Waldbrand

Waldbrandgefahr in trockenen Zeiten

Bild Legende:

Die Region Basel gehört zu den trockneren Gebieten der Schweiz. Fällt länger kein Niederschlag, steigt die Waldbrandgefahr. Immer wieder kommt es zu Waldbränden.

Wird die Gefahrenstufe als gross oder sehr gross eingeschätzt, spricht der Kanton ein absolutes Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe oder auch ein absolutes Feuerverbot im Freien aus.

 

www.waldbrandgefahr.ch

 Verhaltensempfehlungen bei mässiger bis erheblicher Waldbrandgefahr (Stufe 2-3)

  • Werfen Sie keine Zigaretten, andere Raucherwaren oder Streichhölzer weg.
  • Entfachen Sie nur Feuer an den offiziellen, fest eingerichteten Feuerstellen - oder verzichten Sie ganz aufs Feuer, vor allem wenn es windet.
  • Verzichten Sie im Wald und an Waldrändern auf mitgenommene Gartengrills und improvisierte Feuerstellen (Wurzelbrände unter der Oberfläche).
  • Entfernen Sie brennbares Material in nächster Umgebung zur offiziellen Feuerstelle (Totholz, Laub, dürres Gras).
  • Überwachen Sie dauernd die Feuerstelle und die angrenzende Umgebung.
  • Löschen Sie vor dem Verlassen der Feuerstelle das Feuer und die Glut vollständig mit Wasser.

Aktuelle Gefahrenlage

Übersicht der Waldbrandgefahr-Meldungen des Bundesamts für Umwelt www.waldbrandgefahr.ch

Kantonaler Krisenstab

Im Kantonalen Krisenstab  schätzen Fachpersonen die Waldbrandgefahr ein und geben die entsprechenden Weisungen.

Waldbrandformular

Beobachtungen von Waldbränden bitte mit diesem Waldbrandformular an [email protected] melden.