Archiv 2017

Wechsel Verwaltung Schloss Ebenrain

Bild Legende:

15. Dezember 2017 - Medienmitteilung

Die Verwaltung mit dem Reservationswesen des Schlosses Ebenrain und die Parkpflege erfolgen ab dem 1. Januar 2018 neu durch das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain LZE in Sissach. Bisher war die Bildungs-, Kultur und Sportdirektion zuständig. Mit dem Anschluss des Schlosses Ebenrain an das LZE sollen das Dienstleistungsangebot verbessert und die Betriebsabläufe optimiert werden.

Medienmitteilung

  

Die Vorlehre als Brücke Berufslehre - Tag der offenen Türe am Ebenrain

Bild Legende:

6. Dezember 2017  -  Medienmitteilung

Am 11. Dezember 2017 ab 15.00  bis 19.30 Uhr zeigten die Schülerinnen der Vorlehrklasse 17/18 am Landwirtschaftlichen Zentrum Ebenrian in Sissach die Vielfalt ihrer Ausbildung. Das Ziel der Vorlehre hauswirtschaftliche Richtung ist es, die Schülerinnen fit für die Lehre zu machen.

Medienmitteilung

Flyer Einladung Tag der offenen Türe

  

Nachhaltige Ernährung – Luxus oder Notwendigkeit?

Bild Legende:

16. November 2017  -  Medienmitteilung

Sind nachhaltig produzierte Lebensmitteln ein Luxus-Thema der reichen Schweiz? Oder geht es in Zukunft gar nicht anders als nachhaltig? 

Persönlichkeiten aus Landwirtschaft, Gastronomie, Werbung und Ernährungswissenschaft diskutieren am Donnerstag, 23. November, ab 19.30 Uhr in der Aula des LZE unter der Leitung von Dieter Kohler, Radio SRF. Das Podium ist öffentlich und lädt zu engagierter Diskussion ein.

Medienmitteilung

Flyer zur Podiumsdiskussion

  

Biogemüse vom Ebenrain für hundert Haushalte

Bild Legende:

1. November 2017  -  Medienmitteilung

Auf der ehemaligen Obstanlage des Landwirtschaftlichen Zentrums Ebenrain (LZE) in Sissach entsteht ein neues Projekt: Ab diesem Winter baut der neue Pächter, der Sissacher Biobauer Pascal Benninger, eine grosse Vielfalt an Gemüse und Beeren für etwa hundert Haushalte und für das LZE an. Der Anbau erfolgt durch die neu gegründete Genossenschaft «Gmüeserei Sissach».

Medienmitteilung

 

Zwetschgen-Genuss am LZE

Bild Legende:

8. September 2017 

Im Rahmen der Genusswoche öffnet die Ebenrain-Cafeteria ihre Türen für alle und bittet am 21.9. 2017 ab 12.00 Uhr zum Zwetschgen-Genuss!

Neben dem bewährten Salatbuffet gibt es Feines wie Pouletbrüstli im Speckmantel und Zwetschgen-Chutney, Ofenkartoffeln, Zwetschgen-Pfifferling Ragout mit Semmelknödel und Zwetschgen Thymian-Mousse zum Dessert. Das gesamte Menü und  Details zu Preis und Anmeldung finden Sie im Flyer. Anmeldeschluss ist der 18. September 2017.

 

Ebenraintag 2017: Schwein gehabt - Was uns das Tier wert ist

Bild Legende:

3. September 2017  -  Medienmitteilung

Was ermöglicht ethisch vertretbare Fleischproduktion und was ethisch vertretbaren Fleischkonsum? Der Ebenraintag vom 3. September 2017 hat mit einer Schaumetzgerei der Bevölkerung Anschauung und Diskussion geboten zu Fleischverbrauch, Qualität und Wertschätzung gegenüber dem Tier. Das Thema und der vielfältige Bauernmarkt hat über 6500 Besucherinnen und Besucher an den Ebenrain gelockt.

Medienmitteilung

 

Qualität durch Kooperation

Bild Legende:

9. August 2017  -  Medienmitteilung

Die drei landwirtschaftlichen Zentren Ebenrain, Liebegg und Wallierhof bauen ihre gemeinsamen Angebote aus.

Im Zuge der Spezialisierung ihrer Landwirtschaftsbetriebe sind die Bauern immer mehr auf Spezialistenwissen angewiesen und auf professionelle Methodik. Die drei landwirtschaftlichen Zentren Ebenrain (Kanton Basel-Landschaft), Liebegg (Kanton Aargau) und Wallierhof (Kanton Solothurn) reagieren auf diese Herausforderung und haben ihre Zusammenarbeit intensiviert. Dazu haben sie ein Projekt mit dem Titel "Landwirtschaftlicher Bildungsraum Nordwestschweiz" lanciert, welches das Potenzial der Kooperation nutzt und schrittweise umgesetzt wird.

