Was tun bei Corona-Infektion?
Sollten Fragen aufkommen, steht das Contact Tracing Team über die Kantonale Hotline gerne zur Verfügung, um diese Fragen zu klären.
Contact Tracing Kanton Basellandschaft
Telefon: +41 61 552 25 25
E-Mail: [email protected]
Ansprechpersonen bei Verschlechterung des Gesundheitszustandes
Bei Verschlechterung Ihres Gesundheitszustandes wenden Sie sich in erster Linie an Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt. Falls sie oder er nicht erreichbar sein sollte, wenden Sie sich an die Medizinische Notrufzentrale (Tel. 061 261 15 15), in Notfällen an die Sanität (Tel. 144).
Hilfestellung bei Sorgen, Ängsten oder Problemen
Haben Sie Probleme des Zusammenlebens, Familienkonflikten, Zukunftsängsten, Überforderung und Angst infolge von Isolation/Quarantäne finden Sie psychologische Unterstützung unter 061 553 54 54 (Corona-Hotline der Psychiatrie Baselland) und via Notrufnummer 143 (die dargebotene Hand, rund um die Uhr verfügbar).
Tipps und Ideen für die gegenseitige Unterstützung in herausfordernden Lebenssituationen und Krisen sowie Informationen und Kontaktdaten zu Fach- und Beratungsstellen finden Sie unter fürenand.baselland.ch.
Gültig ab dem 01.04.2022
-
Quarantäne entfällt, dies gilt auch rückwirkend ab dem 02.02.2022 um 23.59Uhr.Sollten Sie Symptome haben oder diese in den nächsten Tagen entwickeln, lassen Sie sich testen. Wir bitten Sie in den nächsten Tagen enge Kontakte zu anderen Personen wenn möglich zu vermeiden oder während dem Kontakt eine Maske zu tragen.
-
Isolation entfällt: Eine Isolation wird aufgrund der Beendigung der besonderen Lage per 1. April 2022 nicht mehr angeordnet. Dennoch macht es weiterhin Sinn, gewisse Vorsichtsmassnahmen einzuhalten.
Allgemeines und Empfehlungen:
- Bleiben Sie bei Symptomen möglichst zu Hause.
- Vermeiden Sie enge Kontakte zu anderen Personen, vor allem zu besonders gefährdeten Personen wie ältere Menschen, schwangere Frauen oder Personen mit bestimmten chronischen Krankheiten.
- Kontaktieren Sie Ihren Arbeitgeber bzw. die Einrichtung oder Schule, um die weiteren Schritte (spezielle Vorsichtsmassnahmen, Home-Office, geschützter Aufgabenbereich, Zeitpunkt Rückkehr) abzuklären.
- Bei starken, unklaren oder bleibenden Symptomen oder Verschlechterung des Allgemeinzustands, melden Sie sich bei Ihrem Hausarzt / Ihrer Hausärztin oder der medizinischen Notrufzentrale: Telefon 061 261 15 15, in Notfällen bei der Sanität 144.
- Tragen Sie ausserhalb Ihrer Wohnung eine Maske solange Sie Symptome haben.
- Informieren Sie Ihre engsten Kontaktpersonen über Ihre Erkrankung. Diese Personen sollen Begegnungen soweit möglich minimieren oder dabei eine Maske tragen. Treten bei Kontaktpersonen Symptome auf, wird ein Test empfohlen.
-
Kontrolltest: Ein PCR-Kontrolltest am Ende der Isolation ist nicht empfohlen, da der PCR-Test infolge der grossen Empfindlichkeit noch mehrere Tage / Wochen positiv bleiben kann. Ausnahmen gelten für Mitarbeitende oder Bewohnende in Alters- und Pflegeheimen, Spital oder Behinderteneinrichtungen, bei denen ein negativer Antigen-Schnelltest gefordert wird. Halten Sie sich weiterhin an die Hygiene- und Verhaltensregeln.