Archiv 2015

Neues Konsumentenportal www.holz-bois-legno.ch für Schweizer Holz

04.12.2015
Zum Advent lanciert die Schweizer Holzbranche das Konsumentenportal www.holz-bois-legno.ch. Wer ein Geschenk aus Holz wünscht, das in unseren Wäldern gewachsen ist, wird vor Weihnachten hier fündig. Vor allem aber führt die Website zu den Anbietern, die das Bauen und Wohnen mit hiesigem Holz möglich machen. Und sie zeigt, worum es bei Schweizer Holz geht: um Ökologie, Qualität und Arbeitsplätze.

Holzschlag-Absperrungen

02.12.2015
Bitte beachten Sie die Absperrungen für Holzschläge im Wald
 > Video

Online-Adventskalender Nachhaltigkeit

02.12.2015
Auf www.online-adventskalender.info können Sie jeden Tag einen neuen Aspekt der Nachhaltigkeit kennen lernen. Informationen, Buch-Tipps, Tips for kids, Geschenkideen und ein Quiz mit spannenden Preisen warten jeden Tag auf Sie. Das Fenster vom 5. Dezember, dem Welt-Waldbodentag, gestaltet das Amt für Wald mit.

Zukunftstag

02.12.2015
Am nationalen Zukunftstag - Gendertag am 12. November bot das Amt für Wald vier Mädchen den Einblick in die Berufsmöglichkeiten im Wald. Zwei Mädchen besuchten mit Forstkreisingenieur Beat Feigenwinter einen Holzschlag und durften uralte Eichen vermessen. Die andern beiden begleiteten Waldpädagogin Claudia Tschudin Feigenwinter und eine erste Primarklasse in den Wald. Das Amt für Wald freut sich, dass den jungen Frauen der Austausch mit den Waldfachleuten gefallen hat und sie sich durchaus vorstellen können, einen Beruf in der Natur zu erlernen.

Neue Ausgabe Waldnachrichten

30.10.2015
Die Herbstaustage der Waldnachrichten befasst sich mit den Leistungen, die der Wald für die Gemeinschaft erbringt und wie diese für die Waldbesitzenden abgegolten werden können. Auch ein reich bebilderter Rückblick auf die Waldtage ist im Heft.
 > Mehr

Rechtliches Gehör Waldentwicklungsplan Liestal und Umgebung

02.10.2015
Der Waldentwicklungsplan WEP Liestal und Umgebung liegt vom 1.10. – 6.11.2015 auf, um den Waldeigentümerinnen, Waldeigentümern und den beschwerdeberechtigten Organisationen das rechtliche Gehör zu gewähren. Dies betrifft die Waldungen der Gemeinden Arisdorf, Augst, Füllinsdorf, Giebenach, Hersberg, Lausen und Liestal. Die Unterlagen können hier eingesehen werden.

Rollen und Aufgaben der Einwohnergemeinden im Wald

02.10.2015
An einer von 15 Gemeinderätinnen und Gemeinderäten besuchten Veranstaltung Ende August haben das Amt für Wald und der Waldwirtschaftsverband beider Basel über die Aufgaben der Einwohnergemeinden in ihren Wäldern informiert. Es ging um Waldeigentum und finanzielle Anreize für eine naturnahe Waldpflege, um Abgeltungen für Leistungen, die die Waldeigentümer für die Öffentlichkeit erbringen (Wald als Erholungsraum). Dazugehören beispielsweise der Umgang mit Abfällen im Wald, das Benutzen von Waldstrassen oder Veranstaltungen im Wald.
> Präsentation
> Gesetzliche Bestimmungen

