Direktzahlungen
Direktzahlungen im Kanton Baselland
Die Direktzahlungen sind ein wichtiges Element der Agrarpolitik. Der Erlass der Bestimmungen zu den Direktzahlungen ist Sache des Bundes. Details zu den einzelnen Beiträgen, den Voraussetzungen für deren Bezug sowie die Höhe der Direktzahlungen sind auf der Website des Bundesamtes für Landwirtschaft --> Instrumente --> Direktzahlungen ersichtlich.
Die notwendigen Erhebungen, Verarbeitung, Kontrollen und Auszahlung der Direktzahlungen erfolgen durch den Kanton.
Die nachstehenden Dokumente liefern einen Einblick in die Umsetzung im Baselbiet resp. bieten Hilfen beim Ausfüllen der Beitragsgesuche.
Direktzahlungen |
|
Überblick Direktzahlungen | Überblick über die Direktzahlungen an Ganzjahresbetriebe, 2022 |
Überblick über die Direktzahlungen an Sömmerungs- und Gemeinschaftsweidebetriebe, 2022
|
|
Wegleitung für die landwirtschaftliche Datenerhebung 2022 (inkl. Codeliste für Kulturen)
|
|
Wegleitung für die Tierdatenerhebung der Nicht-Landwirte inkl. Anleitung zu dieser Erfassung via Internet
|
|
Merkblatt Schleppschlauch-Pflicht |
Merkblatt Emissionsmindernde Gülleausbringung (Schleppschlauchpflicht)
|
Merkblatt In-Situ |
Merkblatt In-Situ - Erhaltung der genetischen Vielfalt von Futterpflanzen
|
Anleitung für die Internet-Datenerfassung auf www.agate.ch
|
|
Anleitung für die Flächenerfassung mit GIS (Teil der Internet-Datenerfassung)
|
|
Anleitung für die Erfassung der Obstsorten im GIS (Teil der Internet-Datenerfassung)
|
|
Anleitung für die Internet-Erfassung der schonenden Bodenbearbeitung
|
|
Anleitung für die Internet-Herbsterhebung auf www.agate.ch
|
|
Anleitung Schleppschlauch-Pflicht |
Anleitung zur Schleppschlauch-Pflicht (Schleppschlauchkarte, Ausnahmegesuche)
|
Anleitung Anmeldung In-Situ |
Anleitung für die Anmeldung In-Situ auf www.agate.ch
|
Formular zur Meldung eines Bewirtschafterwechsels
|
|
Anmeldung Ökologischer Leistungsnachweis
|
|
Hilfsblatt für die korrekte Berechnung des Mastschweine oder Mastpoulets-Bestandes
|
|
Excel-Datei für die Berechnung des Schweine-Durchschnittsbestandes
|
|
Berechnung des Mastpoulet-Durchschnittsbestandes mit IMPEX (Excel-Datei mit Anleitung auf Seite BLW > Direktzahlungen > Anmeldung/Kontrolle, Bereich Weiterführende Informationen > Formulare)
|
|
Grundbuchgemeinden | Liste der Grundbuchgemeinden (mit Grundbuchnummer, für Parzellenregister) |
Merkblatt zur "Schonenden Bodenbearbeitung" (Ressourceneffizienzbeiträge REB)
|
|
Merkblatt zur "Präzisen Applikationstechnik" (Ressourceneffizienzbeiträge REB)
|
|
Merkblatt zu den Spülsystemen mit separatem Spülkreislauf zur Innenreinigung von Feld- und Gebläsespritzen" (Ressourceneffizienzbeiträge REB)
|
|
Merkblatt zur "Stickstoffreduzierte Phasenfütterung bei Schweinen" (Ressourceneffizienzbeiträge REB)
|
|
Merkblatt zur "Reduktion Pflanzenschutzmittel im Obstbau" (Ressourceneffizienzbeiträge REB)
|
|
Merkblatt REB Rebbau |
Merkblatt zur "Reduktion Pflanzenschutzmittel im Rebbau" (Ressourceneffizienzbeiträge REB)
|
Merkblatt REB Zuckerrrüben |
Merkblatt zur "Reduktion Pflanzenschutzmittel im Zuckerrübenanbau" (Ressourceneffizienzbeiträge REB)
|
Merkblatt REB Offene Ackerfläche |
Merkblatt zur "Reduktion von Herbiziden auf der offenen Ackerfläche" (ohne Zuckerrüben) (Ressourceneffizienzbeiträge REB)
|
Liste PSM |
Liste der Pflanzenschutzmittel mit besonderem Risikopotenzial (aktualisierte Liste des BLW)
|
KIP-Richtlinien für den ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN)
|
|
Biodiversität / Kantonale Ökobeiträge |
|
Übersicht über die kantonalen Biodiversitätsbeiträge 2022
|
|
Anleitung BFF-Neuanmeldung |
Anleitung für die Neuanmeldung von Objekten für einen BFF-Vertrag im Agate
|
Landschaftsqualität |
|
Übersicht über die Landschaftsqualitätsbeiträge 2022
|
|
Ausführlicher Projektbericht zu den Landschaftsqualitätsbeiträgen in den Kantonen BL & BS
|