Monatsmenüs 2021

In monatlicher Abfolge stellt ihnen die Ebenrainköchin feine Rezepte aus der Ebenrainküche vor:
  

Dezember 2021: Kastanien-Braten

Bild Legende:

Adventszeit ist Festzeit. Ein guter Braten an einer feinen Sauce, etwas Spätzli und feines Gemüse dazu und das Festmahl ist komplett. Wir haben eine feine vegetarische Bratenvariante. Viel Spass beim Ausprobieren.

Dieses und weitere Rezepte finden Sie auf unserem Rezeptportal https://ebenfein.bl.ch.

November 2021: Pilz-Saftplätzli

Bild Legende:

Nachhaltig Fleisch konsumieren geht… nicht zu häufig, mit Genuss essen und schauen woher es kommt. Einen Guten Appetit.

Dieses und weitere Rezepte finden Sie auf unserem Rezeptportal https://ebenfein.bl.ch.

Oktober 2021: Kürbis-Käsewähe

Bild Legende:

Er zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Erde und stammt aus Mittel- bzw. Südamerika. In Europa wird erstmals im 16. Jahrhundert sein Anbau beschrieben. Botanisch gesehen ist der Kürbis eine Beerenfrucht und dient in der Schweiz nicht nur als Grimassen-Laterne zu Halloween, sondern ist auch als Herbst- und Wintergemüse beliebt.

Dieses und weitere Rezepte finden Sie auf unserem Rezeptportal https://ebenfein.bl.ch.

September 2021: Zimtquark auf Zwetschgenkompott

Bild Legende:

Sie stammt vermutlich aus dem nördlichen Kaukasus und dem Altai-Gebirge in Sibirien. Der Name Zwetschge ist auf das romanische Wort "Damascena" zurückzuführen. Die „Frucht aus Damaskus“ stammt demnach vermutlich aus Syrien und gelangte über Griechenland und die Römer bis in unsere Breiten. Inzwischen sind Zwetschgen nach den Kirschen das am zweithäufigsten produzierte Obst im Baselbiet. Jede vierte Schweizer Zwetschge kommt aus dem Baselbiet. 

Dieses und weitere Rezepte finden Sie auf unserem Rezeptportal https://ebenfein.bl.ch.

August 2021: Zucchinigratin mit Tomaten, Mozzarella und Oliven

Bild Legende:

Die Gärtner unter Ihnen kennen es. Die "kleinen Kürbisse" überschwemmen den Garten und kreative Rezepte sind gefragt.  Zum Glück können Zucchini extrem vielseitig und schmackhaft verarbeitet werden, ob süss zum Beispiel als Muffin, mariniert oder sauer eingelegt . Aber auch in Kombination mit der Tomate, einem weiteren Sommergemüse, schmeckt Zucchini ausgesprochen gut. So auch in unserem Rezept des Monats.

Dieses und weitere Rezepte finden Sie auf unserem Rezeptportal https://ebenfein.bl.ch.

Juli 2021: Kirschentschu

Bild Legende:

Dieses Rezept verbindet auf eine sehr schmackhafte Art Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit. Aus regionalen Chrisi wird, zusammen mit altbackenem Brot, ein köstlicher Tschu.

Dieses und weitere Rezepte finden Sie auf unserem Rezeptportal https://ebenfein.bl.ch.

Juni 2021: Fruchtiger Kohlrabisalat

Bild Legende:

Zart hellgrün gefärbt wird er von vielen wegen seiner Frische und seines süsslichen und leicht nussigen Geschmacks auch roh sehr geschätzt - der Kohlrabi oder Rübkohl. Er enthält kaum Kalorien und ist reich an wertvollen Inhaltstoffen. Besonders Vitamin A, Vitamin C, Magnesium und Kalzium sowie die vor Krebs schützenden Glucosinolate machen dieses unscheinbare Gemüse zu einem wahren Superfood. Nicht nur aus diesem Grund ist dieser fruchtige Salat ein gesunder, bunter und feiner Genuss.
Dieses und weitere Rezepte finden Sie auf unserem Rezeptportal https://ebenfein.bl.ch.