Erlebnistag Waldboden

02.10.2015
Am 29. und 30. September hat das Amt für Wald Erlebnistage Waldboden in den Langen Erlen durchgeführt. Rund 220 Kinder aus Kleinbasler und Riehender Kindergärten, 1. und 2. Klassen hatten die Möglichkeit, den Waldboden mit allen Sinnen zu ergründen. Sie suchten nach kleinen Bodenbewohnern und konnten beim Tausendfüssler-Theater mitspielen, sie bauten einen Boden und testeten ihn als Wasserfilter, sie siebten verschiedene Böden und stellten daraus Malfarbe her. Die Kinder buken Haselnussgutzi auf dem Feuer und probierten verschiedene Beeren und Früchte aus dem Wald. Die Erlebnistage wurden im Rahmen des Schwerpunktthemas Waldboden des AfWs durchgeführt und stehen im Zusammenhang mit dem Internationalen Jahr des Bodens 2015. Finanziell und personell wurde der Anlass unterstützt vom Amt für Umwelt und Energie BS, der Fachstelle Umwelt Riehen, dem iwb Öko-Impuls und lokalen WaldpädagogInnen.

1. Basler Holzbaufachtag

02.10.2015
Das Amt für Wald setzt sich für die nachhaltige Nutzung der Ressource Holz ein und unterstützt des Bemühungen, den Einsatz von Laubholz zu fördern. Am 1. Oktober hat das AfW deshalb zum 1. Basler Holzbaufachtag geladen. Rund 50 Akteure aus der Region haben sich dort für fachliche Informationen über das Formulieren von Ausschreibungen für Bauten aus Holz, die neue Brandschutzverordnung und mehrgeschossige Holzbauten getroffen. Ein grosser Teil der Gäste waren Bauherrschaften (Gemeinden, Kanton, Stiftung Habitat), dazu kamen verschiedene Holzbauer und Förster. Nach den Fachreferaten tauschten sich die Gäste beim Apéro angeregt aus.

Verleihung regionaler Prix Lignum 2015 in Liestal

02.10.2015
Am 25. Oktober fand in Liestal die regionale Preisverleihung des Prix Lignum 2015 statt. Unter den rund 160 Gästen waren neben den Preisträgern zahlreiche Architekten, Holzbauingenieure und Holzbauer vor Ort. Begrüsst wurden sie von Regierungsrat Thomas Weber. Für die musikalische Umrahmung des Anlasses sorgten Balthasar Streiff und Michael Büttler vom Modern Alphorn Quartett hornroh. Im Rahmen der Förderung der Laubholznutzung hat sich das Amt für Wald beider Basel in der Projektgruppe engagiert und ermöglichte die Preisverleihung in Baselland. Der Prix Lignum zeichnet den innovativen, hochwertigen und zukunftsweisenden Einsatz von Holz in Bauwerken, Innenausbau, Möbeln und künstlerischen Arbeiten. Die Preisträger aus der Region finden Sie hier

Einladung zum 1. Basler Holzbaufachtag

21.09.2015
1. Oktober 2015, 15-17 Uhr, Ausbildungszentrum Holzbau Schweiz, Liestal
Das Amt für Wald setzt sich für die Nutzung der regionalen Ressource Holz und nachhaltiges Handeln ein. Um die Nutzung von (Laub-)Holz zu fördern, lädt das Amt deshalb Architektinnen und Architekten, Mitarbeitende von Hoch- und Tiefbauämtern BS und BL, Vertreterinnen und Vertreter von Einwohner- und Bürgergemeinden sowie Burgerkooperationen, Holzbaubetriebe sowie Interessierte zum 1. Basler Holzbaufachtag ein. Es geht um aktuelle Möglichkeiten und Vorteile beim Bauen mit Holz, wie man Ausschreibungen für Bauten aus Holz formuliert, um die neue Brandschutzverordnung und um mehrgeschossigen Holzbau. Nach den Fachreferaten findet ein Apéro zur Vernetzung der regionalen Akteure statt. Interessiert? Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bitte an [email protected]

Erfolgreiche Waldtage 2015

21.09.2015
Erfolgreiche Waldtage 2015
Rund 22‘000 Besucherinnen und Besucher waren an den Waldtagen 2015 im Arisdorfer Wald und haben vielfältige Einblicke in die Themen des Waldes erhalten. Das Amt für Wald hat sich dem Thema Schutzwald gewidmet, und ist damit auf grosses Interesse gestossen.

