Bodenkartierung
Übersicht

Bild Legende:
Neben den uns sehr wohl bekannten Asphalt-, Beton-, Holz- oder Teppichböden gibt es auch natürlich gewachsene Böden. Nur kennen wir sie leider oft am schlechtesten, obwohl sie die Grundlage unseres Daseins darstellen. Überbeanspruchung oder gar Zerstörung der Böden können die Folge sein. Entsprechend sind bessere Kenntnisse der eigenen Böden notwendig. Nur diese garantieren einen umweltgerechteren und haushälterischen Umgang mit ihnen.
Die Kartierung der Landwirtschaftsböden beider Basel lieferte diese Grundlagen. Gemeindeweise erstellte Bodenkarten und Erläuterungsberichte geben Auskunft über die Böden, ihre Entstehung, ihre Nutzung und ihre Verbreitung. Spezielle Auswertungskarten ( Risikokarte , landwirtschaftliche Nutzungseignungskarte ) orientieren über deren landwirtschaftliche Nutzbarkeit sowie über Risiken für Sicker- und Abschwemmverluste von Pflanzennährstoffen. Zudem werden ausgewählte Proben langfristig archiviert.
Für diese Arbeiten wurden vom Landrat insgesamt 2,5 Millionen Franken bewilligt. Die Bodenkartierung umfasste rund 23'000 Hektaren. Die Kartierung begann Ende 1988 und wurde 1998 abgeschlossen.
Bodenkarten
Die Bodenkartierung lieferte folgende Karten als Resultate:
Für alle Gemeinden im Kanton Basel-Landschaft sind Karten und Gemeindeberichte verfügbar:
Einsicht
Die Karten und Berichte können beim Ebenrain in Sissach ( Sekretariat Tel. 061 552 21 21) eingesehen werden.
Die Karten und Berichte können beim Ebenrain in Sissach ( Sekretariat Tel. 061 552 21 21) eingesehen werden.
geoshop.bl
Über diesen Dienst können Sie Geodaten online bestellen und beziehen. Viele Geodaten stehen kostenlos zur Verfügung.
Über diesen Dienst können Sie Geodaten online bestellen und beziehen. Viele Geodaten stehen kostenlos zur Verfügung.
- gewünschten Kartenausschnitt (Gemeinde, Parzelle, etc.) wählen
- in der linken Leiste Themen das Thema "Boden" wählen, dann "Böden Landwirtschaft" öffnen und die gewünschte Karte auswählen (Anzeige erfolgt bei Massstab kleiner 1:25'000)