Landwirtschaftliche Grundbildung
Alle Infos zur landwirtschaftlichen Grundbildung können dem Infoblatt entnommen werden:
Einen Überblick über die landwirtschaftlichen Bildungswege zeigt das " Schema landwirtschaftliche Bildungswege ".
Die landwirtschaftliche Grundbildung besteht aus:
A. Landwirtschaftliche Lehrjahre

Bild Legende:
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt unter Anleitung von diplomierten Lehrmeistern während drei Jahren auf anerkannten Lehrbetrieben. Dabei wird der Lehrbetrieb in der Regel jährlich gewechselt.
B. Landwirtschaftliche Berufsfachschule

Bild Legende:
Während der drei Lehrejahre ist der Besuch der Berufsfachschule obligatorisch. In den ersten beiden Lehrjahren wird an einem Tag pro Woche unterrichtet. Im 3. Lehrjahr wird die Berufsfachschule an 23 Einzeltagen und während einem 15-wöchigen Blockkurs im Winterhalbjahr besucht.
Die Landwirtschaftliche Berufsfachschule vermittelt Kenntnisse im produktionstechnischen, ökologischen und allgemein bildenden Bereich. Zudem werden die betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse geschult. Die Lerninhalte teilen sich auf in: Pflanzenbau, Tierhaltung, Landtechnik, Agrarwirtschaft und Allgemeinbildung. Zudem werden naturwissenschaftliche Grundlagen sowie verschiedene Wahl- und Zusatzfächer unterrichtet.
Weitere Details zur Landwirtschaftlichen Berufsfachschule sind dem Infoblatt "Ausbildung Landwirt - Landwirtin" zu entnehmen.
Am Ebenrain kann der Eidgenössische Fähigkeitsausweis mit Spezialausbildung Biolandbau erlangt werden. Mehr dazu im Infoblatt "Spezialrichtung Biolandbau" [PDF]
Details zur landwirtschaftlichen Grundbildung sind auch zu finden bei www.agri-job.ch .
Zweitausbildung Landwirtschaft
Die Zweitausbildung in der Landwirtschaft kann auf zwei Wege absolviert werden. Die nachfolgenden Merkblätter geben Auskunft:
- Infoblatt "Ausbildung Landwirt als Zweitausbildung – verkürzte Lehre"
- Infoblatt zur "berufsbegleitenden Nachholbildung Landwirt"