Monatsmenüs 2020

In monatlicher Abfolge stellt ihnen die Ebenrainköchin feine Rezepte aus der Ebenrainküche vor:
  

Dezember 2020: Rotkabis-Röllchen mit Couscous-Füllung

Bild Legende:

Auf was freuen sich alle Kinder (und auch Erwachsenen) sobald die Tage kürzer und die Nächte kälter werden? Genau! Auf Weihnachten! Und was darf an Weihnachten auf keinen Fall fehlen? Geschenke! Deshalb gibt es im Dezember unsere extra festlichen Rotkohl-Röllchen. Diese köstlichen Geschenke sind gefüllt mit einer würzigen Couscous-Füllung mit Feta. Eingepackt sind sie in Rotkohlblätter, einem saisonalen Geschenkpapier, dass man sogar noch essen kann. Wir Wünschen eine schöne Bescherung! 

Dieses und viele weitere Rezepte finden Sie auf unserem Rezeptportal:  https://ebenfein.bl.ch/

November 2020: Herzhafte Minestrone

Bild Legende:

In den kalten Wintermonaten gibt es nicht besseres als eine wärmende Suppe. Damit die Suppe eine ausgewogene Hauptmahlzeit darstellt, braucht es neben viel Gemüse auch einen Anteil an Stärkebeilage (zum Beispiel Reis, Teigwaren oder ein Stück Brot dazu). Für die Sättigung darf auch eine proteinreiche Komponente nicht fehlen. Das kann neben Hülsenfrüchten, wie Linsen oder Kichererbsen, auch Tofuwürfel, Käse oder ein Würstchen zur Suppe sein. Ein perfektes Beispiel für eine ausgewogene Suppen-Mahlzeit ist unser neues Monatsrezept, die herzhafte Minestrone.  

Dieses und viele weitere Rezepte finden Sie auf unserem Rezeptportal:  https://ebenfein.bl.ch/

Oktober 2020: One-Pot-Risotto

Bild Legende:

Wissen Sie, in welcher Zeit Tomaten bei uns in unbeheizten Treibhäusern oder Freiland reif werden? Schaut man im Supermarkt, könnte man meinen Tomaten hätten das ganze Jahr Saison. Das ganze Jahr wird eine grosse Vielfalt an Früchten und Gemüsen angeboten, so dass die Saisonalität oft vergessen geht. Neben den Tomaten gibt noch eine grosse Vielfalt an saisonalem Gemüse. Schauen Sie doch einmal bei ihrem Bauernladen in der Region vorbei, dort finden Sie nur das, was wirklich auch Saison hat. Das Gemüse in unserem aktuellen Monatsrezept kann beliebig abgeändert und mit saisonal-passendem Gemüse ergänzt werden. 

Dieses und viele weitere Rezepte finden Sie auf unserem Rezeptportal:  https://ebenfein.bl.ch/

September 2020: Kürbisgratin mit Tomatensalsa

Bild Legende:

Es gibt sie gross, klein, dick oder unförmig. Es gibt auch welche zum Essen und solche, die man nur für Dekorationen benutzen kann. Die Saison beginnt im August und endet im Januar wieder. Jedoch kann man sie lange lagern. Auch eingemacht schmecken sie hervorragend. Wovon reden wir? Natürlich der Kürbis… Im aktuellen Monatsrezept finden Sie ein feines Rezept dazu. 

Dieses und viele weitere Rezepte finden Sie auf unserem Rezeptportal: https://ebenfein.bl.ch 

August 2020: Frischkäse - Tartelettes

Bild Legende:

Was haben Quark, Hüttenkäse, Ricotta, Mozzarella und Mascarpone gemeinsam? Es sind alles Frischkäsesorten, das bedeutet, sie sind nach der Produktion sofort genussfertig und müssen nicht reifen. Frischkäse ist in der warmen wie auch in der kalten Küche vielseitig einsetzbar. So zum Beispiel für Füllungen, Brotaufstrich, als Dip und Saucen oder wie in unserem neuesten Monatsrezept auch zum Backen.

Dieses und viele weitere Rezepte finden Sie auf unserem Rezeptportal: https://ebenfein.bl.ch 

Juli 2020: Rindfleisch an Kirschensauce

Bild Legende:

Schon mal ein pikantes Kirschenrezept probiert?
Sommerzeit ist Kirschenzeit! Im neuen Monatsrezept bringen die süssen Früchte eine spannende Geschmacksnote in ein herzhaft-würziges Gericht. Wer danach noch Kirschen und genügend Puste übrig hat, kann sich im Kirschsteinspucken probieren. Spass und lustige Grimassen sind garantiert! Der Weltrekord liegt übrigens bei 22.52 m. Die Ebenrainköchin wünscht viel Erfolg!