Ganz neu ist die Kooperation zwischen den drei Schulen nicht. In der Vergangenheit arbeiteten sie bereits in den Bereichen Obst- und Weinbau, Imkerei und Gemüse zusammen. Auch in der Grundbildung Landwirt und der höheren Berufsbildung, das heisst Betriebsleiterschule und Bäuerinnenschule, arbeiten die drei Zentren bereits zusammen.

Medienmitteilung

  

Gelbringfalter nach 88 Jahren wieder im Baselbiet festgestellt

Bild Legende:

6. Juli 2017 - Medienmitteilung


Am Ende Juni 2017 gelang Susanne Kaufmann von der Abteilung Natur und Landschaft des Landwirtschaftlichen Zentrums Ebenrain Sissach nach 88 Jahren der erste Nachweis des Gelbringfalters (Lopinga achine) im Baselbiet. Entdeckt wurde der anmutige Falter im Waldreservat „Chapfflüeli“ in Waldenburg, das seit 1999 kantonal geschützt ist.
Die letzte datierte Beobachtung des Gelbringfalters stammt vom 27. Juli 1929 von der Hersbergerweide.

Medienmitteilung

 

Elf neue Landwirtinnen und Landwirte am Ebenrain

Bild Legende:

30. Juni 2017 - Medienmitteilung

Elf junge Landwirtinnen und Landwirte haben heute am Landwirtschaftlichen Zentrum Ebenrain das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis der dreijährigen Landwirtschaftlichen Berufsbildung in Empfang nehmen können.

An der Lehrabschlussfeier am Landwirtschaftlichen Zentrum Ebenrain vom Freitag, 30. Juni 2017, konnte in Anwesenheit von Regierungspräsident Thomas Weber, Vorsteher der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion, Eltern, Lehrpersonen, Behördenvertretern und Gästen den jungen Landwirtinnen und Landwirten zum erfolgreichen Bestehen ihrer dreijährigen Landwirtschaftlichen Berufsbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis gratuliert werden.

Medienmitteilung

 

Ebenrain - Cafeteria zertifiziert

Bild Legende:

28. Juni 2017 - Medienmitteilung

Am Mittwoch, 28. Juni 2017, durfte die Gastronomie des Landwirtschaftlichen Zentrums Ebenrain LZE das Fourchette verte-Zertifikat entgegennehmen. Was Kursteilnehmende und -leitende, Lernende und Mitarbeitende des LZE schon lange wissen: In der Ebenrain-Cafeteria isst man/frau nicht „einfach gut“, sondern auch ausgewogen, nachhaltig und schmackhaft. Das bestätigt das nationale Label Fourchette verte.

Medienmitteilung (PDF)

Medienmitteilung

 

Landwirtschaft und Ernährung im Wandel - Ebenrain-Ausstellung zu Gast am Arenenberg

Bild Legende:

22. Juni 2017 - Medienmitteilung

Das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain hatte für die MUBA 2016  die Ausstellung "Landwirtschaft und Ernährung im Wandel" entwickelt. Die Ausstellung stiess nicht nur beim MUBA-Publikum auf grosses Interesse: Bereits die OLMA 2016 hatte die Ausstellung ausgeliehen. Und nun ist sie bis Ende September 2017 am Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg in Salenstein TG zu bewundern.

Medienmitteilung (PDF)

Medienmitteilung
 

Prominentenjury kürt vier offizielle Staatsweine

Bild Legende:

20. Juni 2017 - Medienmitteilung

Der Kanton Basel-Landschaft hat zum zweiten Mal einen Staatswein gekürt. Aus zwölf Finalisten haben prominente Weinkenner heute Dienstag, 20. Juni 2017, im Schloss Ebenrain den neuen Baselbieter Staatswein ausgewählt. Die Bezeichnung Staatswein und eine spezielle, zusätzliche Etikette dürfen 2017 folgende Tropfen tragen:

  • RieslingxSylvaner: Baselbieter RieslingxSylvaner, Siebe Dupf Kellerei, Liestal
  • Weisse Spezialität: Kerner „dä vo dr Leime“, Andreas Leuenberger, Buus
  • Pinot Noir: Wintersinger Pinot Noir, Siebe Dupf Kellerei, Liestal
  • Rote Spezialität: Pinot Noir + Syrah, Quergut, Arlesheim

 

Medienmitteilung (PDF)

Medienmitteilung

Bestellinformationen Staatsweine 2017

  

Jahresbericht 2016

Bild Legende:

19. Mai 2017

Wir freuen uns, Ihnen unseren Jahresbericht 2016 zu überreichen, welcher zum ersten Mal als PDF verbreitet wird.
Wir danken Ihnen für Ihr geschätztes Interesse und wünschen gute Lektüre.