Mai 2021: Erdbeer-Tiramisu

Bild Legende:

Der Star dieses Monatsrezepts ist die erste Gartenfrucht des Jahres. Mit ihrem Reichtum an Vitaminen, sekundären Pflanzenstoffen und Mineralien ist sie ein leichtes, regionales Superfood. So decken zum Beispiel schon 15 dieser Beeren mehr als 100% des Tagesbedarfs an Vitamin C und ca. 40% des Tagesbedarfs an Folsäure und das mit nur 80 kcal. Sie ist zurecht die Königin der Beeren: Fragaria ananassa, besser bekannt als Erdbeere.
Dieses und weitere Rezepte finden Sie auf unserem Rezeptportal https://ebenfein.bl.ch.

April 2021: Spargelrisotto mir Onsen-Ei

Bild Legende:

Ob grün, weiss oder violett, Spargel ist sehr beliebt. Grund dafür sind sein feiner Geschmack und seine wertvollen Inhaltsstoffe wie beispielsweise Eisen, Kalium,  Nahrungsfasern und sekundäre Pflanzenstoffe (zum Beispiel Asparagin). Werden Tessiner Reis, Schweizer Käse sowie Spargel und Eier vom regionalen Produzenten verwendet, ist dieses Gericht zu 100 % aus der Schweiz - trotz des Onsen-Eies.
Dieses und weitere Rezepte finden Sie auf unserem Rezeptportal https://ebenfein.bl.ch.

März 2021: Randensalat mit Kichererbsen und Feta

Bild Legende:

Die Rande ist mit ihren wertvollen Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen eine ganz besondere Knolle und ein beliebtes Wintergemüse. Wen wundert es - kann das sehr gut lagerfähige Wintergemüse doch vielfältig zubereitet werden. Zum Beispiel als Salat. Dank der spannenden Kombination mit Rüebli, Baumnüssen, Feta, Kichererbsen und Tahini ist dieser Salat auch für Randen-Skeptiker ein Genuss.
Dieses und weitere Rezepte finden Sie auf unserem Rezeptportal https://ebenfein.bl.ch.

Februar 2021: Chili sin carne

Bild Legende:

Chili sin carne ist ein extrem variables Gericht, denn ausser Chili und in unserem Fall dem Fehlen von Fleisch ist nichts festgeschrieben. Dadurch ist es sehr gut zur Resteverwertung geeignet. So passen zum Beispiel Reis und Kartoffeln neben Brot sehr gut als Stärkebeilage zu einem Chili. Aber auch kalter Kaffee oder weitere Gemüse können zu einem schmackhaften Chili beitragen.
Also viel Raum für Kreativität. Wann gibt es Ihr persönliches Chili?
Dieses und weitere Rezepte finden Sie auf unserem Rezeptportal https://ebenfein.bl.ch.

Januar 2021: Wirzkartoffeln gratiniert

Bild Legende:

Unter anderem bekannt als Wirsingkohl, Welschkohl, Welschkraut ist der Wirz sehr vielseitig verwendbar. Sein Vitamingehalt, besonders Vitamin C und Vitamin E, aber auch sein Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen machen ihn zu einem wertvollen Wintergemüse. Deshalb empfiehlt unsere Ebenrainköchin für die kalte Winterzeit dieses Wirzgericht. Dieses und weitere Rezepte finden Sie auf unserem Rezeptportal https://ebenfein.bl.ch.

Adresse

Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft,
Natur und Ernährung
Ebenrainweg 27
4450 Sissach

Lageplan
 
Tel. 061 552 21 21

 
Telefonzentrale, Schalter, Empfang
07.45 - 11.45 und 13.30 - 16.30 Uhr

Kontaktstellen 

Kontaktpersonen

Kerstin Zuk
  

Dokumente

Monatsmenüs:

Menüs 2020

Menüs 2019

Menüs 2018

 
Weiterführende Links
ErnährungPlus auf Facebook