmar) vorgestellt. Die vermittelten Inhalte befähigen die Praktiker, selbständig eine agronomische Bodenbeurteilung in ihren Parzellen durchzuführen und den Zustand des Bodens zu bewerten.
05.06.19 Grenzüberschreitende Exkursion ins Glottertal (bei Freiburg i. Br.)

Mit der Exkursion ins Glottertal (DE) wurde ein erster Kontakt mit einer deutschen Winzergruppe geknüpft. Die Erfahrungen mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten wurden ausgetauscht und der aktuelle Weinmarkt wurde mit Vergleich von Deutschland und der Schweiz diskutiert. Franco Weibel vom Ebenrain hat das Thema Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit erläutert und dieses wird in einer Folgeexkursion am 18. Juli 2019 weiter vertieft.
02.05.2019 Weiterbildungsveranstaltung „Bodenfruchtbarkeit und Bodenpflege im Weinbau“
Im Rahmen des BL-Wirtschaftsförderprogramms und des AGRO Form Projekts fand in Aesch BL am 02.05.19 eine 2-teilige Weiterbildungsveranstaltung zu den Themen Bodenfruchtbarkeit und Bodenbearbeitung statt. Am Morgen erläuterte der Leiter des Ressort Spezialkulturen am Ebenrain, Franco Weibel, anhand drei verschiedener Bodenprofile die Beurteilungsmerkmale der Bodenfruchtbarkeit und es wurden praktische Massnahmen zur Bodenverbesserung diskutiert. Am Nachmittag wurden verschiedene Bodenpflege-Maschinen vorgestellt und diskutiert, welche in Baselbieter Weinbaubetrieben im Einsatz sind.
30.04.2019 Infoveranstaltung Zeitgemässer Pflanzenschutz im Rebbau
Am 30.04.19 fand in der Aula des Ebenrain-Zentrums der Infoabend zum Thema Zeitgemässer Pflanzenschutz im Rebbau statt. Alternative Strategien gegen Pilzkrankheiten wurden von Referenten aus der Beratung und der Forschung präsentiert und ein Praxisbeispiel von einem Produzenten erläutert.
Neben der Reduktion des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel wurde auch über den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln im Bezug auf Gewässerschutz informiert und die Aktivitäten des laufenden AGRO Form Projekts wurden vorgestellt. Zum Abschluss konnten die Staatsweine 2018 degustiert werden.
05.04.2019 Zweites AGRO Form-PiWi-Erfahrungstreffen
Das zweite AGRO Form-Erfahrungstreffen der Winzer, Kelterer und Berater fand am 05.04.2019 im Kelterei-Gebäude von Gerhard und Andrea Wunderlin-Bachmann in Zeiningen statt. In einem Workshop äussersten sich vier Gruppen zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen PiWi-Sorten im Anbau, in der Vinifikation und im Verkauf. Anschliessend wurden 15 PiWi-Weine blind verkostet und bewertet.
14.11.2018 AGRO Form Erfahrungstreffen PiWi-Weine
Auf Initiative eines aktiven AGRO Form Mitgliedes fand am 14.11.2018 auf dem Weingut Schödler in Villigen (AG) ein erstes Treffen von regionalen Winzerinnen und Winzern zum Thema PiWi-Sorten statt. Ziel war ein Erfahrungsaustausch bezüglich Anbaueignung, Widerstandsfähigkeit, Kelterung sowie Sortencharakter in reinem Ausbau. Anschliessend fand eine Blind-Degustation von Piwi-Weinen statt, die die TeilnehmerInnen selber mitbrachten. Die Ergebnisse wurden inzwischen ausgewertet und sind demnächst bei der AGRO Form-Koordinatorin (Helena Römer, Ebenrain-Zentrum) verfügbar.
05.11.2018 Fachaustausch AGRO Form / Vitifutur (WBI), Uni Basel (Nano Imaging Lab) und Kantonen BL/BS/SO und AG
Am 5. November 2018 trafen sich am Ebenrain-Zentrum in Sissach aktive AGRO Form-Mitglieder, Weinbauexperten vom Staatlichen Weinbauinstitut (WBI) in Freiburg (D), Vertreter des Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel sowie die Rebbaukommissäre der Kantone Basel-Landschaft/Basel-Stadt/Solothurn und Aargau.
Neben der wissenschaftlichen Arbeit zur Aufklärung von Pilzinfektionen beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fachaustauschs mit der Erhaltung der Resistenzen und der Kundenakzeptanz sogenannter Piwi-Weine (pilzwiderstandsfähige Weine). Bericht der Uni Basel
25. / 26.10.2018 Exkursion grenzüberschreitende Winzergruppe nach Neustadt (DE)
Elf Fachfrauen und -Männer aus der Nordwestschweizer Winzerschaft nahmen an der zweitägigen Exkursion ans Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) in Neustadt an der Weinstrasse teil. Auf dem Programm standen Gewässerschutz, Unterstockbegrünung, Bodenpflege, Bodenfruchtbarkeit, Besichtigung Technikum und Verkostung der Versuchsweine (PiWis) sowie Vermeidung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer mit einer Besichtigung der Phytobac Anlage.
17.07.2018 Exkursion nach Westhalten (F)
21 Nordwestschweizer Rebbau-Fachleute machten sich am 17.07.2018 anlässlich des 3. AGRO Form-Workshops auf den Weg ins Elsass nach Westhalten. Es gab eine Besichtigung der Parzellen der Projekte Wildpflanzen-Saatgut und Unterstockbegrünung mit Habichtskraut, eine Vorstellung des laufenden Projekts „Pinot Noir“ sowie eine Diskussion und Blind-Degustation dazu im Rathaus Westhalten. Das Thema „Pflanzeneigene Abwehrkräfte bei Pinot Noir“ stiess auf grosses Interesse, der Wunsch nach Vertiefung in weiteren Treffen der CH-Gruppe war da.