Aktuell
21. März 2023: Internationaler Tag des Waldes
Unter dem Motto "Healthy forests for healthy people" richtet der Internationale Tag des Waldes dieses Jahr sein Augenmerk auf die grossartigen Ressourcen, die der Wald weltweit für die Gesundheit der Menschen liefert. Dazu gehören Nahrungsmittel wie Kräuter, Früchte, Beeren, Nüsse, Fleisch und Insekten. Der Waldboden reinigt und speichert Regenwasser, das wir als Trinkwasser nutzen können. Rund 50'000 Pflanzenarten, viele davon im Wald wachsend, dienen als medizinische Heilmittel. Bäume filtern Schadstoffe aus der Luft und bringen Kühlung. Ein Aufenthalt im Wald hat positive Auswirkungen auf den Körper wie Entschleunigung, "digital detox", Blutdrucksenkung, Bewegung, Stärkung der Naturverbundenheit. Wälder schützen vor Erosion, Überschwemmungen und weiteren Naturgefahren wie Steinschlag und Lawinen. Wälder kühlen und speichern Kohlenstoff und helfen so gegen den Klimawandel. Der Tag macht auch darauf aufmerksam, dass man nicht nur aus dem Wald nehmen kann, sondern ihm auch Sorge tragen muss und sich für seinen Erhalt einsetzen soll.
Zur Medienmitteilung und Fotos vom Medienanlass mit den für den Wald zuständigen Regierungsräten, Kaspar Sutter (BS) und Thomas Weber (BL), der Müchensteiner Gemeindepräsidentin Jeanne Locher und dem Bürgergemeinderatspräsidenten Christian Banga, dem Revierförster und Betriebsleiter der Forstbetriebsgemeinschaft Arlesheim-Münchenstein Fredi Hügi sowie dem Leiter des Amts für Wald beider Basel, Ueli Meier.
Der Internationale Tag des Waldes 2021 fand unter dem Motto "Wald tut gut" statt, die Podcasts mit verschiedenen Fachleuten (Ärztin, Neuropsychiater, Krankenkasse, Waldbaden und andere) finden Sie hier.
Slam-Poetry-Rundgang zu Wald und Klimawandel (Samstag, 10. September 2022)
Für das Naturfestival organisiert das Amt für Wald einen Rundgang durch Liestal der besonderen Art: Mit Wortakrobatik (fachliche und Slam-Beiträge) kann sich das Publikum in Wald und Klimawandel einhören. Dabei kommen das Trinkwasser, die Nutzung von Holz zum Bauen, die Umgestaltung am Orisbach und seltene Baumarten wie der Speierling zur Sprache.
Mit dabei sind: Regierungsrat Thomas Weber, Stadträtin Marie-Theres Beeler, Amtsleiter Ueli Meier, Landschaftsarchitekt Robert Zeller (Fachbeiträge) und die Slam-PoetInnen Sarah Altenaichinger (Basel), Michi Frei (Thun), Valerio Moser (Langenthal), Gina Walter (Basel). Moderation: Dominik Muheim (Liestal)
Start: 11 und 15 Uhr
Treffpunkt: beim Infostand des Naturfestivals (Zeughausplatz Liestal)
Internationaler Tag des Waldes 2022
Am Internationalen Tag des Waldes, dem 21. März 2022, präsentieren wir an einem Medienanlass das neue Leitbild für den Wald in den beiden Basel sowie die kantonalen Ergebnisse der Studie "Waldmonitoring soziokulturell (WaMos3)".
Zum Leitbild Wald
Zu den WaMos3-Ergebnissen
Zur Medienmitteilung
ÖFFNUNGSZEITEN / ERREICHBARKEIT
Öffnungszeiten | Werktags von 08.30 bis 11.30 Uhr und von 13.30 bis 16.30 Uhr |
Telefonisch | Zu den Öffnungszeiten unter 061 552 56 59 oder kontaktieren Sie die Mitarbeitenden direkt Link |
Allgemein: [email protected] / Mitarbeitende direkt: [email protected] | |
Persönliche Gespräche | Sind mit Voranmeldung möglich |
Wildschadenabschätzungen | Bitte nutzen Sie für die Anmeldung auch die Online-Möglichkeit Link |
Notfälle mit toten oder verletzten Wildtieren, Fischen und Vögeln | Sie können sich auch jederzeit an die Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft wenden: 061 553 35 35 |
FEIERTAGS-SCHLIESSUNGEN
2023 | |
Neujahr | Sonntag, 1. Januar 2023 |
Fasnacht | Montagnachmittag, 27. Februar 2023 und Mittwochnachmittag, 1. März 2023 |
Ostern | Gründonnerstag, 6. April 2023 bis und mit Ostermontag, 10. April 2023 |
Tag der Arbeit | Montag, 1. Mai 2023 |
Auffahrt | Donnerstag, 18. Mai 2023 bis und mit Freitag, 19. Mai 2023 |
Pfingsten | Pfingstmontag, 29. Mai 2023 |
Nationalfeiertag | Dienstag, 1. August 2023 |
Weihnachten | Montag, 25. Dezember 2023 bis und mit Freitag, 29. Dezember 2023 |