Neues vom Ebenrain
Partnerschaft mit dem Swiss Water and Climate Forum

11. Januar 2021
Das Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung ist Schlüsselpartner des «Swiss Water and Climate Forums», eine politisch neutrale, sektoren- und generationen-übergreifende Plattform zur Entwicklung und Umsetzung von zukunftsfähigen Projekten und Geschäftsideen für mehr Wasser- und Klima-Resilienz, insbesondere auf regionalen Handlungsebenen. Das 1. Swiss Water and Climate Forum findet am 8. September 2021 in Willisau, LU statt und hat folgenden Themenschwerpunkt: «Entstehendes und bestehendes Wissen in Wert setzen: Klimawandel, Wasserfussabdruck und ländliche Regionen in der Schweiz»
Öffentliche Schülervorträge Schuljahr 20/21

21. Dezember 2020
Die öffentlichen Schülervorträge der Lernenden im 3. Lehrjahr können in diesem Schuljahr auf Grund der Schutzbestimmungen leider nicht durchgeführt werden.
Projekt "Klimaschutz durch Humusaufbau"

21. Dezember 2020
Das Projekt «Klimaschutz durch Humusaufbau» in Zusammenarbeit mit der BLKB hat diesen Herbst gestartet. Anmeldungen für die Projektteilnahme sind noch bis 31.12.2020 möglich. Mehr zum Projekt und dem aktuellen Stand erfahren Sie hier.
Weinherbst 2020: Ein kleiner, aber feiner Jahrgang reift heran

30. November 2020 - Medienmitteilung
Unten finden Sie die Medienmitteilung des Ebenrain - Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung sowie des Verbands der Weinproduzenten Region Basel-Solothurn «Weinherbst 2020». Ebenfalls finden Sie die Resultate der Weinprämierungen 2020.
Medienmitteilung «Weinherbst 2020»
Resultate Weinprämierungen 2020
Schutzkonzepte covid19 Ebenrain

11. November 2020
Unten finden Sie die aktualisierten Schutzkonzepte covid19 vom Ebenrain:
Tätigkeitsbericht 2018-2019

19. Oktober 2020
Der Tätigkeitsbericht vom Oktober 2020 des Ebenrain-Zentrums für Landwirtschaft, Natur und Ernährung ist ab sofort online. Der Tätigkeitsbericht stellt unsere Arbeit und Schlüsselzahlen der Jahre 2018 und 2019 vor. Zudem informieren wir Sie darin über aktuelle Projekte. Der Tätigkeitsbericht erscheint neu alle zwei Jahre. Auf unserer Website sind Sie laufend über aktuelle Entwicklungen informiert. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!