Feuerverbot aufgehoben

26.08.2015
Der Kantonale Krisenstab hat das Feuerverbot aufgehoben. Die Bevölkerung wird aber gebeten, im Wald Feuer nur in gesicherten Feuerstellen zu entfachen und allfällige Funken sofort zu löschen. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte der Medienmitteilung.
Weitere Informationen > Kantonaler Krisenstab
> Medienmitteilung 
> Naturgefahrenportal des Bundes
> Meteo-Daten Nordwestschweiz

Waldpavillon Sichtern

26.08.2015
Heute wird die neue Ausstellung im Waldpavillon Sichtern bei Liestal eröffnet. Ein Teil befasst sich mit den Waldböden, ein anderer mit dem Projekt Ameisenzeit. In Internationalen Jahr des Bodens möchte das Amt für Wald beider Basel mit der Ausstellung „Waldböden – wunderbar“ auf den unschätzbaren Wert des Waldbodens, seine Vielfältigkeit und das Gewimmel unter uns hinweisen.

Sekretariat Jagd und Fischerei per 31. August 2015 bis auf Weiteres in Liestal

25.08.2015
Auf Grund anstehender Personalwechsel wird das Sekretariat in Sissach per 31. August 2015 vorübergehend geschlossen und in Liestal geführt. Gerne steht Ihnen das Sekretariats-Team von Montag bis Freitag von 08.00-12.00 Uhr und von 13.30-17.00 Uhr telefonisch unter der Nummer 061 552 56 59 zur Verfügung. Schriftlich erreichen Sie uns via Telefax 061 552 69 88 oder via E-Mail jagdundfischereibl.ch sowie unter der Postadresse Amt für Wald beider Basel, Jagd und Fischerei, Rufsteinweg 4, 4410 Liestal.

Waldtage 2015: Die Vorbereitungen des Auftritts des Amts für Wald laufen

24.07.2015  
Vom 10.-13. September 2015 finden in Arisdorf die Waldtage des Försterverbands beider Basel statt. Das Amt für Wald beider Basel wird mit seinem Auftritt die Schutzwälder im Baselbiet thematisieren. Die Vorbereitungen dazu sind im vollen Gang. Mittlerweile ist unser „Schutzwald“ – natürlich aus Schweizer Holz – in der Malerei auf dem Arxhof.
Was es alles braucht, damit die Schutzwälder langfristig und zuverlässig schützen, können Sie an unserem Stand erfahren. Es geht ums Planen, Koordinieren, Priorisieren und Finanzieren - und letztlich um den Einsatz von Steuergeldern. Überzeugen Sie sich davon, dass für einen effizienten Schutz die Pflege der Wälder nachhaltig und sinnvoll ist. An einem Modell können Sie einen Schutzwald aufbauen und seine Wirkung testen. Wir würden uns freuen, Sie am Stand des Amts für Wald begrüssen zu dürfen!
Mit dem Schulprogramm ermöglicht das Amt für Wald gut 100 Klassen den Besuch an den Waldtagen. So können rund 2000 Kinder aus der Region die vielfältigen Themen des Waldes erleben.

