Umgang mit Waldschäden
Handbuch "Management von Schadereignissen im Wald"
Eine der Folgen des Klimawandels wird sein, dass Wetterextrem-Ereignisse zunehmen und die Schäden vielfältiger werden. Das haben die Folgen der Sommertrockenheit und deren Bewältigung in den Folgejahren deutlich gezeigt. Um für das zukünftige Management von Waldschadenereignissen besser gewappnet zu sein, erweiterte das Amt für Wald beider Basel das bestehende Sturmschadenhandbuch weiter in ein Handbuch für das Management von Schadereignissen im Wald. Darin sind nicht nur Sturmereignisse sondern auch andere Schadereignisse wie beispielsweise die Auswirkungen von Trockenheitsphasen thematisiert. Zudem bindet das Handbuch nicht nur die kantonalen sondern alle Akteurinnen und Akteure ein, die beim Management von Schadereignissen im Wald eine Funktion erfüllen
Aufbau des Handbuchs
Das Handbuch orientiert sich am integralen Risikomanagement des Bundes und ist gemäss dessen Phasen in vier Teile sowie verschiedene Anhänge (Hilfsmittel) unterteilt. Zusätzlich zum Handbuch und den Anhängen (Hilfsmittel) stehen für die einzelnen Ereignisphasen Standardabläufe zur verfügen, welche in kurzer Form die Aufgaben der Akteurinnen und Akteure sowie die Schnittstellen untereinander aufzeigen.
Handbuch
Teil I: Übersicht
Teil II: Vorbeugung
Teil III: Bewältigung
Teil IV: Regeneration
Standardabläufe:
- Grundsätzliche Aufgaben in der Vorbeugung
- Ereignisspezifische Standardabläufe in der Bewältigung
- Grundsätzliche Aufgaben in der Regeneration
Aufgaben zusammengefasst für:
- Amt für Wald beider Basel und Revierförster
- Waldeigentümer/innen sowie Forstbetriebe
- Einwohnergemeinden
- Feuerwehrinspektorat
- Amt für Militär und Bevölkerungsschutz und Kantonaler Führungsstab