Dieses und viele weitere Rezepte finden Sie auf unserem Rezeptportal: https://ebenfein.bl.ch 

Juni 2020: Mediterraner Buchweizensalat

Bild Legende:

Lust auf was Neues? Buchweizen als Stärkebeilage statt Reis, Teigwaren oder Kartoffeln. In unserem Monatsrezept vom Juni vermischen wir Buchweizen und viel Gemüse zu einem sommerlichen Salat. Buchweizen schmeckt zwar wie ein Getreide, aber es handelt sich wie bei Rhabarber um ein Knöterichgewächs. Mit seinem nussigen Geschmack passt Buchweizen ideal als Beilage, in Suppen oder Aufläufen oder geröstet in Müesli und Salat.

Sollten Sie gerade keinen Buchweizen im Haus haben, schmeckt das Rezept jedoch auch mit gekochtem Reis oder Quinoa sehr lecker.
Dieses und viele weitere Rezepte finden Sie auf unserem Rezeptportal:  https://ebenfein.bl.ch/

Mai 2020: Spargel - Cannelloni

Bild Legende:

Grüne und weisse Spargeln – zwei verschiedene Sorten? Nein, der Unterschied liegt nicht in der Botanik, sondern am Anbau. Theoretisch kann man aus der gleichen Sorte weissen und grünen Spargel produzieren. Während der Grünspargel oberhalb der Erde gedeiht und Photosynthese betreibt, wächst weisser Spargel unter der Erde ohne Sonnenlicht. Deshalb muss weisser Spargel bei der Ernte auch gestochen werden, währenddem grüner Spargeln abgeschnitten werden kann.

In unserem Monatsrezept verwenden wir grünen Spargel hauptsächlich wegen der Farbe. Natürlich können Sie auch weisse und grüne Spargel gemischt verwenden. Dieses und viele weitere Rezepte finden Sie auf unserem Rezeptportal:  https://ebenfein.bl.ch/

April 2020: Sauerkrautwähe

Bild Legende:

März und April sind zähe Monate, was die Verfügbarkeit feiner Gemüse betrifft. Gemüse, welches gesetzt wurde ist noch nicht bereit zum Pflücken und die Wintervorräte sind aufgebraucht. Ein toller Dauerbrenner und etwas in Vergessenheit geraten ist das Sauerkraut. Eine wunderbare Abwechslung und gute Überbrückung bis die volle Blüte des Sommers zurückkehrt.
Dieses und viele weitere Rezepte finden Sie auf unserem Rezeptportal:  https://ebenfein.bl.ch

März 2020: Linseneintopf mitTofu

Bild Legende:

Wer mag sie nicht, Eintöpfe. Kräftig, deftig und gut. Und nach dem Essen muss nur ein einziger Topf abgewaschen werden. Unser Eintopf besteht aus Linsen, Gemüse, Tofu und vielen Gewürzen. Nicht nur gesund, sondern auch richtig lecker. Viel Spass beim nachkochen wünscht Ihnen die Ebenrainköchin. Dieses und viele weitere Rezepte finden Sie auf unserem Rezeptportal:  https://ebenfein.bl.ch

Februar 2020: Fried Rice mit Schweinefleisch

Bild Legende:

Basmatireis oder Parfümreis… Wo ist da der Unterschied?
Beide Reissorten gehören zu der Kategorie Langkornreis und sind nach dem Kochen luftig und locker. Der Parfümreis hat nichts mit Parfüm zu tun. Er verdankt seinen Namen den mineralhaltigen Böden Thailands und schmeckt sehr nach Gewürzen.
Der Basmatireis hat ein sehr erdiges Eigenaroma und ist nach dem Kochen etwas lockerer im Vergleich zum Parfümreis. Ursprünglich kommt der Reis aus der Region des Himalaya-Gebirges. Mittlerweile wird auch in der Schweiz Reis angebaut, jedoch herrschen erschwerte Bedingungen wegen des kühleren Klimas. Für unser Rezept greifen wir auf einen traditionellen Basmatireis zurück. Dieses und weitere Rezepte finden sie auf unserem Rezeptportal: https://ebenfein.bl.ch.

Januar 2020: Randen-Pastinaken-Gratin mit Schafskäse

Bild Legende:

Obwohl die Gemüseauswahl in den Wintermonaten für manch einen karg erscheinen mag, gibt es unendlich viele verschiedene Gerichte und Kombinationsmöglichkeiten. Abwechslung ist also auch im Winter problemlos möglich. Nicht nur nährstofftechnisch, sondern auch farblich sind die lagerfähigen Vitaminspender ein Hingucker: Orange und gelbe Karotten, pinkfarbene Randen, grüner Nüsslisalat, Lauch und viele mehr. Für die kalte Winterzeit gibt es von unserer Ebenrainköchin ein schmackhaftes Lagergemüsegericht. Dieses und weitere Rezepte finden sie auf unserem Rezeptportal https://ebenfein.bl.ch.

.  

Adresse

Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft,
Natur und Ernährung
Ebenrainweg 27
4450 Sissach

Lageplan
 
Tel. 061 552 21 21

 
Telefonzentrale, Schalter, Empfang
07.45 - 11.45 und 13.30 - 16.30 Uhr

Kontaktstellen 

Kontaktpersonen

Barbara Suter 
  

Dokumente

Monatsmenüs:

Menüs 2019

Menüs 2018

 
Weiterführende Links
ErnährungPlus auf Facebook