Bodenschutzkurs erfolgreich durchgeführt

02.07.2015
Rund 50 Revierförster, Förster,  Forstunternehmer und Forstingenieure haben sich am Bodenschutzkurs des Amts für Wald weitergebildet. Ziel ist es, die Ressource Boden langfristig zu erhalten und den Wald entsprechend zu bewirtschaften. So standen Feinerschliessung, Bodenaufbau und verschiedenste Experimente auf dem Programm

Asiatischer Laubholzbock in Grenzach (D)

02.07.2015
Am Rheinuferweg in Grenzach-Wyhlen (Deutschland) haben Spürhunde vergangene Woche Eihüllen und eine Larve des Asiatischen Laubholzbockkäfers ALB gefunden. Die betroffene Weide und ihre Nachbarbäume werden heute Mittwoch, 1. Juli 2015, gefällt. Nach dem Mitte März in Weil am Rhein (D) bereits vom Käfer befallene Pappeln entdeckt wurden, heisst es auch auf Schweizer Seite: Augen auf!
> Medienmitteilung
> Link

WEP Diegtertal

02.07.2015
Am zweiten Workshop zum Waldentwicklungsplan Diegtertal haben rund 30 Teilnehmende von verschiedenen Interessensgruppen konstruktiv diskutiert. Es ging darum, wo Ruhezonen für Wild und Natur sinnvoll sind und wie verschiedene Erholungssuchende im Wald möglichst konfliktfrei nebeneinander auskommen. 
> Medienmitteilung

Bund und Kantone setzen sich für die Erhaltung der Esche ein

11.06.2015
In der ganzen Schweiz sind Waldbesitzer mit dem so genannten Eschentriebsterben konfrontiert, welches die Esche zum Absterben bringen kann. Die eschenspezifische Pilzkrankheit Chalara Fraxinea (Eschenwelke) trat 2008 erstmals in der Schweiz im Grossraum Basel auf und hat sich seitdem überall in der Schweiz verbreitet. Das Bundesamt für Umwelt BAFU sowie die Konferenz der Kantonsförster KOK sind bestrebt, die Esche zu erhalten, weil es sich dabei um die zweitwichtigste Laubbaum-Art der Schweiz handelt.
Medienunterlagen:> Medienmitteilung

> Communiqué aux médias
> Bild gesunde Esche
> Bild kranke Esche
> Bild absterbende Esche
> Grafik Ausbreitung der Krankheit
> Artikel Eschentriebsterben im „Wald und Holz“
> Infoschreiben Eschentriebsterben BL/BS
> Verzeichnis Unterlagen / Bildlegenden

Luchs im Baselbiet

Bild Legende:
10.06.2015 
Seit zehn Jahren ist der Luchs zurück im Baselbiet. Heute wurde zum ersten Mal mittels Fotofalle ein Riss an einem Nutztier bestätigt. Ein junger Luchs hatte bei Liesberg eine Ziege gerissen.
> Medienmitteilung

Ausstellung „Waldboden – wunderbar!“

10.06.2015
Ab 28. Mai ist im Pavillon in den Langen Erlen (in der Nähe Hinterausgang Tierpark) die Ausstellung „Waldboden – wunderbar!“ eröffnet und frei zugänglich. Sie ermöglicht Einblicke in den sonst verborgenen Untergrund. Es geht um den unschätzbaren Wert des Waldbodens und seine unzähligen Farben, um das Gewimmel und die Vielfalt an Bodentypen. Wie der Waldboden aus Rheinwasser Trinkwasser zaubert ist ebenfalls thematisiert.
> Medienmitteilung

Kirschlorbeer-Projekt im TV

26.05.2015
Das Westschweizer Fernsehen hat das Projekt der Uni Basel über invasiven Kirschlorbeer in Baselbieter Wäldern in einem Kurzbeitrag vorgestellt.
> Link

Waldentwicklungsplanung Diegtertal gestartet

26.05.2015
Als letzte Region im Baselbiet erhält das Diegtertal einen Waldentwicklungsplan (WEP). Er dient als Grundlage für eine langfristige und nachhaltige Waldentwicklung in den betroffenen Gemeinden. Ende April trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Bevölkerung, von Interessensverbänden wie Sport, Jagd und Naturschutz sowie Waldbesitzende in Eptingen, um ihre Anliegen an den Wald gemeinsam zu diskutieren. Die Mitwirkung wird durch das Amt für Wald beider Basel organisiert.
Mehr Informationen: Medienmitteilung Waldentwicklungsplanung

