Infos und Merkblätter
Herbstbrief: Podestplatz für die Weinlese 2022
Nach drei mengenmässig eher mageren Jahren können die Rebleute und Weinliebhaber der Region Basel / Solothurn sich nun über einen «sehr anständigen Ertrag» freuen. Es wurden 843 Tonnen Weintrauben gelesen, was im 10-Jahresvergleich dem 3. Rang entspricht.
Alle Details nachzulesen im Herbstbrief 2022.
Aufteilung der Rebsorten im Sortenspiegel 2022.
Herbstbrief: Weinjahr 2021 - Rare Sommersonne, rare Trauben

Die Weinlese 2021 war die kleinste seit Jahrzehnten (ohne Frostjahr 2017). Erfreulich aber waren die schönen Reifegrade und die hohen Mostgewichte der Trauben. Alle Details finden Sie im Herbstbrief 2021.
Infoanlass 29.10.2020: Pflanzenschutz im Rebbau

Gemäss der geltenden Obergrenze (max. Personenzahl n. Covid-Vorgaben) fanden sich am 29.10.2020 zusammen mit den ReferentInnen exakt 50 interessiere Personen in der Ebenrain-Aula ein. Leider konnten nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden. Die Präsentationen sind nun hier für alle verfügbar:
- Programm Pflanzenschutz-Infoanlass vom 29.10.2020
- Konforme Füll-und Waschplätze (Eleonor Fiechter, Pflanzenschutzdienst BL)
- Alternative (nicht-chemisch-synthetische) Pflanzenschutzmittel (Reto Flückiger Andermatt Biocontrol)
- Vergilbungskrankheiten - Symptome und Verbreitung (Patrik Kehrli: Agroscope)
- Vergilbungskrankheiten - Resultate 2020 Monitoring in BL/BS/SO (Urs Weingartner, Rebbaukommissariat)
- KEF - Prognosemodell und Resultate 2020 (Helena Römer, Ebenrain)
Interkantonale Rebberater-Tagung 11.12.2019
Am 11.12.2019 fand am Ebenrain die Interkantonale Rebberater-Tagung statt. Eingeladen waren Winzerinnen und Winzer, Rebbau-Berater und Behördenmitglieder der 7 Kantone (AG, BL, BS, SH, SO, TG und ZH). Rund 60 interessierte Personen aus der Deutschschweizer Weinbranche liessen sich über robuste Rebsorten, Drohnenzulassung und aktuelle Pflanzenschutz-Themen informieren. Die Präsentationen sind hier aufgeschaltet:
- Michael Gölles: Das Rebjahr 2019 im Rückblick
- Katie Mackie-Haas: Die regionale Rebbautagung Agroscope 2019
- Urs Weingartner: Die Bedeutung der PiWi-Sorten in der Schweiz
- Egon Zuberer: Die Bedeutung der PiWi-Sorten in Deutschland
- Helena Römer: Das Weiterbildungsprojekt AgroForm
- Gerhard Wunderlin: PiWi-Sorten einem AgroForm-Praxisbetrieb
- Thomas Anken: Die Zulassungs-Regeln für Drohnen
- Andreas Buser: Beanspruchung REB Herbizidverzicht
- Markus Bünter: Das Pflanzengesundheitsrecht 2020
- Cristina Marazzi: Die Goldgelbe Vergilbung im Kanton TI
eKataster - Mutation des Rebbaukataster via Agate

Die Rebsortenflächen sind neu von den Bewirtschafterinnen und Bewirtschaftern selber via Agate im 'Traubenpass eKataster' zu führen. Die Rebflächen müssen jährlich bestätigt werden. Mit der Einführung des eKatasters wird die Rebflächenerfassung gleichzeitig auf eine georeferenzierte Erfassung umgestellt (Traubenpass GIS).
Im 2018 ist der eKataster und das Traubenpass GIS ab 11. Juni für vier Wochen zur Erfassung, Mutation und Bestätigung der Daten geöffnet.
Folien Infoveranstaltung vom 11. Juni 2018
Zugang zur Plattform: www.agate.ch
Anleitung für die Internet-Erfassung der Reb(sorten)flächen für Bewirtschafter BL/BS/SO Anleitung e-Kataster - Erfassung der Reb(sorten)flächen ohne Polygon
|
|
Anleitung für die Internet-Erfassung der Weinlesedaten 2019 für Kelterer BL/BS/SO |
|
Was muss auf einer Weinetikette / Weinflasche deklariert werden? |
|
Website des Pflanzenschutzdienstes BL
|
|
Was gehört / darf auf ein Weinetikett?
|
|
Formular Mutationsmeldung Traubenpass
|
|
Merkblatt Reduktion Drift / Abschwemmung |
Merkblatt der Agridea zur Reduktion von Drift und Abschwemmung von Pflanzenschutzmitteln im Weinbau
|
Anleitung zur Optimierung der Bekämpfung des Falschen Reben-Mehltaus
|
|
Weisungen KOREKO für die Weinlese Eigenkontrolle 2019
|
|
Brief an Kelterer zur Eigenkontrolle im e-Attest August 2019
|
|
Gesuch um Pflanzung von Reben zur Weinerzeugung |
Formular "Gesuch um Pflanzung von Reben zur Weinerzeugung" als Druckversion zum schriftlichen Ausfüllen
|
Bewilligungsverfahren Pflanzung von Reben |
Ablauf Bewilligungsverfahren Pflanzgesuch von Reben; Rechtliche Grundlagen: Bund: Weinbauverordnung , Kanton: Verordnung über den Pflanzenbau
|
Reben Musterpachtvertrag für Rebgrundstücke
|
|
Erläuterungen Musterpachtvertrag
|
Erläuterungen zum Musterpachtvertrag
|