Slow Water

"Slow Water" für unsere Kulturlandschaft

Mit Retentionsmassnahmen Regenwasser nutzen und Erosion vermeiden

Bild Legende:

Herausforderung: Trockenheit und Erosion durch schnelles Abfliessen von Wasser vernichten Ernten und Land

Der Klimawandel bringt zunehmend Wetterextreme wie Hitze, Trockenheit und Starkniederschläge. Für viele Landwirtschaftsbetriebe wird die Wasserversorgung zu einer grossen Herausforderung, sei es für die Pflanzenproduktion oder für die Tierhaltung. Zudem wird das Wasser in den Gemeinden während den Sommermonaten zunehmend knapp.

Das Projekt «Slow Water» setzt genau dort an: In zwei Pilotregionen der Schweiz (Oberbaselbiet und Luzern-West) sollen betriebsindividuelle, einzugsgebietsbezogene Retentionsstrategien in Zusammenarbeit mit Gemeinden und ihren Landwirtinnen und Landwirten entwickelt und auf deren Wirkung überprüft werden.

Was sind die Ziele des Projekts «Slow Water»?

  • Langfristige Erhaltung der Ertragsfähigkeit im Pflanzenbau und in der Tierhaltung durch Sicherung der Wasserverfügbarkeit
  • Fliessgeschwindigkeit des Regenwassers reduzieren, Versickerung von Regenwasser im Boden verbessern und dabei mehr Wasser im Boden und Grundwasser speichern
  • Verhinderung von Erosion
  • Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit
  • Sichern des Quellwassers mit Retentionsmassnahmen
  • Sicherstellen der Wasserversorgung von Gemeinden
  • Schutz von Infrastrukturen vor Überschwemmungs- und Hochwasserschäden

Termine und Information

Momentan laufen die Vorabklärungen für die Erarbeitung der Projektskizze.

Mit der Umsetzung konkreter Massnahmen wird voraussichtlich ab Herbst 2023 begonnen.

Infoblatt zum Projekt "Slow Water" für unsere Kulturlandschaft

Informationsanlass Slow Water Januar 2023

Der Ebenrain informierte die interessierten Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter sowie Gemeindevertreter in der Pilotregion Oberbaselbiet (Anwil, Känerkinden, Kilchberg, Läufelfingen, Oltingen, Rümlingen, Rünenberg, Wenslingen, Wittinsburg, Zeglingen) und dem Moostal, Riehen

am 23. Januar 2023 in der Aula Ebenrain über den aktuellen Projektstand.

Folien des Informationsanlasses

 

Adresse

Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft,
Natur und Ernährung
Ebenrainweg 27
4450 Sissach

Lageplan
 
Tel. 061 552 21 21

 
Telefonzentrale, Schalter, Empfang
07.45 - 11.45 und 13.30 - 16.30 Uhr

Kontaktstellen