Neue Webseite zu Natur und Landschaft der Region Basel

24.04.2015
Regionatur.ch erlaubt vielfältige Reisen durch Raum und Zeit in der Region Basel. Fotografien, Illustrationen, interaktive Karten und vieles mehr veranschaulichen beispielsweise den Wandel der Waldbilder rund um Basel.
Bis am 17. Mai sind Ausstellung, Arbeitsstationen und Veranstaltungsserie in der Orangerie in den Merian Gärten zu sehen.

Larven vom Asiatischen Laubholzbock in Weil am Rhein gefunden

17.04.2015
Im Hafenareal von Weil haben Spezialisten Mitte März in einer gefällten Pappel mehre Larven vom Asiatischen Laubholzbock gefunden. Die gefürchteten Käfer sind zwar träge, was ihren Bewegungsradius anbelangt, dennoch heisst es nun auch wieder „Augen auf“ rund um die Hafen-Wälder Birsfelden und Muttenz.
Mehr Infos und Bilder vom Käfer: www.neo-info.ch

Kaffeerahmdeckeli-Sammler aufgepasst!

17.04.2015
Ab Mitte April gibt’s Kaffeerahmdeckel mit 20 verschiedenen Bildern von Bäumen aus dem Schweizer Wald. Fast 50 Millionen Deckel werden gedruckt – da werden Sie bestimmt einem begegnen!

Neue Ausgabe Waldnachrichten

27.03.2015
Die Frühlingsausgabe der Waldnachrichten befasst sich mit dem Thema Wald und Wild.

Startschuss zur Waldentwicklungsplanung Diegtertal

27.03.2015
Um die verschiedenen Ansprüche und Interessen am Wald im Diegtertal zu erfassen und unter einen Hut zu bringen, findet eine Waldentwicklungsplanung. Dabei wirken das Amt für Wald, die Gemeinden und lokale Organisationen mit Bezug zum Wald mit.  Der erste Workshop zum Erfassen der Interessen findet am 23. April 2015 statt. Mehr Informationen in der Medienmitteilung.

Clip zum Multitalent Schweizer Wald

27.03.2015
Warum es etwas kostet, dass der Wald so viel zu bieten hat, zeigt einer der drei neuen Clips des Waldwirtschaftsverbands Schweiz: http://youtu.be/aiUh2z_nh_Y. Die andern finden Sie auf www.wvs.ch

Hände weg von toten Hasen: Hasenpest in der Region nachgewiesen

27.03.2015
Die für frei lebende Feldhasen tödlich verlaufende Krankheit wurde bei einem Hasen in Dittingen festgestellt. Die ansteckende, bakterielle Erkrankung kann bei direktem Kontakt übertragen werden – darum bitte tote Feldhasen nicht anfassen und der Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft melden.
Weitere Infos in der Medienmitteilung und im Merkblatt des Bundesamts

Internationaler Tag des Waldes ITW

21.03.2015
Der diesjährige Tag des Waldes beleuchtet die vielfältigen Leistungen des Schweizer Waldes und wie diese Leistungen abgegolten werden können.  Denn: was bekommt ein Waldbesitzer dafür, dass sein Wald das Klima schützt? Wie soll Nutzungsverzicht entschädigt werden?  Hier ein paar Links zu Thema:

Seltene Baumarten für Forstbetriebe

17.03.2015
Seit 19 Jahren stellt das Amt für Wald beider Basel den Forstbetrieben jeden Frühling kostenlos Jungpflanzen seltener Baumarten zur Verfügung - bisher rund 25‘000 Pflanzen. Die Forstbetriebe sorgen für die Pflanzung, den Schutz und die Pflege der Bäume. Dies soll die Ausbreitung und Vermehrung der entsprechenden Arten fördern.