Jahresbericht 2016

Notmassnahmen für Bauern

Bild Legende:

5. Mai 2017  -  Medienmitteilung

 

Katastrophale Schäden nach Jahrhundertfrost Ende April 2017

Der Wintereinbruch mit starkem Frost und Schneefall Ende April hat die Baselbieter und Basler Obst-, Beeren und Weinbauern besonders schwer getroffen. Der Schaden an den Kulturen beläuft sich auf rund 19 Millionen Franken, was nahezu einem Totalausfall entspricht. Der Kanton Basel-Landschaft steht den betroffenen Betrieben mit Sofortmassnahmen zur Seite und zählt auf Unterstützung vom Bund.
  

 Medienmitteilung

  

Jahresbericht LZE 2016 "Strategieentwicklung Kirschessigfliege" publiziert

Bild Legende:

27. April 2017  -  Mitteilung

Das Ressort Spezialkulturen am LZE hat auch im 2016 umfangreiche Praxisversuche zur Strategieentwicklung gegen die Kirschessigfliege durchgeführt. Unter anderem wurden 18'600 Früchte auf Eiablagen untersucht und von 327 Fallen die männlichen und weiblichen Tiere separiert und ausgezählt. Die Resultate sind nun ausgewertet und liegen im Jahresbericht vor.

Jahresbericht 2016

 

Strukturentwicklung im Oberbaselbiet: Regierungsrat verabschiedet Landratsvorlage für die Gesamtmelioration Rothenfluh

Bild Legende:

29. März  2017  -  Medienmitteilung

Der Regierungsrat hat die Landratsvorlage zur Gesamtmelioration Rothenfluh verabschiedet. Beantragt wird ein Verpflichtungskredit des Kantons in der Höhe von 2,8 Millionen Franken, verteilt über die Jahre 2018 bis 2028.

Medienmitteilung

 

ErnährungPlus: Bunte Blütenblätter als Frühlingsboten

Bild Legende:

23. Februar 2017  -  Medienmitteilung

Trotz Regentropfen und grauem Himmel haben die Schülerinnen der Vorlehre-Klasse Hauswirtschaftliche Richtung des Landwirtschaftlichen Zentrum Ebenrain am Dienstag, 21. Februar 2017, in Sissach und Gelterkinden mit ihrer Blüten-Aktion für das Programm „ErnährungPlus“ geworben.

Medienmitteilung
  

Markus Plattner wird neuer Leiter Natur und Landschaft am Ebenrain

Bild Legende:

22. Februar 2017  - Medienmitteilung

Markus Plattner wird neuer Leiter der Abteilung Natur und Landschaft am Landwirtschaftlichen Zentrum Ebenrain in Sissach. Er ersetzt Peter Tanner, der eine neue Herausforderung annimmt. Plattner ist Förster HFF, Jäger und Imker, und er ist seit über 16 Jahren in der Abteilung Natur und Landschaft im praktischen Naturschutz tätig.

Medienmitteilung
 

Weiterbildung - das Sommerprogramm 2017 ist da!

Bild Legende:

3. Februar 2017

Zusammen erfolgreich in die Zukunft - die Weiterbildung in Arbeitskreisen erfreut sich bei Landwirtinnen und Landwirten in der Schweiz zunehmender Beliebtheit. Das LZE möchte sein Angebot an moderner und praxisnaher Weiterbildung in Form von Arbeitskreisen ausbauen. Neben den bereits bestehenden Arbeitskreisen Biomilch und Pensionspferdehaltung sollen je nach Interessen neue Arbeitskreise gebildet werden. Dazu führt das LZE am 29. März 2017 einen Informationsanlass zum Thema Arbeitskreise durch.

Daneben bietet das neue Kursprogramm noch weitere spannende Kurse in den Bereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Landtechnik und Bauen, Informatik und Handwerk sowie Ernährung, Textilarbeit / Werken und Gestalten und Garten an. Darunter findet sich sicher auch für Sie einen passenden Kurs.

Weiterbildung - Kursprogramm

 

Infotagung Kirschessigfliege

Bild Legende:

5. Januar 2017  -  Infotagung und Pressemitteilung

Die Kirschessigfliege (KEF) hat uns alle auch im vergangenen Obst-, Beeren-, und Rebbaujahr intensiv beschäftigt. In zahlreichen regionalen Praxisversuchen hat das LZE verschiedene Strategien zur Prävention und zur Bekämpfung der KEF getestet. Auch gesamtschweizerisch wurde viel unternommen, um den Wissensstand rund um die KEF und um die möglichen Massnahmen zum Schutz der Kulturen zu erweitern.

Das LZE hat an der Infotagung vom 5. Januar 2017 über die Resultate der Versuche informiert. An der Tagung hat auch die Leiterin der nationalen Taskforce Kirschessigfliege über den Stand der nationalen Aktivitäten orientiert.

Pressetext zur KEF-Tagung

Einladung zur KEF-Tagung
 

Adresse

Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft,
Natur und Ernährung
Ebenrainweg 27
4450 Sissach

Lageplan
 
Tel. 061 552 21 21

 
Telefonzentrale, Schalter, Empfang
07.45 - 11.45 und 13.30 - 16.30 Uhr

Kontaktstellen