Krankheitserreger „Saprolegnia parasitica“ in der Birs nachgewiesen

06.03.2015
Im Februar 2015 wurde der parasitäre Pilz „Saprolegnia“ bei einer Bachforelle in der Birs gefunden. Nun sind alle Fischenden und Wassersportler dieses Gewässer gebeten, ihre Ausrüstung zu desinfizieren. Nur so kann die Verschleppung des für Fische tödlichen Krankheitserregers in andere Gewässer vermieden werden.
> Mehr

Holzernte und Waldbodenschutz, ein (fast) lösbarer Konflikt

29.02.2015
Im Internationalen Jahr des Waldes zeigt die Gesundheits- und Volkswirtschaftsdirektion VGD an mehreren Anlässen, was sie im Kanton BL zum Schutz des Bodens tut. Angefangen hat sie mit einem Medienanlass zum Schutz des Waldbodens bei der Holzernte. Fachleute haben bei einer Diskussion im Wald aufgezeigt, in welchem Spannungsfeld sich die Forstbetriebe zwischen Wirtschaftlichkeit und Bodenschutz befinden. > Medienmitteilung

Bildlegende: Betriebsleiter Christian Becker (links) und Ueli Meier, Vorsteher des Amts für Wald beider Basel, diskutieren über diese Fahrzeug-Spur im Boden. Die Holzstämme liegen parat zum Abtransport, doch der Boden ist nass und reagiert empfindlich auf Druck. Hier ist das Forstfahrzeug für Demonstrationszwecke ein paar Meter in den Bestand gefahren. Quelle: AfW

Tessiner Palmen im Basler Wald

10.02.2015
Exotische Pflanzen wie Hanfpalmen verbreiten sich immer häufiger aus Gärten in den Wald hinein. Dort vermehren sie sich teils explosionsartig und verdrängen die einheimischen Arten. Oft gelangen die Pflanzen als Gartenabfall in den Wald, wie Forschende der Uni Basel zeigen konnten.
> Mehr

Einladung zur Vernehmlassung des Waldentwicklungsplans (WEP) Liestal und Umgebung

06.02.2015
Für die Region Liestal wurde in den vergangenen Monaten unter Federführung des Amts für Wald beider Basel im Rahmen eines breiten Mitwirkungsverfahrens der Entwurf des neuen WEPs entwickelt. Dieser ist öffentlich und liegt zur Vernehmlassung auf.
> Mehr Infos

Waldboden in den Waldnachrichten

02.07.2015
Die neue Sommerausgabe der Waldnachrichten befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Waldbodens. Lesen Sie über die Vielfältigkeit der Baselbieter Böden unter dem Wald, über die Aktivitäten des Amts für Wald für den Waldbodenschutz und über das Spannungsfeld zwischen Waldbewirtschaftung und Bodenschutz. Und wie immer: ein bunter Strauss an Neuigkeiten.
> Mehr

Wie wird aus einem Baum ein Stuhl?

26.05.2015
Rosanna checkt’s! (SRFZambo)

Wie wird aus einem Baum ein Stuhl?

Luftschadstoffe gefährden den Waldboden

04.12.2015
Waldböden sind die Grundlage für das Wachsen eines gesunden Waldes. Das Amt für Wald sensibilisiert deshalb am Tag des Bodens (5. Dezember) und im Internationalen Jahr des Bodens für den Schutz der wertvollen Ressource. Dabei spielt neben der mechanisch-physikalischen auch die Belastung der Böden mit Luftschadstoffen eine Rolle. Sie führen zu einer Nährstoffverarmung im Boden. Woher die Luftschadstoffe in der Region Basel kommen und was sie in den umliegenden Wäldern verursachen, haben Fachleute an einer Medienorientierung auf der Chrischona bei Basel gezeigt.
 > Medienmitteilung